77
A.
Kolling, Göttelborn)
aoü. lb: Junges Mammut in der Fallgrube am Zwangswechsel. (Zeichnung von
Für unsere engere Heimat, das Saarland, ist
mit dem Fund von Ludweiler ein fester Pum.t
entstanden, von dem ausgehend wir rück
wärts und vorwärts blicken können, um uns
ein Bild der ältesten menschlichen Kultur zu
entwerfen. Dieser feste Punkt liegt in der
paläolithischen Kulturstufe des Acheuleen.
Richten wir unseren Blick zuerst rückwärts
in die Zeit des Vormenschen oder Affen
menschen, des Anthropus. Mit dem Beginn
der Eiszeit tritt er in Erscheinung. Wir kennen
zwar seine körperliche Gestalt, seinen primi
tiven Schädel (siehe Abb. 10), aber über seine
Kultur wissen wir nur wenig. Er hatte mit
der Herrschaft über das Feuer, mit den ersten
einfachen Werkzeugen, die er zu benützen
verstand, und mit seiner noch in den Kinder
schuhen steckenden Sprache, die ihm über die
unbeholfene Zunge kam. den ersten entschei
denden Schritt in die menschliche Kultur ge
wagt. Seine Intelligenz hatte
ihn befähigt, diesen ersten
Schritt in die Welt des Mensch
lichen zu tun. Zwar gaben wir
ihm wegen seiner äußeren Er
scheinung den Namen „Affen
mensch“. Aber er ist kein Tier
mehr, er ist ein Mensch. Gott
hat ihn, wie die Schöpfungs
sage so schön erzählt, aus Erde
gemacht und ihm eine Seele
eingehaucht. Er besitzt alle
körperlichen und geistigen Ei
genschaften, die den Menschen
vom Tier unterscheiden, ihn
emporheben zum Beherrscher der Erde unc
aller ihrer tierischen Bewohner im Diluvium
und Alluvium. Vielleicht dürfen wir mit ihm
die noch viel umstrittenen Eolithen in Ver
bindungbringen, Steinwerkzeuge ohne typische
Form, jedoch schon für den praktischen Ge
brauch ausgesucht oder hergerichtet. Viel
leicht beginnt er auch schon mit der Her
stellung der ersten Faustkeile, die später, zur
Zeit des Urmenschen oder Neandertalers die
Rolle der Leitform spielen (Abb. 19).
Auf Abb. 19 ist links der Faustkeil des
Chelleen dargestellt. Die Kulturperiode des
Chelleen ist benannt nach dem Orte Chel-
les in der Nähe von Paris im Departement
Seine et Marne, wie überhaupt alle Perioden
der älteren Steinzeit den Namen nach fran
zösischen Fundorten erhalten haben. Der Chel-
les-Faustkeil ist meist spitz und derb und nur
am Rande zugeschlagen. Wohnschichten odei
Abb. 19: Typen des Alt-Paläolithikums
(nach Schuchhardt, Vorgeschichte von Deutschland)