60
Abb. 36: Lurch- oder Lungenfisch; Conchopoma gadiforme
( wieder hergest. v. Weitzel)
Abb. 37: Lurch- oder Lungenfisch der Jetztzeit; Neoceratodus forsteri
(n. Claus-Grobben)
hütte erst entdeckt wurde und so vor der
Zerstörung bewahrt blieb. Besonders deutlich
und schön sind an diesem Stück der Kopf mit
den Mundgliedmaßen und die vorderen Beine
mit allen Einzelheiten zu sehen. Leider sind
die Flügel nur zum Teil und vom Leib über
haupt nichts erhallen, sodaß es sehr schwer
ist, einen Vergleich mit alten und heutigen
Insekten zu wagen. Die Fiügelspanne dürfte
Abb. 38: Koprolithe oder Kotballen von Fischen
(Aufn. d. Verf.)
ungefähr 16 cm betragen. Von Kakerlaken
oder Schaben wurde eine Anzahl verschie
dener Flügel, die von kleineren und größeren
Tieren stammen, entdeckt. Bei einem wei
teren Flügelrest ist eine Bestimmung infolge
allzu dürftiger Erhaltung nicht durchführbar.
Abb. 39: Panzerlurch aus der Stegocephalenbanlc von
Odernheim (Aufn. d. Verf.)