Die
Scheidebank
Februar
1
Samstag
1933 Erster Vierjahresplan
14 ot iz e n
2
3
4
5
6
7
8
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
1829 Naturforscher Alfred Brehm geboren
1721 Seydlitz geboren
1936 Ermordung Wilhelm Gustloffs
1808 Karl Spitzweg geboren
1813 Aufruf Uorcks an die ostpreußifchen Stände
1915 Winterfchlacht in Masuren
1871 Moritz v. Schwind gestorben
9
10
11
12
13
14
15
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
1905 Adolf v. Menzel gestorben Eintopfsonntag
1920 Abstimmung in Nordschleswig
1927 Saalschlacht in den Pharussälen (Eröffnung d. Kampfes um Berlin)
1804 Philosoph Immanuel Kant gestorben
1883 Richard Wagner gestorben
1468 Johann Gutenberg gestorben
1763 Friede von Hubertusburg
16
17
18
19
20
21
22
Sonntag
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
1620 Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, geboren
1940 Englischer Überfall auf die „Altmark" in norweg. Hoheitsgewässern
1546 Martin Luther gestorben
1473 Astronom Nikolaus Kopernikus geboren
1810 Andreas Hofer Van den Franzosen erschossen
1916 Beginn der Schlacht bei Verdun
1788 Philosoph Arthur Schopenhauer geboren
23
24
25
26
27
28
Sonntag
Montag
Dienstag ,
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
1930 Horst Wessel seinen Verletzungen erlegen
1920 Verkündung des Parteiprogramms durch Adolf Hitler
1916 Erstürmung von Fort Douaumont
1924 Beginn des Hitler-Prozesses
1925 Wiederbegründung der NSDAP.
1833 Generalstabschef Graf v. Schliessen geboren
<
1. Febr. 1921: Errichtung eines Knappschaftsversicherungsamtes für das Saargebiet.
5. Febr. 1923: 72 000 Saarbergleute treten in den Abwehrstreik, der 100 Tage dauert.
9. Febr. 1936: Die Lehrknappen und Bergjungleute der Saargruben nehmen z. 1. Mal am Reichsberufswettkampf teil.
19. Febr. 1933: Gasometer-Explosion in Neunkirchen fordert 68 Todesopfer.
15. Febr. 1935: Überleitung der Saarknappschaft in die Reichsknappschaft.
15. Febr. 1888: Schlagwetterexplosion auf Grube Kreuzgräben (Brefeld). — 41 Tote.
28. Febr. 1924: Regierungskommission verbietet für das Saargebiet die NSDAP.
5