Eine
Bergparade
Dezember
1
Freitag
2
Samstag
3
Sonntag
4
Montag
5
Dienstag
6
Mittwoch
7
Donnerstag
8
Freitag
9
Samstag
10
ßmiopiionntß
11
Montag
12
Dienstag
13
Mittwoch
14
Donnerstag
15
Freitag
16
Samstag
17
Sonntag
18
Montag
19
Dienstag
20
Mittwoch
21
Donnerstag
22
Freitag
23
Samstag
24
Sonntag
25
Montag
26
Dienstag
27
Mittwoch
28
Donnerstag
29
Freitag
30
Samstag
31
Sonntag
1937 HI. Wurde Staatsjugend
1933 Heß Stellvertreter des Führers
1837 Bildhauer Christian Rauch gest.
1109 Gründung der Universität Leipzig
1757 Schlacht bei Leuthen — 1791 Wolfgang Amadeus Mozart gest.
1819 Generalfeldm. v. Mackensen geb. — 1892 Werner v. Siemens gest.
1835 Eröffnung der ersten deutschen Eisenbahn Nürnberg—Fürth
1914 Seeschlacht bei den Falklandinseln
1717 I. I. Winckelmann geb.
1493 Paracelsus geb. — 1520 Luther verbrennt die Bannbulle
1783 Max von Schenkendorf geb.
1916 Friedensangebot der Mittelmächte
1250 Kaiser Friedrich II. gest.
1720 Justus Möser geb.
1745 Schlacht von Kesselsdorf
1770 Ludwig van Beethoven geb.
1920 „Völkischer Beobachter" amtliche Zeitung der NSDAP.
1803 Joh. Gottfr. Herder gest. — 1786 Karl Maria von Weber geb.
1503 Der Bildhauer Adam Kraft gest.
1924 Der Führer aus der Festungshaft entlassen
1795 Geschichtsschreiber Leopold von Ranke geb.
1597 Dichter Martin Opitz geb.
1917 Fliegerangriff auf Mannheim
1837 Cosima Wagner geb.
1923 Dietrich Eckart gest.
1931 Vorgeschichtsforscher Gust. Kossina gest.
1836 Afrikaforscher Georg Schweinsurth geb.
1812 Konvention von Tauroggen
1747 Dichter Gottfried Bürger geb.
Eligius
Bibiana
Ratfried
Barbara
Sola
Nikolaus
Ambrosius
MariaEmpfäng.
Kunhilde
Eucharius
Wilburga
Vizelin
Luzia
Berthold v.R.
Christiana
Adelheid
Stormius
Wunibald
Gerberta
Gottlieb
Thomas
Iuta
Viktoria
Adam und Eva
1. Weilnmlvtslag
2. WeihnaMstag
Erenfried
Unschuld. Kinder
Reginbert
Lothar
Sylvester
1. Dez. 1897: Schlagwetterexplosion auf Grube Frankenholz — 44 Tote. — 3. Dez. 1934: Saarverhandlungen in Rom
führen zu weitgehender Einigung zwischen Deutschland und Frankreich. — 11. Dez. 1934: Völkerbund beschließt im
Einverständnis mit Deutschland zur Ueberwachung der Volksabstimmung 3300 Mann ausländischer Truppen ins
Saargebiet zu schicken. — 19.—23. Dez. 1934: Einmarsch ausländischer Abstimmungs-Polizeitruppen ins Saarland.
29. Dez. 1934: Allgemeines Flaggenverbot im Saargebiet bis nach der Abstimmung.
19