Das Knappschaftskrankenhaus Völklingen
Von Chefarzt Dr. Lemmen
Das Knappschaftskrankenhaus Völklingen be¬
geht am 8. Dezember 1938 die Feier seines 70-
jährigen Bestehens; das Haus wurde erbaut
1866/68 vom Vorstand des Saarbrücker Knapp¬
schaftsvereins. Der Bau einschließlich der voll¬
ständigen Einrichtung und Ausstattung erfor¬
derte etwas über 100 000 Taler; die Mittel
wurden aus dem sogenannten „Brod- und Mehl¬
gelderfonds" den das König!. Vergamt zu Saar¬
brücken in den Jahren der Teuerung von 1854
bis 1857 aus „reservierten Lohnszulagen" er¬
spart hatte, entnommen; dieser wurde durch
allerhöchste Kabinettsordre dem Verein u. a.
„zur Erbauung seines zweiten Lazarethes huld¬
reichst überwiesen."
Maßgebend für die Wahl des Ortes war das
Vorhandensein einer Apotheke, die günstige und
gesunde Lage desselben an dem sanft nach Sü¬
den einfallenden Gehänge des hier ziemlich
breiten Saartales und die Gewißheit, gutes, für
die „Lazarethzwecke" geeignetes Quellwasser zu
finden.
Der Bauplatz lag am westlichen Ausgang des
Ortes Völklingen in erwünschter Nähe des
Bahnhofes, frei und luftig, fern von störenden
Umgebungen; er wurde südlich von der nach
Wehrden führenden Straße berührt, östlich von
einem Feldwege begrenzt und an den übrigen
Seiten von Wiesen und Feldern so eingeschlossen,
daß eine Ansiedlung in einer die Anstalt beein¬
trächtigenden Nähe kaum nach einer Richtung
hin zu befürchten stand.
Die Anstalt war eingerichtet zur Aufnahme
von 60 Kranken, ohne die Möglichkeit einer Ver¬
stärkung der Belegung bis zu 90 Kranken aus¬
zuschließen.
Im Jahre 1869 wurden 346 Kranke mit ins¬
gesamt 7923 Pflegetagen ärztlich versorgt. In¬
teressant ist die damalige Anordnung: „Dem
Chefarzt wird ein zweiter Arzt ausschließlich
für die Station der Augenkranken coordiniert."
1870/71 wurde das „Lazareth" von den Fran¬
zosen auf den gegenüberliegenden Anhöhen der
linken Saarseite wegen seines imponierenden
Baues für wert gehalten, beschossen zu werden.
Im Laufe der Jahre wurde das „Lazareth"
mehrfach umgestaltet; 191314 wurde zur Ent¬
lastung des Hauptgebäudes eine besondere Chef¬
arztdienstwohnung auf dem gleichen Gelände er¬
richtet; 1926/28 wurde nach Nordwesten ein gro-
Das Krankenhaus in Völklingen - Die Südwestseite des Neubaues
121