Full text: 67.1939 (0067)

dieses nicht der Fall, io bieten die Lampen nicht 
mehr die eriorderliche Sicherheit, weil eine Ent¬ 
zündung explosiblerEaieeintreten kann Nachdem 
solche Beschädigungen jederzeit in dem rauhen 
Grubenbetrieb vorkommen können, konnte man 
die Frage der Grubenbeleuchtung durch die Ven- 
zinlampe nicht als gelöst anerkennen DerNui nach 
„Mehr Licht und größere Sicherheit für die Gru¬ 
benbetriebe" verstummte daher nicht, sondern 
verdichtete sich letzlich in dem Rus nach einer 
elektrischen Grubenlampe. 
Bevor diese jedoch zur Einführung kam. wur¬ 
den auf verschiedenen Gruben noch Versuche mit 
Azetylen-Sicherheitslampen gemacht. Zur allge- 
Jetzt allgemein gebräuchliche elektrische Mannschafts- 
Alkal ¡lampe mit Nickel-Cadmium-Akkumulator 
meinen Einführung dieser Lampe als Mann- 
schaftsgeleucht ist es jedoch nicht gekommen, well 
sie den gestellten Anforderungen im Grubenbe¬ 
trieb nicht in allen Punkten entsprach. Nur die 
elektrischeLampe war berufen, den Anfor¬ 
derungen nach Licht u. Sicherheit zu genügen. Ihre 
Einführung wurde aber erst möglich, nachdem es 
Technik und Industrie gelungen war, Glühlampe 
und Akkumulator für die elektrische Grubenlampe 
so zu gestalten, daß sie den gesetzten Anforderun¬ 
gen weitgehend genügten Die heute fast allent¬ 
halben benutzten elektrischen Grubenlampen mit 
alkalischem Nickel-Caömium-Akkumulatoc bieten 
den sichersten Schutz gegen Explosionsgefahr. Sie 
löschen nicht aus. sie leuchten in allen Luftmi¬ 
schungen und brennen selbst unter Wasser. Die 
Leuchtkraft der hell und gleichmäßig brennenden 
Glühlampen übertrifft das trübe und unruhig 
brennende Licht der Flammenlampen erheblich. 
Die elektrische Lamoe verbraucht keinen Sauer- 
Alkaii-Beamtenlampe mit Lichtverstärkungs-Spiegel 
stoff und gibt auch keine Wärme ab, sic brennt 
in jeder Arbeitslage und läßt die Lichtstrahlen 
direkt auf die Arbeitsstelle fallen. „Versager" 
durch Verlöschen der Lampen während der 
Elektrische Preßluftlampe mit besonders starker Leuchtkraft 
Schichtdauer kommen so gut wie gar nicht vor; 
daher fällt das Mitnehmen von Reservelampen 
weg. Auch vom wirtschaftlichen Standpunkt be- 
103
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.