Full text: 64.1936 (0064)

Decken 
Steinkohlenbergwerk 
Heinitz 
1 
Montag 
Pfingstmontag 
2 
Dienstag 
Erasmus 
3 
Mittwoch 
Klotilde 
4 
Donnerstag 
Quirinus 
5 
Freitag 
Bonifatius G 
6 
Samstag 
Norbert 
7 
Sonntag 
Dreifaltigleitsfeft 
8 
Montag 
Medardus 
9 
Dienstag 
Primus 
10 
Mittwoch 
Margarete 
11 
Donnerstag 
Fronleichnam 
12 
Freitag 
-si Basilius C 
13 
Samstag 
Anton, v. Padua 
14 
Sonntag 
2. n. Pfingsten 
15 
Montag 
-st Vitus 
10 
Dienstag 
Benno 
17 
Mittwoch 
Adolf 
18 
Donnerstag 
Mark. u. Marcell. 
19 
Freitag 
Herz-Jefu-Fest A 
20 
Samstag 
Silverius 
21 
Sonntag 
3. n. Pfingsten 
22 
Montag 
Paulinus 
23 
Dienstag 
Edeltrud 
24 
Mittwoch 
Johannes d. T. 
25 
Donnerstag 
Prosper 
26 
Freitag 
Johann u. Paul 3 
27 
Samstag 
Ladislaus 
28 
Sonntag 
4. n. Pf.. Willib. 
29 
Montag 
Peter u. Paul 
30 
Dienstag 
Pauli Eedächtn. 
Juni 
1. Juni 34: Verständigung zwischen Deutschland und 
Frankreich über die wesentlichsten Punkte der Saar¬ 
fragen. Als Tag der Abstimmung einigt man sich aus 
den 13. Januar 1935. 
3. Juni 28: Die französische Ber^perwaltung wird ge¬ 
richtlich verurteilt, den entlassenen 4 000 Bergleuten 
eine Vergütung für 14 Arbeitstage zu zahlen. 
15. Juni 21: Einführung der „Eigenschaft als Saar¬ 
einwohner." 
18. bis 21. Juni 25: Jahrtausendseier im Saargebiet. 
Ueberwältigende Kundgebungen für die Wiederver¬ 
einigung mit Deutschland im ganzen Saargebiet. 
20. Juni 19: Die 4 Mitglieder der Nationalversammlung 
aus dem Saargebtet stimmen im Gegensatz zu ihren 
Fraktionen gegen die Annahme des Versailler Diktats. 
20. Juni 29: Aus Anlatz des 10. Jahrestages der Unter¬ 
zeichnung des Versailler Diktats finden im ganzen 
Saargebtet Kundgebungen für die Wiedervereinigung 
mit Deutschland statt. 
23. Juni 33: Das Luftschiff „Graf Zeppelin" besucht 
Saarbrücken. 
28. Juni 30: Scheitern der Pariser Rückgliederungsver- 
handlungen. 
30. Juni 24: Die Reg.-Kommission verbietet das Flaggen 
in Schwarz-Weitz-Rot und mit der Hakenkreuzfahne. 
30. Juni 26: Das französische Ms/itär verläßt das Saar¬ 
gebiet. 
Hundertjähriger Kalender: 
Mutmaßliche Witterung. 1. bis 3. warm und schön; 4. 
und 5. trüb und Nebel; 7. Regen; 8. bis 26. warm und 
27. bis 29. Regen: den 30. gibt es eine sehr kalte Nacht. 
u. 5. trüb u. Nebel; 7. Regen; 8. bis 26. warm u. trocken: 
Wetterregeln. 
Brachmond naß — leert Scheuer und Faß. Wenn's 
an Medardi regnet, gibt's einen nassen Sommer. 
1)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.