Full text: 63.1935 (0063)

85 
Es gibt gar nichts Wich¬ 
tigeres für den Menschen, 
als daß er so früh wie 
möglich lernt, von der Macht 
seines Geistes über den 
Körper ausgiebigen Ge¬ 
brauch zu machen und den 
Körper einfach an Gehor¬ 
sam zu gewöhnen. Wenn 
man später von jeder körperlichen Schwäche und 
Verstimmung abhängig ist und sich und anderen 
damit die Laune verdirbt, dann verwünscht 
man es, daß man sich immer gehen ließ in der 
Jugend — aber dann hat der Körper sich die 
Nerven meist schon so untertan gemacht, daß es 
zu spät ist. 
Heiter und lebendig bei starkem Kopfweh 
und Zahnschmerzen bleiben, nicht jeder Er¬ 
Dar Lap des Dramout. 
(L'äilustration, Paris.) 
müdung nachgeben, gerade und fest bei Tische 
sitzen, auch wenn man umfallen möchte, fest auf¬ 
treten beim Gehen, wenn man schleichen möchte, 
sich keinerlei Gejammer erlauben, sich nicht 
gegen Kälte verweichlichen, schlecht schmeckendes 
Essen mit Heldenkraft herunterschlucken, nicht 
gleich jedem kleinen Unwohlsein Gehör schen¬ 
ken— damit erobert man sich seine Freiheit und 
kann etwas tüchtiges in der Welt vollbringen. 
ÖptÜ^E (Goethe). 
Du sehnst dich, roeit hinaus zu wandern. 
Bereitest dich zu raschem Fing: 
Dir selbst sei treu und treu deu andern. 
Dann Ist die Enge weit genug. 
BKllst du klug durchs Teben wandern, 
^)rüfe and're, doch auch dich! 
Aeder täuschet gern den andern. 
Doch am liebsten jeder sich. 
Wie sehr man durch den 
festen Willen, nicht krank zu 
werden und durch ruhige 
und tapfere Seelenstimmung 
wirklich Ansteckung und Er¬ 
krankung verhüten kann, das 
ist ebenfalls bekannt. Bei 
großen Epidemien werden 
diejenigen am ersten krank, 
welche die meiste Angst 
haben. Wenn man z. B. in 
fliegender Zugluft sitzt und 
denkt: „Um Gotteswillen, 
jetzt habe ich sicher einen 
Katarrh", so hat man ge¬ 
wiß Recht, denn die Angst 
zieht alle Blutgefäße zu¬ 
sammen, das Blut stockt und 
geht langsamer, und so 
kommt es, daß die Wider¬ 
standskraft des Körpers 
reißend schnell herunterge¬ 
setzt wird, und jede Art von 
Erkrankung leichten Eintritt 
hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.