Full text: 63.1935 (0063)

101 
Pyon mil Notre-Dame de Zouroière sim Hintergrund) 
und Kathedrale von 5t. Zean (im Vordergrund). 
Wallfahrtsorte zu „unserer lieben Zrau". 
Mus dem 12. Jahrhundert ist UNS eine Statue 
«$4, überliefert, die einen Pilger in seiner Wall¬ 
fahrtstracht Darstellt. Sein Kleid ist kurz, er preßt 
an seine Brust zwei Stöcke mit einem Strick und 
trägt einen mit Lederriemen befestigten Sack. Seine 
Ausstattung ist beinahe die eines Gebirgswanderers 
unserer Zeit. Wäre nicht die Muschel und das auf 
fein Kleid genähte Doppelkreuz, so könnte man ihn 
für einen modernen Bergsteiger der Alpen halten. 
Wie heute die Touristen ins Land hinauswandern, 
so zogen die Pilger früher auf den Straßen dahin, 
um zu wallfahren, die einen in die Nähe, die andern 
in die Ferne. Wochen-, ja Monatelang dauerte 
manchmal so eine Fußwanderung, die mit großen 
Strapazen und sehr oft mit schweren Gefahren ver¬ 
bunden war. Aber keine noch so großen Beschwerden 
konnten den Wanderer zurückhalten. Sein Glaube 
half ihm die größten Schwierigkeiten überwinden, 
und seine Belohnung fand er in der Erreichung 
seines Wanderzieles, des Wallfahrtortes. An diesen 
Wallfahrtsorten fanden die Gläubigen Milderung 
ihrer Leiden durch wunderbare Heilung, während 
anderen Trost durch Erhörung ihrer Gebete ge¬ 
spendet wurde. 
Die ältesten und ehrwürdigsten Wallfahrtsorte 
sind die durch das Leben. Leiden und Sterben des 
Heilandes geheiligten Stätten Palästinas, die von 
Beginn des Christentums an von einzelnen, nach 
Aufhören der Christenverfolgungen von zahlreichen 
Pilgern besucht wurden. Auch die Kreuzzüge ver¬ 
folgten kein anderes Ziel, als den Pilgern zu ge¬ 
statten, die von den Sarazenen besetzten heiligen 
Stätten wieder aufsuchen zu können. Gleichzeitig 
waren die Geburtsorte und die Todesstätten der 
Mutter Gottes und der Heiligen, zudem die Orte, 
an denen Wunder geschahen und kostbare Reliquien 
aufbewahrt wurden, das Ziel von Wallfahrten, so 
die Todesstätte in Ephesus, die Gräber der heiligen 
Apostel Petrus und Paulus in Rom, St. Maria 
Maggiore in Rom und das Haus der heiligen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.