Full text: 61.1933 (0061)

Tinnum mm.iiiinnnnmiiiiiniiniiniiiiiiniiiiimiiimmiiiiiiiiiiiiiiimmiiiiiiiinmiiiiiiiimmunimii\imiinumiiiiinniiiiiiiiiiiiiMiimiiimiiiiinniiiiiiiuinninmiminimimmmiiiiniiiiiiiinnnuiiniMiiiimii- 
4 
iHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiitiiiiiiii 
|Nii[|||niiii||iMii|||iiiiii||iMiii||iiiii|{|iiiii||}iiiii||;iiiiii||iiiii|j|iiiiii 
!lllll||llM!l||]|llll||||llll|j||llll||||llll||||llll|||[IIH|l|illl]||||llll||||llll|| 
iiiiiiiilliiiiiillmilllliiiiiühiiiililiiiiillliiiiillliiiillliiiiiiilliiifilliNiiil 
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiimiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiM im iMiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiMiHiMiiiiiiiiiimtiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMMiiii 
Mai 
1 M, 
Philip., Walpnrgis 
2 D. 
Athanasius 
3 M. 
Kreuz-Erfindung Z 
4 D. 
Monika 
5 F. 
Pius V. 
6 S. 
Joh. v. d. Pforte 
7 S. 
Iuv. Schutzs. hl.Ios. 
8 M. 
Mich. Ersch. (Stau. 
9 D. 
Gregor Raz. <K 
10 M. 
Anton 
11 D. 
Mamertus 
12 F. 
Pankratius 
13 S. 
Servanus 
14 S. 
Kantate Bonifazius 
15 M. 
Sophia 
16 D. 
Joh. v. Nepom. C 
17 M. 
Lutwin-Wallfahrt 
18 D. 
Beuaulius 
19 F 
Petr. Cölestin 
20 S. 
Bernhardin 
21 S. 
Aogate Konstantin 
12 M. 
Julia 
23 D. 
Desiderius 
24 M. 
Johanna 
25 D. 
ähristi Himmels. © 
26 F. 
Phil. v. Neri stirb an 
27 S. 
Beda 
28 K 
29 M. 
Kraudi Wilhelm 
Marimtnus 
30 D. 
Felix 
31 M. 
Petronell« 
April 
Juni 
1 D. 
2 F. 
3 S. 
Simeon J 
Erasmus 
Klothilde 
5 M. 
6 D. 
7 M. 
8 D. 
9 F. 
10 S. 
Pfingsten 
2. Pfingfit. Bonifaz. 
Norbert sAp.d.D. 
Quat. Robert 
MedarduS ® 
Primus 
Maurlnus 
11 S. 
12 M. 
13 D. 
14 M. 
15 D. 
16 F. 
17 S. 
Trinitatis Barnab. 
Basilides 
Anton v. Padua 
Basilius 
Kronleichn. Vitus C 
Benno 
Adolf 
18 S. 
19 M. 
20 D. 
21 M. 
22 D. 
23 F. 
24 S. 
2. n.Pf. Markus u. 
Gervasius (Marzell. 
Silverius 
Aloysius 
Paulinus 
H erz-Jesu, Ed elt r. © 
Johannes d. Täufer 
25 S. 
26 M. 
27 D. 
28 M. 
29 D. 
30 F. 
3. n. Pf. Prosper 
Joh. und Paul 
Ladislaus 
Jrenäus 
Peter u. Paul 
Pauli Gedächtu. $ 
1 S. 
2 S 
3 M. 
4 D. 
8 M. 
0 D. 
21; 
9 H. 
10 M. 
11 D. 
12 M. 
13 D. 
15 t‘ 
16 S. 
17 M. 
18 T. 
19 M. 
20 D. 
21 F. 
22 S. 
23 S. 
24 M. 
25 D. 
26 M. 
27 D. 
28 F. 
29 S. 
Hugo 
Iud. Franz v. Paul 
Richard Z 
Jstdorus 
Vinz. Ferrer 
Cölestin. Sixtus 
7 Schm.Mar. Herm. 
Albert (Joseph 
Kalmar. Maria - 
Ezechiel (Cleophä 
Leo der Große 
Julius 
Gründ. Hermengild 
Karfreitag Tiburk. 
Veronika 
Kfiern 
2. Kstert. Rudolf C 
Werner 
Emma 
Hildegunde 
Anselm. Lothar 
Soter u. Casus 
30 S. 
Weiß. Sonnt. 
Adalbert v. Prag 
Markus Evgl. G 
Kletus 
Petr. Canisius 
Vitus. Heil. Rock v. 
(Trier 
Petr. Märt. 
Alis. Dom. Kathar. 
Bauernregeln im April. 
Avril windig und trocken, macht alles 
Wachstum stocken. — Bringt der April 
viel Regen, so deutet dies auf Segen. — 
So lange die Frösche quaken vor Markus¬ 
tag (25.), so lange schweigen sie danach. — 
Bringt der April noch Schnee und Frost, 
gibtts wenig Heu und sauren Most. — 
Wenn der April Spektakel macht, gibt's 
Heu und Korn in voller Pracht. — Auf 
Tiburtt (14.) sollen alle Felder grünen. 
Arbeitskalender für April. 
Aus die abgegrabenen Beete werden, 
nachdem sie leicht gedüngt und gründlich 
durchgegraben sind, Gemüfesamen gesät. 
Überwinterte Pflanzen werden ins Freie 
an Ort und Stelle ausgepflanzt. — Tops¬ 
und Kübelpflanzen nach und nach ins Freie 
bringen; erstere von Zeit zu Zeit mit 
Dünger begießen.- Veredelung derKirsch- 
und Pflaumendäume beenden, mit der des 
Kernobstes beginnen. — Saatbestellung. 
Saatkartoffeln auslösen und legen, auch 
Runkelkerne. Chilisalpeter als Kopfdünger 
auf Wintergetreide streuen. — Bei Beginn 
des Grünfutters achtsam sein; anfängliche 
Beigabe von Rauhfutter. — Klee- und 
Luzernfelder eggen, Rieselwiesen wässern. 
Gemüse-und Suppenkräuter auspflanzen, 
Spargelbeete in Ordnung halten. Obst¬ 
bäume und Beerensträucher pflegen. Beim 
Federvieh die Brüter überwachen. — 
Aienen-Aalcnder. Die Stöcke werden ge¬ 
füttert, am besten abends. Reinigung 
von Maden. 
Bauernregeln im Mai. 
Eh nicht Pankraz (12.) und Servaz (13.) 
vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai. — 
Regen im Mai gibt Brot und Heu. — Des 
Maies Mitte hat für den Winter noch eine 
Hütte. — Wenn St. Urban (25.) lacht, so 
tun die Trauben weinen; weint St Urban, 
so gibtts der Trauben nur ganz kleine. — 
Scheint aus Himmelfahrt die Sonne, bringt 
der Herbst "uns große Wonne. — Ein 
sonniger Mai, singt der Bauer juchhei. 
Arbeitskalender für Mai. 
Gurken, Kürbisse und Buschbohnen wer¬ 
den gelegt. Mitte Mai müssen Pflanz¬ 
zwiebeln. Poree und Sellerie gepflanzt sein. 
Ende Mat ferner frühe Kohlarten, Salate, 
Cichorien usw. Morgens und abends 
mutz gegoffen werden; von Erdbeeraus¬ 
läufern werden neue Pstanzungen gemacht. 
Bei Dürre müssen in Blüte stehende Bäume 
begossen werden. — Man okuliert aus das 
treibende Auge und entfernt die wilden 
Schößlinge. — Bei Streumangel Wald¬ 
streu und Torferde besorgen. Gruben für 
Sauersutter reinigen und kalken. Saat¬ 
bestellung beendigen, Rüben verziehen 
bezw. verpflanzen. Hederich vertilgen, 
Flachs jäten, Disteln stechen. Klee mähen. 
S weite Gabe Chilisalpeter düngen. — 
en Schweinen Grünfutter geben. Junges 
Geflügel 'gut füttern, stets für Wasser 
sorgen. — Mienen-Kalender. Man er¬ 
richtet neue Wohnungen für zu erwar¬ 
tende Schwärme. 
Bauernregeln im Juni. 
Bor Johanni bitt' um Regen, nachher 
kommt er ungelegen. — Im Juni tut der 
Nordwind gut dem Korn und auch dem 
Nebenblut. — Wenn kalt und naß der 
Juni war, verdirbt er meist das ganze 
Jahr; ist der Juni warm und naß, gibtts 
viel Korn und noch mehr Gras. — Juni 
trocken mehr als naß, füllt mit gutem 
Wein das Faß. — St. Johann (24.), Paul 
(29.) und Ulrich (4. Juli) sind Wetterherren. 
Arbeitskalcnder für Juni. 
Der Wintersalat wird verpflanzt, die 
Gewürzkräuter (Majoran usw.) werden 
geschnitten und im Schatten getrocknet. 
Die letzten Bohnen legen. — Wasserreiser 
wegschneiden. — An Zwergobstbäumen 
die spät ausgetrtebenen Nebenzweige ent- 
spitzen. — Heuernte, Kleeseide vertilgen. 
Wo Umsturz, da schon zwischen Reitern 
pflügen. Komposthausen umstechen und 
jauchen. Gemüse hacken. Erdbeerbeete 
pflegen, abranken. Grünsutter nur frisch 
füttern, Futterkrippe rein halten, Ställe 
lüsten. — ZSienen-Kalender. Man nütze 
den reichsten Honigmonat fleißig aus. 
Hat ein Schwarm den Stock bezogen, so 
ist er, entfernt von dem Mutterstock, dem 
Stande einzureihen. Die Wohnungen 
sind reichlich zu vergrößern oder auch 
durch Entnahme von Honig zu entleeren. 
iHiiHiiiiiiiiiiiMiiimiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiimiiiHtiiiimmiitiiiiiifiiiiifiifiifiifiiitimtiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitii 
riimiitimiimiiiiiiiiiiiiiJiiimiiiiimiimmiimiiiiiiimiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiimiiMiimimmit iimiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHijmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.