132
geschtoß Hann, unn uff emol wars nit meh hoch
genug, ich kunnt mit m befchte Wille nit meh weider.
Do muscht dr Schlepper erscht an die Bank' eweg
haue, daß ich wieder durchkumm sinn. „Wo bleibscht
de dann so lang?" Hann die Hauer vorm Streb-
schtoß de Schlepper empfang. „Ei, do Hann ich
wider eene vun dene Neifundlänner, noch e ganz
neier der kann sich noch nit bicke, dem muscht ich
erscht noch Platz mache."
Unbarmherzig Hann dann gleich zwei drei uff
enmol Kolle uff mich gelad unn kaum finf Minude
späder Hann ich schun wider am Anhängepunkt ge-
schtann. Uff 'm selwe Weg muscht ich wieder ans
Schacht unn enaus iwer Dag. Dort Hann fe mich
uff de Rappel in eme Wipper rund erum gedreht,
daß ich drunke unn dermlich wor sinn unn all die
Kolle verlor Hann, wo se mr uffgelad hotte. Kaum
war ich aus m Wipper, Hann ich wider uff de
Schaal geschtann. Das Mol sinn ich in ne Quer¬
schlag kumm unn noch schwerer wie vorher Hann se
mr uffgelad. War das dort e Lewe unn Dreiwe,
die Luftbohrmaschine Hann gerappelt, die Schippe
geklingelt, daß ich ke Wort vun dem, was geschwätzt
wor ist, Heere kunnt — an dene Spektakel muß mr
sich erscht gewehne. Uff m Rickweg hat's mr ver-
hinnerlich gang: an eener Stell hat's Eeschtäng se
weich geleh, unn wupp Hann ich in de Wasserliesch
gesess. Dem Bauer muß das nix Reies gewehn sinn,
der hat mr's Perd ans Ohr gespannt unn hat mich
wider uffs Druckene geschafft. Awer das war's
Unglick noch nit all. Dies Mol sinn ich iwer Dag
nit uff die Rappel kumm. E Eawel Hann se mr
ins Ohr geschtoch, unn so sinn ich die Berjehall
enuffgezoh wor. Dort hat mr mich in e Wipper
gefahr, unn ich wäß nit wie ich mich angeschtellt
Hann, uff enmol sinn ich die Berjehall enunner
Kopp iwer Kopp unner, das war e Sturz, vierzeh
Dahe Hann ich ne in alle Knoche geschpiert. E paar
Dahe Hann ichs awer scheen gehatt, mitte im Wald
Hann ich geleh, ke Minsch hat sich meh um mich
gekimmert, bis ich eenes Morjens vunn me Perd
iwer Stock und Steen wider ans Schacht gefchlääft
wor sinn. Unn wider muscht ich enunner in die
Grub. Monate lang iß et dann gut gang, allmäh¬
lich Hann ich die ganz Grub kenne gelehrt, Kollar-
wete, Bremsberje, Erundstrecke, Querschläg, Plump-
säck, alles Hann ich durchgemacht. Aach die enzelne
Kameradschafte sinn mr bekannt wor. Was Hann
ich do alles geheert, vum Lohn, vun de Gewerk¬
schafte. Verninftige und unverninftige Ansichte sinn
do hergenn wor, mir hat do die Ansicht vun me alte
grohoorige Bergmann doch am beschte gefall, der
immer ganz ruhig und sachlich saht: „Ihr Männer
glawe mir's, ich hann's gar oft im Lewe erfahr,
all das ungestüme Dränge unn maßlose Hetze hat ke
Zweck, mit Ruhe und Güte kummt mr weider, unn
vor allem lebt mr ruhiger unn zufriedener, s nemmt
doch alles fei Gang, ihr kinne die Welt nit um¬
gestalte."
Am meefchte Spaß hat's mr awer gemacht, wann
ich newer r Kameradschaft stehn kunnt, wo Halb¬
schicht gemacht hat. Do kann mr so e richtige Jnblick
kriehn in das Lewe und Dreiwe der Bergleit.
Hunnerde vun Stickelcher kinnt ich verzehle, wo ich
iwerm Halbschichtmache uffgeschnappt Hann. Ens,
wo vunn meine Kamerade die Red' war, will ich
verzehle, de Vetter Peter, Partiemann vum Ost¬
querschlag in de siebt' Sohl, hat's hergenn. „Wissen
nr aach, wie de Eeisesepp seiner Fraa gewies' hat,
wie im Schacht die Wähn durchgehn?" hat r sèi
Kamerade gefroht. „Lasse s eich verzehle: Dem
Geisesepp sei Luwies will immer verzehlt unn ge¬
wies' Hann, wie's in de Grub zugeht. Enes Dags
hat de Eeisesepp hinnerm Owe uff de Bank geleh,
da quelt ne sei Luwies wider mit me Gruwe-
geschpräch. De Sepp war nit uffgeleht sor se ver¬
zolle, awer sei Fraa hatt m unn hatt m ke Ruh
geloß. „Ra, kumm, dann will ich dr emol weise,
wie im Schacht die Wähn durchgehn", saht 'r end¬
lich unn fiehrt et Luwies an die Speichertrepp.
„Jetzt nemm emol an", saht er, „du wärscht de Wahn,
die Trepp wär de Bremsschacht, so jetzt stellscht
dich emol doher" — unn schwupp hat 'r m Luwies
e Schubs genn, daß et die Trepp enunner geborzelt
iß. „Drei Paar Holz unn e Jwerbau hat's koscht,
unn der tuwackig Bremser hott die Brems mit r
Speckschwart geschmiert!" sagt de Geisesepp zu seiner
Fraa, wie se uff ihrm dicke Buckel im Hausgang
geleh hot. E ganz Johr wollt et Luwies nix meh
vun de Grub wisse." —
Bei us geht's nit immer so gnärig ab wie beim
Eeisesepp seiner Fraa. Wann us de Schlepper ohne
Papiere de Bremsschacht enunnerschickt, misse mr
unser Hernschal an de Sturzmauer prowiere, unn
die meefchte vun us kofcht's bei der Geleheheet. Mit
uns werd iwerhaabt nit so arig zart Umgang, im
Hebschacht werre mr uff die Hängeschtitze uffgehau,
im Plumpsack geht's uns nit bester, stehn mr im
Weg, werre mr uff die Seit geplackt, unn halt's
emol schwer, uns aus 'r alt niedrig Streck eraus-
zeschaffe, so loßt mr us enfach drin steche unn setzt
die Streck vore mit Berje zu.
Ich Hann mich bei all dene Fäll mit dem Eedank
getreescht, daß aach die Bergleit uff jedem Schritt
unn Tritt vum Dot' bedroht sinn. Wie oft Hann
ich Schwerverletzte an de Schacht getrah, wie oft
Hann se de Schacht nit meh lewend erreicht. Und
wann ich an die Schlagwetterexplosion denke. E
Feiermeer, e gewaltiger Schlag, der alles, was m
in de Weg kumm iß, vernicht' hat. Unn die Arme
erscht, die in de Schwade umkumm sinn. Das mit
ansiehn se misse unn nit helfe se kinne, das iß e
Jammer. In dene Fäll sinn mir immer noch gut
dran, wenn uns aach de Schlag mitholt, das Feier
unn die Schwade kinne uns nix andun.
Awer ens hat mich immer uffgereht. Wann mir
all die Johre Dienfcht geletscht Hann, winkt uns
später doch ke Ruh. Unser Holz verbrenne die
Bergleit in ihre Öwe mit dene Kohle, wo mr selwer
iwer Dag bracht Hann; unser Eisedeele werre um-
geschmolz zu annere Gejestände, die wider e nei
Lcwenslaaf anfange. Unn iwer dem Stoffwechsel
des enzelne Körpers erhebt sich e beschtänniger
Kreislauf des Stoffes, der all die lewende Wese
mit enanner verbindt." —
Das iß in kurze Worte de Lewenslaaf vun me
Eruweferderwahn. Uff das Werde und Vergehn der
enzelne Deile vun me Eruweferderwahn iß dabei
nit näher ingang wor. Die Vorgäng in ihrem
ganzen Umfang zu ermesse, iß e Aufgab, die voll-
stännig zu löse, wohl kem gelinge werd. Was ich
weife wollt, war nur das, daß der Mensch, der
mit offene Aue sieht, allzeit Ursach zum Roh-
denke hat.