Full text: 60.1932 (0060)

98 
Der Palast ton Araiyosisch-Westafrika. 
Eine andere Ansicht des Palastes 
Französisches Westafrika: Tor jur Eingeborenen-5ladk. 
NUN bald achtzigjährige Marschall an 
die neue Aufgabe getreten, die sein 
Vaterland ihm übertrug: in dieser 
Ausstellung nicht nur seinem Volke 
und der Welt zu zeigen, was Kolo¬ 
nien für den modernen europäischen 
Staat bedeuten, sondern darüber 
hinaus die Bedeutung dieses neuen 
Frankreich augenfällig zu demonstrie¬ 
ren und Interesse und Liebe für die 
Kolonien bei seinen Landsleuten wei¬ 
ter zu wecken und zu stärken. 
Und wahrlich, Frankreich kann 
stolz auf seinen Sohn sein, denn auch 
dieses Werk ist dem Marschall Lyau- 
tey vortrefflich gelungen. Großzügig¬ 
keit und Klarheit der Anlage künden 
deutlich den Geist ihres Schöpfers. — 
Gewiß ist auch die Beteiligung der an¬ 
deren Staaten, die eben die Ausstel¬ 
lung zur internationalen machte, nicht 
zu vergessen, aber auch ihnen gab eben 
doch Lyautey erst den Platz zur Ent¬ 
faltung. 
Darum ist auch der Eindruck, den 
der Kalendermann davon mit nach 
Hause nahm, ein unvergeßlicher ge¬ 
wesen, und deshalb will er hier seinen 
lieben Lesern davon erzählen. 
Unvergeßlich namentlich war ihm 
die Pracht der abendlichen Illumina¬ 
tion. — Von phantastischer Wirkung 
sind die große Fontaine und die son¬ 
stigen Wasserkünste, wunderbar, wie 
ein Märchen aus Tausend und einer 
Nacht wirken in ihrer hellen Veleuch- 
l'timg gegen den dunklen Nachthimmel 
|bte indischen und afrikanischen Paläste. 
Unsere Bilder geben davon einen, 
wenn auch nur schwachen, Begriff. 
Der Kalendermann hatte zunächst 
die Ausstellung am Abend gesehen und 
damit einen nachhaltigen Ein¬ 
druck ihrer Gesamtheit gewon¬ 
nen, und als er dann an den folgenden 
Tagen die Ausstellung erneut besuchte, 
konnte er in der Besichtigung der Ein¬ 
zelheiten diesen Eindruck nur noch ver¬ 
tiefen. — Zwar, nicht, als ob er nun 
alles gesehen hätte! O nein! Dazu ge¬ 
nügten ein paar Tage ja nicht, da hätte 
er eine Woche und mehr noch brauchen 
können! — Aber er hat doch einen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.