Full text: 59.1931 (0059)

38 
An den Ufern der Batiks. 
Von der Urbevölkerung, den Nains oder ! 
Kimos, sind ebenso wie von einem weiteren Volks¬ 
stamm, den Wazimbas, keine Reste mehr vor¬ 
handen. — Unter den Negern sind im Westen die 
Sakalawa, in der Mitte und an der Ostküste 
die B e t s i m i s a r a k a zu nennen. Beides 
sind große wohlgebaute Leute. Die Betsimisarakä 
sind gesellig und friedlich, jedoch etwas arbeits¬ 
scheu, die Sakalawa standen zunächst den Euro¬ 
päern feindlich gegenüber und setzten der Kolo¬ 
nisation der Insel den meisten Widerstand ent¬ 
gegen. Sie wohnen in Dörfern mit Holzhäusern, 
die ein Blätterdach tragen (siehe Abbildung). Auch 
sie sind intelligent, aber nonchalant, und als Lieb¬ 
haber ständiger Jntrigien rechthaberisch und ge¬ 
wissermaßen geborene Advokaten. — Es sind 
-Jäger, Hirten und Bauern. Besonders die Reis¬ 
kultur wird von ihnen in ihren fruchtbaren Re¬ 
gionen gepflegt. — Ursprünglich Heiden, deren 
Religion in der Hauptsache ein Fetischismus war, 
sind die Madagassen seit langem ein Gegenstand 
der Arbeit der Missionare, ursprünglich in der 
Hauptsache Engländer, weshalb namentlich unter 
den Howas das Presbyterianertum, wenn auch 
vielfach nur äußerlich, herrschend geworden ist. — 
Die Insel ist wahrscheinlich die gleiche, von der 
phönizische und griechische Seefahrer als « Nsnu- 
thias » sprachen. Von den Arabern wurde sie 
Jdrißi genannt, während der Name Madeigas- 
kar zuerst bei Marco Polo auftaucht. Dieser 
erzählt in Verbindung mit der Insel die Fabel 
von dem Riesenvogel Rukh. — Der abendländische 
Entdecker wurde durch Zufall aus der Rück¬ 
reise von Indien am 2. Februar 1506 der Portu¬ 
giese Fernando Soarez, der die Insel 
Sao Lourern,o nannte. Portugiesische, englische 
und holländische Niederlassungsversuche scheiter¬ 
ten. Die französische Kolonisation 
geht aus Privilegien Richelieus und Colberts von 
1612 und 1664 zurück. 1643 wurde das „Fort
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.