9
Fett, kam am 1. August 1925 als Betriebsführer nach
Bexbach und wurde am 1. Dezember desselben
Jahres zum Obersteiger ernannt. Er hat jetzt sein
40jähriges Jubiläum feiern können.
Der vierte Jubilar ist Herr F a h r st e i g e r
Nikolaus Meiser von Grube Velsen. 57 Jahre
alt, ist er jetzt im 41. Jahre Bergmann. Steiger
wurde er 1899 auf Grube Camphausen; Fahrsteiger
1910 auf Velsen, wo er heute noch seinen Posten
innehat.
Weiter sind noch unter den Jubilaren drei
Gruben- und zwei M a s ch i n e n st e i g e r,
nämlich die Herren Julius Pilger, Johann
Bauer, Christian Sprcuer, Karl Kirsch
und Viktor D a y. — Herr Pilger, der von der
Mosel stammt, wurde am 1. April 1894 Steiger auf
Grube Friedrichsthal, und kaut 1912 nach Reden-
. Flamm, wo er sich heute noch befindet. Herr Kirsch
ist ein alter bayerischer Grubenbeamter. Er war
Wäschemeister auf der Grube Bexbach (seinem
Heimatort), und wurde nach 24jähriaer Tätigkeit als
solcher am 1. Juli 1923 (wie dies fchon die frühere
bayerische Verwaltung vorgesehen hatte) zum
Maschinensteiger ernannt. Die Herren Baue r,
Tay und S p r e n e r bewahrheiten das
alte Wort, daß auch im Bergbau
jeder Mann den M a r s ch a l l st a b i m
T o r n i st e r trägt. Herr Bauer, der nachein¬
ander auf den Gruben Victoria, Gerhard, Serlo und
Elarenthal tätig war, wurde nach 33jähriger berg¬
männischer Tätigkeit Fahrhauer und am 1. Juli 1924
zum Steiger ernannt. — Herr Day zählt zu de n
Leuten, die durch privates Studium und brieflichen
Fernunterricht auf Grund eines eisernen Fleißes sich
ein reiches Wissen erwarben, so daß er in die Liste
der Bergschulabsolventen nachgetragen und 1908 zum
Maschinensteiger der Grube König ernannt wurde.
Eine Zeitlang war er als solcher am Folleniusschacht
tätig. Später kam er zrir Wellesweiler Anlage,
welche damals noch zur Jttspcktion 8 zählte und seit !
1920 zur Division Bexbach gehört. — Herr !
Spreue r, der jetzt 60 Jahre alt ist, hat seine ganze !
bergmännische Tätigkeit auf der Grube Reden aus- !
geübt. Er zeigte sich dort als ein überaus tüchtiger, j
umsichtiger und opfermutiger Bergmann. Ein Be¬
weis dafür ist u. a., daß er im Jahre 1917 bei einem
Brand im F l a m m k o h l e n f e l d e (am I
16. Januar) sich derart auszeichnete, daß ihm für die
mit Einsatz des eigenen Lebens erfolgte Rettung
mehrerer Bergleute vor dein Tode die Rettungs-
m e d a i l l e am Baitde verliehen wurde. Danrals
war er Fahrhauer. 1920 Steiger geworden, zeigte er
wiederholt, daß der alte Geist noch ihn trieb: so 1926,
wo der Herr Generaldirektor für eine freiwillig auf
sich genomniene besonders verantwortungsvolle
Arbeit im Flammkohlenfelde ihn ebenfalls durch ein
„A nerkennungs schreiben" unb besondere
Prämiierun g" auszeichnete. Aber auch sonst
bewährte Herr Spreuer sich auf seinem Posten als
W e t t e r st e i g e r besonders. So gelang ihm der
Bau einer Strahldüse zuilr Zweck einer
Erleichterung der Grubenbewetterung, wofür ihrn
ebenfalls eine außerordentliche Aner¬
kenn u n g durch den Herrn Generaldirektor zuteil
wurde.
Außer .den vorgenannten technischen Beantten
kommt als zehnter Jubilar noch ein Bureau-
beamter, Herr Peter B ö h l i n g e r, in
Frage. Dieser, der jetzt im 59. Lebensjahre steht,
verfuhr seine erste Schicht als Schlepper 2. Klasse am
5. Mai 1888, wurde 1897 Vollhauer, trat später in
den Bureaudienst, wurde 1923 Vertragsangestellter,
1926 Assistent, und am 1. Juli 1927 zum Sekretär
ernannt. Als solcher ist er seit langen Jahren bei
der Division Maybach tätig.
Alle diese Jubilare wurden durch Verleihung einer
Ehren- U h r ausgezeichnet.
B. — Bergleute.
Weiter hat das Jahr 1929 für insgesamt 134
unserer Bergknappen den Tag gebracht,
an dem sie mit Stolz auf eine vierzigjährige
Zugehörigkeit zu den „Leuten vom Leder" zurück¬
blicken konnten. Wir gedenken auch an dieser
Stelle dankend ihrer treuen Arbeit im Dienste
unserer heimischen Kohlenwirtschaft, wie auch als
äußeres Zeichen dieses Gedenkens die Administra¬
tion des Mines sie sämtlich zu Weihnachten 1929
durch Verleihung der Erinuerungsuhr
ausgezeichnet hat. Nachstehend lassen wir die
Namen der Jubilare folgen:
Rupp 5, Georg;
Altmaier, Georg;
Ney 1, Johann;
Christoffel, Nikolaus;
Speicher-Grün, Jakob;
Stein, Franz;
Pabst, Jakob;
Kelkel, Johann;
lnspektion I, Ensdorf.
Philipp!, Wilhelm;
Urig 2, Nikolaus;
Hehler, Johann;
Müller 2, Peter;
lnspektion II, Lonisenttlnl.
I Albert 5, Peter; |
Biewer 4, Peter;
Weber, Friedrich;
lnspektion II I, Von der Heydt.
I Lang, Johann;
Bernard 5, Peter;
Becking 4, Peter.
Weiler, Paul;
Steinmann, Peter;
Stötzer, Ludwig;
Jungfleisch, Joseph.