Full text: 56.1928 (0056)

4 
Januar 
1 K. 
Weitjahr Aeschn.Hhr. 
2 M. 
MakärtuS 
3 D. 
Genovefa 
4 M. 
Titus 
5 D. 
TeleSp horns 
6 F. 
Keil. 3 König« (Hp.) 
> TS. 
Lucian © 
8 S 
1. n. Kp. Severinus 
9 M. 
Julian 
1V D. 
Agathon 
11 M. 
Hygm 
12 D. 
Arkadius 
13 F. 
Gottfried 
14 S. 
Felix £ 
15 § 
2. n. Kp. Maurus 
16 M. 
Marcellus 
17 D. 
Antonius 
18 M. 
Petri Stuhls, z. Rom 
19 D. 
Kanut 
20 F. 
Fabian, Sebastian 
21 S. 
Agnes 
22 S. 
S.n.Kp.BincentiuSG 
23 M. 
Emerenti an a 
24 D. 
Timotheus 
25 M. 
Pauli Bek. 
26 D. 
PolykarpuS 
27 F. 
Joh. ChrysostomuS 
28 S. 
Karl der Große 
29 S. 
4. n. Lp.Fr.v. Sal. D 
36 M. 
Martina 
31 D. 
Petrus Nolascus 
Februar 
1 M. 
2 D. 
3 F. 
4 S- 
JgnatiuS 
Mariä Lichtmeß 
Blasius 
Andr. Corstnus 
5 S. 
6 M. 
7 D. 
8 M. 
9 D. 
10 F. 
11 S. 
Septuag. Agatha © 
Dorothea 
Romuald 
Joh. v. Matha 
Apollonia 
Scholastika 
Desiderius 
12 S. 
13 M. 
14 D. 
15 M. 
16 D. 
17 F. 
18 S. 
Serag. Eulalia 
Benignus T 
Valentinus 
Faustimcs 
Juliana 
Donatus 
Simeon 
19 S. 
26 M. 
21 D. 
22 Wl. 
23 D. 
24 F. 
25 S. 
Hflomibi. Gabinus 
Eleutherius 
Eleonora Fastnachttz 
Petri Stuhlf.Ascherm. 
Serenus 
Schalttag 
Matthias 
26 S. 
27 M. 
28 D. 
29 M. 
1. Invoc. Walb. 
Alexander 
Leander A 
Quat. RomanuS 
März 
1 D. 
2 F. 
3 S. 
Albinus 
Simplicius 
Kunigunde 
4 S. 
5 M. 
6 D. 
7 M. 
8 D. 
9 F. 
16 S. 
2. Mem. Kasim. 
Friedrich 
Victor © 
Thomas b. Stqutno 
Joh. de Deo 
Franziska 
40 Märtyrer 
11 S. 
12 M. 
13 D. 
14 M. 
15 D. 
1« F. 
17 S. 
3. Hculi- Eulogius 
Gregor d. G. 
Euphrasia 
Mathilde <£ 
Longinus 
Heribert 
Gertrud 
18 S. 
19 M. 
26 D. 
2t M. 
22 D. 
23 F. 
24 S. 
4. Laetare- Cyrillus 
Joseph Nährvater 
Joachim 
BenediktuS © 
Octao. 
Otto 
Gabriel 
25 § 
26 M. 
27 D. 
28 M. 
29 D. 
30 I. 
31 S. 
5. Iud. Mariä Werk. 
Ludger 
Rupert 
Guntram D 
Eustas. 
Schmerzen Mar. 
Balbina 
Bauernregeln im Januar. 
Neujahrsnacht still und klar, deutet auf 
ein gutes Jahr. — Morgenrot am ersten 
Tag, Unwetter bringt und große Plag. — 
Wächst die Frucht im Januar, so wird sie 
gewöhnlich teuer und rar. — An Fabian 
und Sebastian (26.) soll der Saft in die 
Bäume gähn. — Hat Vinzenz (22.) Son¬ 
nenschein, hofft man auf viel Korn und 
Wein. — Ist Pauli Bekehrung (25.) schön 
und klar, so hofft man auf ein gut^ Jahr. 
Arbeitskalender für Januar. 
Die Mistbeete müffen instand gesetzt 
werden. Die im Freien eingeschlagenen 
Gemüse werden gelüftet. Ziersträucher 
werden geschnitten. Die im Herbst einge¬ 
pflanzten Hyazinthen usw. bringt man 
zum Austreiben ins Zimmer. — Ein fester 
Plan für die Feldbestellung wird aufge¬ 
stellt und neues Saatgut beschafft. Schad¬ 
haftes Inventar wird in Ordnung ge¬ 
bracht. Kartoffel- und Rübenmieten werden 
beobachtet und sorgfältig geschützt. Die 
Vtehställe find warm zu halten, ohne aus¬ 
reichende Lüftung zu versäumen. Beim 
Milchvieh sind die Futtergaben sorgsam 
einzuhalten, namentlich da, wo ein ein¬ 
gesäuertes Futter gegeben wird. Mastvieh 
wiegen. Hühnerstall warm halten. — 
Aienen-Kalender. Völlige Ruhe. Etwaiges 
Brausen beseitigt man durch vorsichtiges 
Lüften. 
Bauernregeln im Februar. 
Wie der Februar, so der August. — Jst'S 
zu Lichtmeß (2.) licht, geht der Winter 
noch nicht. — Auf Lichtmeß Iah es Winter 
fei», so kommt der Frühling bald herein.— 
Ist der Februar feucht und naß, füllt der 
Herbst wohl Scheuer und Faß. — Die 
Nacht vor Petri Stuhlseier (22.) weiset an, 
was wir 40 Tage sür ein Wetter Han. — 
Biel Regen im Februar, viel Sonnenschein 
daß ganze Jahr. 
Arbeitskalender für Februar. 
Mistbeete werden mit Sellerie, Radieschen, 
Kohlrabi usw. besät. — Man legt Obstkerne 
und beginnt mit dem Schnitt der jungen 
Sochstämme, Pyramiden, Spaliere und 
träucher. Lebende Zäune wie Weißdorn, 
Hagenbutten usw. müffen jetzt bereics an¬ 
gelegt werden. — Inventar ausbessern. 
Geschirre schmieren, Getreide ausdreschen. 
Beobachtung der Keller und Mieten sorg- 
' (am fortsetzen. Mist und Kompost fahren 
und ausbreiten. Bet Tauwetter pflügen, 
zuweilen schon bestellen. Wiesen beim ersten 
Tauen kräftig eggen. Steine auflesen auf 
Kleefeldern. Viehhaltung wie Januar. Pfer¬ 
den und Ochsen, au4 den trächtigen Sauen 
Futterzulage. In Hühnerställen neuen Kalk¬ 
anstrich. Gänse legen Eier, Truthühner, 
Tauben paaren sich. — Mienen-Kalcnder. 
Schutz den Bienenstöcken. Sonst wie im 
Januar. 
Bauernregeln im März. 
Märzenstaub bringt Gras und Laub. — 
Wie das Wetter aus 46 Ritter (16.) ist, so 
bleibt es 46 Tage lang. — Ist'? am 
Josephitag (19.) klar, so folgt etn frucht¬ 
bares Jahr. — Trockner März, nasser 
April und kühler Mai, füllt Scheuer und 
Keller und bringt viel Heu. — RupertuS 
(27.) man die Bäume raupen muß. 
Arbeitskalender für Marz. 
Der tm Herbst auf die Spargelbeete ge¬ 
brachte Mist wird entfernt. — Man ent¬ 
fernt die Schutzdecken von Rosen, Sträuchern 
usw. — Beginn der Legezeit für Hühner, 
Gänse usw. — Kartoffeln zur Saat aus- 
tesen. Rechtzeitig mit Pflug, Krümmer, 
Egge und Walze arbeiten. Kunstdünger 
streuen. Breitsaat auf rauhe Furche, besser 
Drillsaat auf fein vorbereiteten Acker. Saat¬ 
bestellung beginnt zuerst mit Erbsen, Som¬ 
merroggen, Hafer, Möhren; am Monats¬ 
ende Frühkartoffeln. Wiesen abräumen, 
Überdüngen, auf Moorwiesen ThomaS- 
schlacle. Mistbeete lüften, Gartenbeete Her¬ 
richten. Früherbsen, Zwiebeln, Salat pflan¬ 
zen. — Jungvieh im Freien beivegen. 
Zuchtferkel auswählen. Hühner und Gänse 
zum Brüten ansetzen. — Mienen-Kalender 
Honigarme Bienen füttert man mit Kandis¬ 
zucker. Man öffnet die Fluglöcher und ent¬ 
fernt die Maden. Untersuchung der Völker 
auf Weiselrichtigkeit und Hontgvorrat An 
warmen Tagen vereinigt man die Stöcke.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.