112
Deutschlands Weinbau.
^y\VVVV\^<VVVVVV^'^\i>^AA<N^V\>V>^A^^^VVVVVVVVVWV>AAi^iVVV\Ai\<VSi«V%A^^^yvVVV,VVVVVVVs>
m Gegensatz zu anderen Weinländern Europas
ist in Deutschland der Weinbau auf eine ver¬
hältnismäßig geringe Fläche beschränkt, und
zwar fast nur auf das Stromgebiet des Rheines.
Vom Bodensee beginnend erstreckt sich hier der Wein¬
bau nahezu ohne Unterbrechungen längs der beiden
Rheinufer bis in die Gegend von Bonn mit zahl¬
reichen Verzweigungen in die Seitentäler, haupt¬
sächlich bis tief hinein in die Flußläufe des Neckars
und seiner Neben¬
flüsse, des Mains und
der Tauber, der Nahe,
Mosel und Saar und
der Ahr.
Im Jahre 1921
umfaßte der deutsche
Weinbau eine im Er¬
trag stehende Fläche
von insgesamt 73841
Hektar, davon allein
72927 Hektar in dem
Stromgebiet des Rhei¬
nes.
Die Traubensorten,
aus denen die Wei߬
weine hergestellt wer¬
den, sind hauptsächlich
der Riesling und
Österreicher, auch
Shlvaner und Fran¬
ken genannt. Die we¬
nigen Rotweine wer¬
den aus Burgunder¬
reben gewonnen.
Weitaus die höchsten
Erträge auf den Hek¬
tar werden im Mosel¬
tal und den anschlie¬
ßenden Gebieten des
Saar- und Ruwer¬
tales erzielt. In wei¬
tem Abstande folgen
die pfälzischen Wein¬
baugebiete sowie das
rheinhessische Nahe¬
gebiet. Die Haupter¬
zeugungsgebiete sind,
dem Laufe des Rheines folgend: in Baden die Mark¬
gräfler Gegend, der Breisgau, der Kaiserstuhl und die
Ortenau, wo der bekannte Affenthaler Rotwein ge¬
zogen wird; in Württemberg: das untere Neckartal
von Plochingen mit den Hauptweinorten Untertürk¬
heim, Uhlbach, Heilbronn, usw., ferner das Rems-
und Enztal: in der Rheinpfalz: das Gebiet an der
Haardt — bekannteste Weinsorten Forst, Deidesheim,
Wachenheim, Dürkheim, Neustadt —; nt Franken:
das Maingebiet flu߬
aufwärts bis
Schweinfurt; in
Rheinhessen: mit den
Gemarkungen
Worms — Lieb¬
frauenmilch —, Op¬
penheim, Nierstein,
Nackenheim, Lauben¬
heim, Ingelheim,
Bingen; der Rhein¬
gau auf dem rechten
Rheinufer: Eltville,
Erbach, Hattenheim,
Ostrich, Winkel, Jo¬
hannisberg, Geisen¬
heim, Rüdesherm,
Aßmannshausen,
Lorch; das Rheintal
auf der linken Rhein¬
seite: Bacharach,
Walporzheim, Ahr¬
weiler; das Nahetal:
Münster a. St.,
Kreuznach, Binger¬
brück und schließlich
das Moselgebiet, der
älteste Weinbaubezirk
Deutschlands über¬
haupt mit Tritten-
heim, Piesport, Lie-
ser, Bernkastel,
Graach, Zeltingen,
Urzig und Trar¬
bach.
DeusschIdnds Weinb äugele efe
u-/v\o5serv\te i J. 102,1
( Wichtigste (jebißte )
^duyebiele
kl gesternte