Full text: 42.1914 (0042)

7 
4 
Monat. 
★ 
AprM 1914 
B 
3 
Wochen- 
Evangelischer 
Katholischer 
Sonnen- 
'S 
tage 
Kalender 
Kalender 
Aufg. 
Untg. 
U. M. ! 
ll. M. 
1 
Mittw. 
Theodora 
Hugo 
5 39 
6 31 
2 
Donn. 
Theodosia 
Franz von Paul 
5 36 
6 32 
3 
Freitag 
Christian 
Richard 
5 34 
6 34 
J 
4 
Samst. 
Ambrosius 
Isidor 
5 32 
6 36 
15. 
Woche. 
Christi Einzug in Jerusalem; Matth. 21, Ep. Phil. 2. 
5 
Sonnt. 
6. Palm. Maxim. 
6. Palm. Vinzenz 
5 29 
6 38 
6 
Mont. 
Sixtus 
Sixtus 
5 27 
6 39 
7 
Dienst. 
Cölestin 
Hermann 
5 25 
6 41 
8 
Mittw. 
Heilmann 
Dionysius, Albert 
5 22 
6 43 
9 
Donn. 
Gründ.Bogislaus 
G rund. Mariä Cl. 
5 20 
6 44 
10 
Freitag 
Karfreit. Ezechiel 
Karfreit. Ezechiel 
5 18 
6 46 
© 
11 
Samst. 
Hermann 
Leo 
5 16 
6 48 
16. 
Woche. 
Christi Auferstehung; Mark. 16, Ep. 1. 
Kor. 5 
12 
Sonnt. 
Hl. Öfters. Julius 
Hl. Öfters. Julius 
5 13 
6 50 
13 
Mont. 
Osterm. Justinus 
Osterm. Hermen. 
5 11 
6 51 
14 
Dienst. 
Tiburtius 
Tiburtius 
5 9 
6 53 
15 
Mittw. 
Obadias 
Olympius 
5 7 
6 55 
16 
Donn. 
Carisius 
Drago 
5 4 
6 57 
17 
Freitag 
Rudolf 
Rudolf 
5 2 
6 58 
c 
18 
Samst. 
Florentin 
Eleutherius 
5 0 
7 0 
Erstürmung von Düppel 1864. 
17. Woche. 
Vom ungläubigen Thomas; Joh. 20, Ep. 1. 
Joh. 
5. 
19 
Sonnt. 
1. Quasim. Werner 
1. Quas. Werner 
4 58 
7 2 
20 
Mont. 
Sulpitius 
Viktor 
4 56 
7 4 
21 
Dienst. 
Adolf 
Anselm 
4 53 
7 5 
22 
Mittw. 
Lothar 
Soter 
4 51 
7 7 
23 
Donn. 
Georg 
Georg 
4 49 
7 9 
24 
Freitag 
Albert 
Albert 
4 47 
7 11 
25 
! Samst. 
Markus Ev. 
Markus Ev. 
4 45 
7 12 
m 
18. 
Woche. 
Vom guten Hirten; Joh. 10, Ep. 1. Petri 2. 
26 
Sonnt. 
2. Mis. D. Raim. 
2. Mis. D. Ferd. 
4 43 
7 14 
27 
Mont. 
Anastasius 
Anastasius 
4 41 
7 16 
28 
Dienst. 
Therese 
Vitalis 
4 39 
7 18 
29 
! Mittw. 
Sibylla 
Petrus v. V. 
4 37 
7 19 
30 
' Donn. 
Joiua 
Kath. von Siena 
4 35 
7 21 
Die Juden feiern ihr Pa ss a h am 11 
, das zweite Passahfest am 12., das 
siebente P a s s a h f e st am 17. und das Passahende am 
18. April. 
30 Tage. 
Ob 's Kräutlein „Jung" zusammenblüh' 
Mit „Weise" je auf Erden? 
O Jugend, du verjagst es nie. 
Du kannst nur weise werden. 
Das Schalenpaar im Schacbte zeigt. 
Was wechselnd mir das Leben bringt: 
Die eben sank, schau, wie sie steigt, 
Tie eben stieg, schau, wie sie sinkt! 
Zertritt das Gras nicht auf den Wiesen, 
Las Vieh will auch etwas genießen! 
Latz von den Blüten eiu'ge stehn. 
Die Andern wollen auch was sehn. 
Tief geht die Fahrt, 
Daß man nichts von droben gewahrt. 
Ob auch der Lärm des Lebens schweigt, 
Gott ift's, der mit zur Tiefe steigt. 
100 jähriger Kalender. Bis zum 14. kalt 
und trocken; '6. und 17. so kalt, daß Ros¬ 
marin und Nelken noch in den Gärten er¬ 
frieren; vom 21. bis Ende warm; am 28. 
Donner, Blitz, Regen. 
Bauernregeln. April windig und trocken, 
macht alles Wachstum stocken. — Bringt der 
April viel Regen, so deutet dies auf Segen.— 
So lange die Frösche quaken vor Markustag 
(25.1, so lange schweigen sie danach.—Bringt 
der April noch Schnee und Frost,gtbt's wenig 
teu und sauren Most. — Wenn der April 
pektakelmacht, gtbt's Heu und Korn in vol¬ 
ler Pracht. — Auf Tiburti (14.) sollen alle 
Felder grünen. 
Gedenktage. 1. Fürst v. Bismarck geb. 
1815. — 4. Absetzung Napoleons I. 1814. — 
6. General Vogel von Falckenstein gest. 1888. 
— 7. Leopold, Fürst v. Anhalt-Dessau, gest. 
1747. — 9. Die Armee der nordamerik. Süd¬ 
staaten streckt die Waffen vor General Grant; 
Ende des amerik. Bürgerkrieges 1865. Gefecht 
bei Onganjtra 190t. — 14. Lincoln durch 
Booth erschossen 1868. — 18. Berm. Prinz- 
Regent Luitpold von Bayern 1844. — 16. 
Der Reichstag nimmt die Verfassung an 
1871. — 17. Luther vor der RetchSversamm- 
lung zu Worms 1821. Friede zwischen Japan 
und China 1885. — 18. Erstürmung der 
Düppeler Schanzen 1864. Einstellung des 
Prinzen Adalbert in die Marine 1901. — 
21. Edikt zur Errichtung des Landsturms 
in Preußen 1813. — 23. König Albert von 
Sachsen geb. 1828.— 24.General-Feldmarschall 
v. Moltke gest. 1891. — 26. General von 
der Tann gest. 1881. Übergabe von Metz an 
preutz. Truppen 1814. — 27. König Otto von 
Bayern geb. 1848. — 28. Der Große Kur¬ 
fürst gestorben 1688. — Schills Auszug aus 
Berlin 1808. — 30. Friedrich von Hohen- 
zollern wird Kurfürst von Brandenburg 1418. 
Arbeitskalender für April. 
Auf die abgegrabenen Beete werden, nach¬ 
dem sie leicht gedüngt und gründlich durch¬ 
gegraben, Gemüsesamen geiät. Überwinterte 
Pflanzen werden ins Freie an Ort und 
Stelle ausgepflanzt. — Topf- und Kübel¬ 
pflanzen bringt man nach und nach ins 
Freie, erstere werden von Zeit zu Zeit mit 
Dünger begossen. — Die Veredelung der 
Kirsch- und Pflaumenbäume wird beendet, 
mit der des Kernobstes begonnen. — Saal- 
bcstellung. Saatkartoffeln auslosen und 
legen, auch Runkelkerne. Chilisalpeter als 
Kopfdünger auf Wintergelreide streuen. Bet 
Beginn des Grünfutters achtsam fein, bet 
vorsichtigem Übergang aus der Trocken¬ 
fütterung durch anfängliche Beigabe von 
Rauhsutter. Klee- und Luzernfelder eggen. 
Rieselwtesen wässern. Stauwiesen anstauen. 
Gemüse- und Suppen-Kräuter auspflanzen, 
Spargelbeete in Ordnung halten. Obstbäume 
und Beerensträucher pflegen; Reben an¬ 
binden. Fohlen im Koppel bewegen. Beim 
Federvieh die Brüter überwachen. — Bienen- 
Kalender Die Bienenstöcke werden ge¬ 
füttert, am besten abends. Reinigung von 
Maden. 
Im Feld die Blumen, blau und rot, 
Verschonet sie — das Korn gibt Brot!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.