Inhalt. c24@ka
Seit«
3
Unser Ka
Kalendarium miHojähr. Kalender, Bauernregeln,
Gedenktagen, Arbettskalender, Sinnsprüchen usw. . 4—16
Genealogische Notizen über das Deutsche Reich und
außerdeutsche Herrscher 17—18
Des Bergmannskalenders Nenjahrsgruß 1913 19
Dem obersten Bergherrn (Bild) 20
Kaiser Wilhelms Regierungs-Jubiläum
(Bild) 21
„Glückau f" zum Jahre 1914 22—24
Allgemeines über die soziale Lage der
Saarbergleute . 25—31
Prinzregent Ludwig von Bayern mit Bild . 32
Saarbrücken vor hundert Jahren (3 Bilder) 33—41
Die Kirschheckschächte der Grube Bon der
Heydt (4 Bilder) 42—44
Bergmännische Gewinnung von Kalkstein
im Saarrevier (10 Bilder) 45—50
Milchwirtschaft und Pferdezüchterei auf
den Saargrnben (4 Bilder) . 51—52
Die neue Benzolgewinnungsanlage und
Teerdestillation der Königl. Berginspek-.
t i o n VII zu H e i nt tz (1 Bild) 53—54
Mars la Tour (I Bild) 54
Über dasVorkommen und die Nutzbarmach¬
ung des Bernsteins (19 Bilder) 55—67
P atriotisch e Feier auf Grube Göttelborn
(7 Bilder) ... - 68-70
Wer verbraucht unsere Saarkohlen . . . . 71
Das Königliche Institut für Hygiene und In¬
fektionskrankheiten in Saarbrücken
(12 Bilder) 72-78
Seite
Terra siZiilata - Fabrik Eschweilerhos
(6 Bilder) 79—82
Die Sänger der Befreiungskriege (8 Bilder) . 83—90
Die militärische Bedeutung Saarbrückens
(2 Bilder) 91-94
Vom Kunstverein für Rheinland und West¬
falen (dazu 5 Bilder) 95-97
Die Explosion 97—99
Träumereien aus bem Westrich mit 3 Ansichten 100—104
Moderne Wagenkipper (5 Bilder) 105—108
Friede aus Erden (8 Bilder) 109—114
Tausendschön 115—120
Der alte Nähtisch 121—135
Bon einem königlichen Besuch in den
Gruben und Hütten Obe rschlefie ns . . 136
Vom Bau der Jungfrau bahn (1 Bild) .... 137
Die bisherigen Vorsitzenden der Königlichen
Bergwerksdirektion zu Saarbrücken . 138
Stein-und Braunkohlenstattstik. . 139—140
Organisation der Königlich Preutz. Bergwerksver¬
waltung 141—142
Beamtenverzeichnis der Königlichen Berg-
werksdtrektion 143—150
Organisation der Knappschafts-Berussgenossen-
schaft für die Unfallversicherung im Deutschen
Reich 151
Desgl. des Saarbrücker Knappschaftsvereins . 151—152
Pr ivat-Steinkohlenbergwerke 153
Jahrmarktsverzeichnis für 1913 154—155
Post-und Telegr aphen-Taxe nebst einigen der haupt¬
sächlichsten Ansführungsbestimmungen 156
Führer durch den Jnseratenanhang . 157—159
Anhang: Geschästsanzeigen.
Tafel beweglicher Feste 1914—1919.
Jahr
Ascher¬
mittwoch
O ftetn
Himmelfahrt
Pfingsten
Fronleichnam
1. Advent-
Sonntag
1914
25. Februar
12. Avril
21. Mai
31. Mai
11. Juni
29. November
1915
17. Februar
4. April
13. Mai
23. Mai
3. Juni
28. November
1916
8. März
23. April
1. Juni
11. Juni
22. Juni
3. Dezember
1917
21. Februar
8. April
17. Juni
27. Mat
7. Juni
2. Dezember
1918
13. Februar
31. März
9. Mai
19. Mai
30. Mai
1. Dezember
1919
5. März
20. April
29, Mai
8. Juni
19. Juni
30. November
- Alle Rechte Vorbehalten. -
Verantwortlicher Redakteur des „Bergmannsfreund" und des „Bergmannskalender"
Theodor Vogel,
Kgl. Bergwerksdirektionssekretär in Saarbrücken 1.
Unberechtigter Nachdruck wird strafrechtlich verfolgt.
/7
/ /