5
2. Monat.
ÿtflrruar 1913
28 Tage.
s
s
a
&
Wochen¬
tage
Evangelischer
Kalender
Katholischer
Kalender
Son
Aufg.
U. M.
nen-
Untg.
U. M
1
Samst.
Brigitte
Brigitte
7 45
4 43
6. Woche.
Jesus verkündigt sein Leiden; Luk. 18, Ep.
1. Kor. 13.
2
Sonnt.
Estomihi M. R.
Estom.M.R Lichtm.
7 43
4 45
3
Mont.
Blasius
Blasius
7 42
4 47
4
Dienst.
Fastnacht Veronika
Fastnacht Veronika
7 40
4 49
5
Mittw.
Ascherm. Agatha
Ascherm. Agatha
7 38
4 51
6
Donn.
Dorothea
Dorothea
7 37
4 52
G
7
Freitag
Richard
Richard
7 35
4 54
8
Samst.
Salomon
Anscharins
7 33
4 56
7.
Woche.
Christi Versuchung; Makth. 4, Ep. 2. Kor. 6.
9
Sonnt.
1. Jnv. Apollonia
1. Inv. Apollonia
7 31
4 58
10
Mont.
Renata
Scholastika
7 29
5 0
11
Dienst.
Euphrosyna
Scxag. Dcsiderius
7 27
5 2
12
Mittw.
Qnat. Severin
Onat. Eulalia
7 26
5 4
13
Donn.
Benignus
Gilbert
7 24
5 6
14
Freitag
Valentinus
Valentinus
7 22
5 8
15
Samst.
Formosus
Siegfried
7 20
5 10
a E v. Vom kananälschen Weibe; Matth. 15, Ep. 1. Thcssal.
4.
Hott). Von der Verklärung Chrini; Matth. 17.
16
Donnt.
2. Rem. Juliane
3. Rem. Juliane
7 18
5 12
17
Mont.
Constantia
Benignus
7 16
5 14
18
Dienst.
Concmdia
Simeon
7 14
5 16
19
Mittw.
Susanna
Leontinus
7 12
5 17
20
Donn.
Eucherius
Eucherius
7 10
5 19
21
Freitag
Eleonore
El. Felix
7 7
5 21
Z>
22
Samst.
Petri Stuhlseier
Petri Stuhlfeier
7 5
5 23
9.
Woche.
Jesus treibt einen Teufel aus; Luk. 11. Ev. Eph. 5.
23
Sonnt.
3. Oculi Reinhard
3. Oculi Serenus
7 3
5 25
24
Mont.
Matthias
Matthias
7 1
5 27
25
Dienst.
Viktorinus
Walpurga
6 59
5 29
26
Mittw.
Mitkfasten Nestor
Mitifasten Justus
6 57
5 30
27
Donn.
Hektor
Nestor
6 55
5 32
£
28
Freitag
Justus
Romanus
6 52
5 34
Halte dich nicht abseits und allein,
Kannst nur unter Menschen menschlich sein.
. Etwelst und Starke sind zwei wichtige Nährstoffe. Es gibt sehr viele verschiedene
Arten Eiweiß, dre wir mit unserer Nahrung (Fleisch, Hülsenfrüchle, Eier) meist in einer
Form aufnehmen, in der das Eiwettz nicht im Wasser löslich ist. Soll aber unser Köiper
das Eimetb ausnutzen, so muß es löslich sein. Ebenso ist's mit der Starte, die mir
besonders im Mehl und in den Hülfenfrnchten zu uns nehmen, ^ie Stärke wird zum
Teil schon löslich gemacht, ehe wir sie g.nietzen, z. B. durchs Backen. Dabei wird naw-
lich das Mehl gerostet und teilweise in Dextrin und Zucker verwandelt: beide Stoffe
aber sind leicht löslich. Fletsch. Vr ä, Hülsenfrüchle, Eier und alle andern NahruugS
mittel, die tStwettz oder Starte enthalten, müssen also tm Körper so umgewandelt
(„v.rdaut - werden, daß diese beiden Stoffe löslich werden, wenigstens ein Teil davon:
der andere Teil Eiweiß und Stärke geht für unsern Körper verloren. Diese Umwand-
nlitg besorgen die Berdauungssäfte: der Speichel im Munde, die Magensäfte u>td der
100 jähriger Kalender. Bis 4. trüb; 8.
schön; 6. und 7. sehr unfreundlich: 8.—12.
große Kälte; 13, warmer Regen, der großes
Wasser bringt; 27. bis Ende rauh, windig,
Schnee und unfreundlich.
Bauernregel». Wie der Februar, so der
August. — Jft's zu Lichtmeß, (2.) licht, geht
der Winter noch nicht. — Auf Lichtmeß laß es
Winter sein, so kommt der Frühling bald
herein. — Ist der Februar feucht und naß,
füllt der Herbst wohl Scheuer und Faß. —
Die Nacht vor Petri Stuhlseier (22.) iveiset
an.was wir 4» Tage für ein Wettei han(haden).
— Biel Regen im Februar, viel Sonnenschein
das ganze Jahr.
Gedenktage. 1. Flucht der Bourbalischen
Armee 1871. - 2. Gefecht bet Misfunde 1864.
— 3. Aufruf der freiwilligen Jäger 1813.
— 5. Übergang der Preußen über die Schley
1864. —8. Schlacht b. Pr. Eylau 1807. — 9. Feld¬
marschall Prinz Leopold von Bapern geb. 1846.
— 11. König Amadeus von Spanten dankt ab
1873. — 14. Waffenstillstand vor Belfort 1871,
— 18. Friede zu Huvertusburg, Ende des
7jährtgen Krieges 1763. — 16. Der Große
Kurfürst geb. 1620. Kapitulation von Belfort
1871. — 18. Einzug der Deutschen in Belfort
1871. Helgoland wird mit Preußen vereinigt
1891. — 20. Andreas Hofer in Mantua er¬
schossen 1810. — 22. George Washington geb.
1732. Gefecht vor den Düppeler Schanzen
1864. — 23. Feldmarschall v. Roon gest. 1879.
— 24. Eröffnung des 1. Nordd. Reichstages
1867. — 26. Schlacht bet Bar sur Aube 1814.
Unterzeichnung der Friedenspräliminarien
zu Versailles 1871. — 27. Hochzeitstag des
deutschen Katserpaares 1881.
Llrbeitskalender für Februar.
Mistbeete werden mit Sellerie, Radieschen,
Kohlrabi usw. besäet. — Die Blumenfelder
werden zur Saat hergerichtet, aus dem
Rasen die Maulwurfshausen geebnet und
Etnerarien und Caledmten zum letzlenmale
verpflanzt. — Obstkerne legt man und be¬
ginnt mit dem Schnitt der jungen Hoch¬
stämme, Pyramiden, Spaliere und Sträucher.
Lebende Zäune von Weißdorn, Hagebutten
usw. müssen bereits jetzt angelegt werden.
— Inventar ausbessern; Geschirre schmieren,
Getreide ausdreschen. Beobachtung der
Keller und Mieten sorgsam fortsetzen. Mist
und Kompost fahren und breiten. Bei Tau¬
wetter pflügen, zuweilen schon bestellen.
Wiesen beim ersten Tauen kräftig eggen;
Steine ablesen auf Kleefeldern. Viehhaltung
wie Januar. Pferden und Ochsen, auch den
trächtigen Sauen Futterzulage. Mistbeete
an egen zu frühen Kohlpflanzen usw. In
Hühnerställen neuen Kalkanstrich. Gänse
legen Eier. Truthühner, Tauben paaren
sich. — Biencu-Kalender. Schutz den
Bienenstöcken. Völlige Ruhe. Etwaiges
Brausen eines Stockes beseitigt man durch
vorsichtiges Lüften.
Im Fleiß kann dich die Biene meistern.
In der Geschicklichkeit ein Wurm dein
Lehrer sein.
Dein Wissen teilest du mit vorgezognen
Geistern,
Die Kunst, o Mensch, hast du allein-
Der beste Rat ist: folge gutem Rat.