Full text: 41.1913 (0041)

58 
Die neue Schlafhausanlage ;u Grube Maybach. 
Unter den mannigfaltigen Wohlfahrtsein¬ 
richtungen, welche von der Königlichen Berg¬ 
behörde im Saarbezirk geschaffen wurden, sind 
die Schlafhäuser mit in erster Linie zu nennen. 
Bieten diese doch rund 5000 Bergleuten, denen 
die tägliche Rückkehr zu ihren Familien nicht 
möglich ist, gute und billige Unterkunft. Es ist 
diese Einrichtung eine Eigentümlichkeit des 
Saarbezirks und reicht mit ihren Anfängen bis 
in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts 
zurück. 
An Anlagekosten für Schlashäuser sind bis¬ 
her rund 3 000000 Mark aufgewendet worden. 
Die allgemeinen Vorzüge und Annehmlich¬ 
keiten dieser Unterkunft sind in früheren Jahr- 
noch größere Versammlungsräume, sowie zwei 
Wohnungen für den Hausmeister und den Haus¬ 
wirt enthält und dessen Kosten sich aus insge¬ 
samt 211000 Mark beliefen. Ferner die in 
den Jahren 1908/12 mit einem Kostenaufwand 
von 220 O0O Mark errichtete Schlashausanlage 
zu Grube Maybach, aus 4 Schlafhäusern und 
einem Waschhause bestehend. 
Während ersteres bereits im Jahrgange 1905 
des Bergmannskalenders in eingehender Weise 
beschrieben wurde, soll in Folgendem eine Be¬ 
schreibung der Maybacher Anlage erfolgen, 
umsomehr als hier bedeutsame Änderungen in 
der baulichen und sonstigen Einteilung vor¬ 
handen sind. 
Gesamtansicht der Schlashausanlage der Grube Maybach. 
gängen des Bergmannskalenders, sowie im 
Bergmannssreund des öfteren in ausführlicher 
Weise beschrieben worden und dürsten wohl zur 
Genüge bekannt sein. 
Der größte Teil der älteren Schlafhäuser 
ist nach der früher üblichen Bauart eingeschossig 
erbaut, während die neueren zweistöckig sind. 
Die Grundrißeinteilung und sonstige Ein¬ 
richtung ist bei ersteren fast überall die gleiche: 
in der Mitte ein großer Flur, beiderseits die 
Schlasräume, Kochküche und Waschräume an 
den Enden des Gebäudes. 
Die neueren nach modernen Grundsätzen er¬ 
richteten Gebäude zeigen jedoch andere Formen 
und Einteilung. Es sind hier zwei zu nennen: 
Das in den Jahren 1902/03 erbaute Schlaf- 
haus bei den Mellinschächten der Grube Sulz¬ 
bach, welches 320 Mann beherbergt, außerdem 
Die Wahl der Baustelle dürfte als eine 
glückliche bezeichnet werden können, da die 
Häuser in hoher freier Lage, inmitten einer 
anmutigen waldigen Umgebung ihren Standort 
gesunden haben. Der Ausblick von den Schlaf¬ 
häusern in südlicher Richtung über die wald¬ 
umschlossene Grubenanlage und das Trenkel- 
bachtal, dahinter das Bergmannsdors Hühner¬ 
feld und einen Teil von Sulzbach mit den 
Mellinschächten, bis zu den bewaldeten Höhen 
zwischen Dudweiler und Neuweiler, gehört un¬ 
streitig zu den reizendsten Bildern des Saar¬ 
kohlenreviers. 
Die Anlage hebt sich mit ihren roten Ziegel¬ 
dächern und hellen Mauerslächen wirkungsvoll 
vom grünen Walde ab und bildet einen Schmuck 
für die landschaftlich so schön gelegene Grube 
Maybach.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.