16
Das Jahr 1913.
Das gegenwärtige leiste Jahr der christlichen Zeit- j
rechnung wird von Christi Geburt an gerechnet. Es ist ein
Gemeinjahr von 365 Tagen od,-r 52 Wochen und 1 Lag und
beginnt am Mittwoch, dem 1. Januar neuen Stils, welcher Tag
dem 19. Dezember 1912 im allen Kalender entiprtcht.
Im alten Kalender beginnt das Jahr mit Dienstag, dem
1. Januar, entsprechend dem 14. Januar im neuen Kalender.
Der 31. Dezember 1913 alten Stils entspricht dann dem 13. Jan. j
1ì>14 neuen Stils.
Die griechische Kirche zählt ihre Jahre seit Erschaffung
der Well, nach der sogenannten byzantinischen Ara. Sie setzt
die Epoche der Weltschöpfung auf den 1. September des Jahres
5509 vor Christi Geburt uno beginnt ihr 742lles Jahr mtl dem
1. September alten oder 14. September neuen Stils unseres
i9t2 len Jahres. Die Russen zählten ihre Jahre nach dieser
Ära biS zu Peter dem Großen. Seit dem Anfange des achtzehnten
Jahrhunderts bedienen ste sich unserer Jahreszahl, rechnen aber
sonst noch nach dem alten (julianischen) Kalender.
Tie Juden zählen ihre Jahre seit Erschaffung der Welt.
Sie beginnen ihr 5673 stes stahr mit dem 12. September 1912.
Es ist ein überzähliges Schaltjahr von 385 Tagen. Am 2. Okt. :
1913 beginnt ihr 567h steS Jahr, welches ein ordentliches Gemetn-
jähr von 354 Tagen ist und mit dem 20. September 1914 entet.
Die Ara der, Perser, Türken und die anderen Bekmner
des mohammedanischen Glaubens zählen ihre Jahre seil Moham¬
meds Auswanderung von Mekka nach Medina, welche von ihnen
Hidschred genannt wird. Sie beginnen am 11. Dezember 1912
ihr 1331 stes und am 30. November 1913 ihr 1332 stes Jahr,
welche beide Gemeinjahre von 354 Tagen sind.
seit
Das Jahr 1913 ist
ifti Tode
der Zerstörung Jerusalems . . . .
Einführung des julianischen Kalenders
Erfindung der Buchdruckerkunst.
Entdeckung Amerikas
Erfindung der Fernrohre . . .
Erfindung der Pendeluhren . .
Erfindung der Dampfmaschinen
Einführung der Schutzblaltern .
Erhebung Preußens zum Königreich .
Neuerrichlung des Deutschen Reiches
das 1880 ste
n
1843 „
H
1958 „
> n
331 "
„
213te
„
533 ste
473 rr
421 „
H
304 te
256 ste
215 te
„
118 „
1 »
76 ste
»
212 te
t "
54 ste
»
25 «
„
42 »
Die Stellung der Tonne in den Zeichen des
Tierkreises und die Jahreszeiten 1913.
„Zeichen" des Tierkreises nennt man die zwölf Ab¬
schnitte von je 30 Grad Ausdehnung, in welche der
ganze Umfang des Tierkreises (oder der Ekliptik) von
altersher eingeteilt wurde. Man zählt diese Eintei¬
lung in der Richtung von Westen nach Osten herum,
indem man bei dem Widderpunkt, d. h. bei demjenigen
Schnittpunkt des Tierkreises mit dem Äquator, in
welchem jener über letzteren nach Norden aufsteigt, als
Anfangspunkt beginnl. Aus der Zusammenfassung je
drei auseinander folgender von dielen Zeichen ergeben
sich die vier, je 90 Grad umfassenden, Hauptabschnitte
des Tierkreises, welche für die Bestimmung der vier
Jahreszeiten nach dem jeweiligen Stande der Sonne
in einem derselben maßgebend sind. Von den Zeichen
des Tierkreises sind die gleichnamigen Siernbilder wohl
zu nnlerscheiden. Die Sonne tritt in das Zeichen des
Wassermanns am 20. Januar, um 4 Uhr nachm., der
Fische am 19. Februar, um 6 Uhr vorm., des Widders,
erreicht den Äquator und macht zum ersten Male im
Jahre Tag und Nacht einander gleich, d. h. es beginnt
der Frühling, am 21. März, um 6 Uhr vorm.,
des Stiers am 20. April, um 6 Uhr nachm., der
Zwillinge am 21. Mai, um 6 Uhr nachm., des
Krebses, kommt um Mittag dem Scheitelpunkt am
nächsten und bringt die längste Dauer des Tages
hervor, d. h. es beginnt der Sommer, am 22. Juni,
üm 2 Uhr morgens, des Löwen am 23. Juli, um 1 Uhr
nachm., der I u n g f r a u am 23. Aug., um 8 Uhr abends,
der Wage, gelangt wieder zum Äquator und macht
zum zweiten Male im Jahre Tag und Nacht einander
gleich, d. h. es beginnt der Hei bst, am 23. September,
um 5 Uhr nachm., des Skorpions am 24. Oktober,
um 2 Uhr morgens, des Schützen am 22. November,
um 11 Uhr abends, des Steinbocks, hat um Mittag
den größten Abstand vom Scheitelpunkte und bringt
den kürzesten Tag hervor, d. h. es beginnt der
Winter, am 22. Dezember, um 12 Uhr mittags.
Bon den Finsternissen des JahreS 1913.
Im Jahre 1913 werden drei Sonnenfinsternisse
und zwei Mondfinsternisse stattfinden, in unseren
Gegenden wird jedoch keine von ihnen sichtbar sein.
Die erste Mondfinsternis ist eine totale und
ereignet sich in den Mittagsstunden des 22. März.
Sie beginnt als partielle Finsternis um 11 Uhr 13
Minuten vormittags und endet um 2 Uhr 43 Minuten
nachmittags, die totale Verfinsterung dauert von 12
Uhr 11 Minuten bis 1 Uhr 45 Minuten nachmittags.
Die Finsternis wird in Nordamerika, in der westlichen
Hälfte Südamerikas, im Stillen Ozean, in Australien,
in der östlichen Hälfte des Indischen Ozeans und in
Asien — mit Ausnahme von Persien, Arabien und
Kleinasien — sichtbar sein.
Die erste Sonnenfinsternis, welche sich am
Nachmittag und Abend des 6. April ereignet, ist eine
partielle; die größte Verfinsterung beträgt etwas über
vier Zehntel des Sonnendurchmessers. Sie beginnt um
4 Uhr 54 Minuten nachm, in der nördlichen Hälfte
des Stillen Ozeans, zieht über die Nordostspitze Asiens,
das nordwestliche Nordamerika und die nördlich,-n
Polarreaionen, wo sie um 8 Uhr 11 Min. abends endet.
Auch die zweite Sonnenfinsternis, welche
am 31. August stattfindet, ist eine partielle und zwar
von so geringer Bedeutung, daß nur wenig mehr als
der siebente Teil des Sonnendurchmessers verfinstert
wird. Sie beginnt um 9 Uhr 2 Minulen abends in
der Nähe von Spitzbergen, erstreckt sich über Grönland
und die nordöstliche Küste Nordamerikas und endet
um 10 Uhr 42 Minuten abends in der nördlichen
Hälfte des Atlantischen Ozeans.
Die zweite Mondfinsternis findet in den
Mittagsstunden des 16. September statt. Sie ist eben¬
falls eine totale, beginnt um 11 Uhr 63 Minuten
vormittags und endet um 3 Uhr 44 Minuten nach¬
mittags. Die totale Verfinsterung währt von 1 Uhr
1 Minute bis 2 Uhr 35 Minuten. Die Finsternis
wird im größten Teil von Nord- und Zentralamerika, im
Stillen Ozean, in Australien, in Asien — mit Ausnahme
von Kleinasien — und im Indischen Ozean sichtbar sein.
Die dritte Sonnen sin st ernis ist eine
partielle, bei welcher mehr als vier Fünftel des Sonnen¬
durchmessers vom Monde bedeckt weroen. Sie findet
in den Morgenstunden des 30. September statt und
beginnt an der Westküste von Madagaskar um 3 Uhr
66 Minuten morgens, erstreckt sich über die östliche
Hälfte von Südafrika, den südlichen Teil des Indischen
Ozeans und die Südpolargegend und endet um 7 Uhr
35 Minuten vormittags in den südlichen Eisregionen.