Full text: 41.1913 (0041)

15 
12. Monat. Dezember? á 31 Tage. 
B 
3 
'S 
9 
Wochen¬ 
tage 
Evangelischer 
Kalender 
Katholischer 
Kalender 
Son 
Aufg. 
U. M. 
nen- 
Untg. 
U, M. 
1 
Mont. 
Arnold 
Eligius 
7 50 
3 48 
2 
Dienst. 
Candidus 
Pauline 
7 51 
3 47 
3 
Mittw. 
Cassian 
Franzi Taver 
7 52 
3 47 
4 
Donn. 
Barbara 
Barbara 
7 54 
3 46 
5 
Freitag 
Abigail 
Crispina 
7 55 
3 46 
I 
6 
Samst. 
Nikolaus 
Nikolaus 
7 57 
3 45 
50 
Ev. Von den Zeichen des jüngsten Tages; Luk. 21, Ep. Rom. 15. 
' ' Kath. Johannes im Gefängnis; Matth. 11. 
7 
Sonnt. 
2. Adv. Antonia 
2. Adv. Ambrosius 
7 58 
3 45 
8 
Mont. 
Mariä Empf. 
Maria Empf. 
7 59 
3 44 
9 
Dienst. 
Joachim 
Leocadia 
8 0 
3 44 
10 
Mittw. 
Judith 
Judith 
8 1 
3 44 
11 
Donn. 
Waldemar 
Damasus 
8 3 
3 44 
12 
Freitag 
Epimachus 
Epimachus 
8 4 
3 44 
13 
Samst. 
Lucia 
Lucia, Odilie 
8 5 
3 44 
Kl E v. Joh. Botschaft ai 
Christum; Matth. 11, 
Ep. 1. Kor. 4. 
' ’ Kat h. Johannis Zeugnis; Joh. 1. 
14 
Sonnt. 
3. Adv. Israel 
3. Adv. Nikasius 
8 6 
3 44 
15 
Mont. 
Johanna 
Eusebius 
8 7 
3 44 
16 
Dienst. 
Ananias 
Adelheid 
8 7 
3 44 
17 
Mittw. 
Quatemb. Lazarus 
Quat. Lazarus 
8 8 
3 44 
18 
Donn. 
Christoph 
Wunibald 
8 9 
3 44 
19 
Freitag 
Manasse 
Nemesius 
8 10 
3 44 
20 
Samst. 
Abraham 
Julius 
8 10 
3 45|C 
52. Wache 
E v. Johannis Zeugnis; Joh. 1, Ep. Phil 
4. 
Kath. Im 15. Jahre der Regierung Tiberii 
Luk. 
3. 
21 
Sonnt. 
4. Adv. Thomas 
4. Adv. Thomas 
8 11 
3 45 
22 
Mont. 
Beata 
Gregor v. Spol. 
8 11 
3 46 
23 
Dienst. 
Ignatius 
Dagobert 
8 12 
3 46 
24 
Mittw. 
Adam, Eva 
Adam Eva 
8 12 
3 47 
25 
Donn. 
Heil. Christfest 
Heil. Christfest 
8 13 
3 47 
26 
Freit. 
2. Christs. Steph. 
2. Christs. Steph. 
8 13 
3 48 
27 
Samst. 
Johannes Ev. 
Johannes Ev. 
8 13 
3 49 
G 
53. Woche. 
Von Simeon und Hanna; Luk. 2, Ep. Gal. 4. 
28 
Sonnt. 
n. Weihn. Unsch. 
n. Weihn. U. Kdl. 
8 13 
3 50 
29 
Mont. 
Jonathan sKdl. 
Thomas v. Cant. 
8 14 
3 51 
30 
Dienst. 
David 
David 
8 14 
3 52 
31 
Mittw. 
Sylvester 
Sylvester 
8 14 
3 53 
Am 22. Dezember Wintersanfang; kürzester Tag. 
Mittlere Sonnenferne. Merkur 53 Millionen Kilometer. Venus 108. Erde 
149. 
Jupiter "8, Satun 1426, Uranus 2869, Neptun 4495 Millionen Kilometer. 
mal, Saturn 9^, mal, Jupiter 5'/s mal, Mars 1 yt mal, Venus % mal, Mars a/s mal. 
Dem, der Vergangenes klar durchschaut, 
Wird auch die Zukunft licht und traut. 
100 jährigen Kalender. 1. und 2. recht 
kalt, darauf Schnee; den 8. Regen; den 
10. gefriert es und hellt sich auf; 21.— 25. 
unfreundlich; von da bis zu Ende kalt. 
Bauernregel». Wenn Kälte in der ersten 
Adventwoche kam, so hält sie 10 volle Wochen 
an. — Ist es windig an den Weihnachts¬ 
feiertagen, so sollen die Bäume recht viel 
Obst tragen. — Hängt zu Weihnachten Eis 
an den Weiden, kannst zu Ostern Palmen 
schneiden. Haben's die unschuldigen Ktndlein 
(28.) kalt, so weicht der Frost noch nicht so 
bald. —Dezember kalt mit Schnee, gibt Korn 
auf jeder Höh'. — Schneifurche — Gedeih- 
furche, — Gefrorenfurche — Verlorenfurche. 
Gedenktage. 1. Drei-Katser-Schlacht bei 
Austerlitz 1805. — 2. Schlacht bei Loignq 
und Poupry 1870. — 3. Schlacht bet Orleans 
1870. — 5. Sieg Friedrichs d. Gr. bet Leuthen 
1757. — 7. Erste deutsche Eisenbahn (von 
Nürnberg nach Fürth) eröffnet 1835. — 9. 
u. 10. Schlacht bei Beaugency 1870. — 12. 
Pfalzburg kapituliert 1870. — 14. George 
Washington gest. 1799. Montmedp kapituliert 
1870. — 1b. Schlacht bei Kesselsdors 1745. — 
16. Besetzung von Bendöme durch das 10. 
deutsche Armeekorps 1870. — 18. Die Badenser 
stürmen Nuits 1870. Gefecht auf den Samoa- 
Inseln 1888. — 20. Übergabe von Breslau 
1757. Kaiser Wilhelm II. übernimmt das Pro¬ 
tektorat über den Preutz. Landeskriegerver¬ 
band. — 23. u. 24. Schlacht an der Hallue 1870. 
— 24. Schleswig-Holstein durch Gesetz mit 
Preußen vereinigt 1866. — 25. Schlesien fällt an 
Preußen 1745. Friede zu Gent 1840. 
Arbeitskalender für Dezember. 
Die Umgrabungen der Erde werden nun 
beendigt, Karotten können gesät und Topf- 
zwiebeln ausgetrteben werden — Mit dem 
Beschneiden der Ziersträucher taun man be¬ 
ginnen. — Die Stämme schützt man durch 
einen Anstrich von Kalk gegen Hase.israß.— 
Pflügen, wenn noch möglich. Boden- und 
Scheunenarbeit. In Wiesen Grabenarbetten 
fortsetzen dis zum Frost. Im Garten Mieten 
überwachen, Beete jauchen. Den Wein 
düngen, rajolen zu Neuanlage. Vieh gegen 
Kälte schützen, kaltes Futter anwärmen. 
Hufbeschlag gut kontrollieren. Winterfutter 
rationell zusammenstellen, im richtigen Ver¬ 
hältnis Eiweiß, Stärkemehl und Fett geben. 
Dabei Verdaulichkeit der Nährstoffe und 
Schmackhaftigkeit des Futters berücksichtigen. 
Vorräte gut verteilen. — Bicnen-Kalender. 
Vor die Fluglöcher kommt ein durchlöchertes 
Brett oder Blech. Bei starkem Frost werden 
die Stöcke durch Umhüllung geschützt. Man 
achtet wohl aus seine Bienen, läßt sie aber 
soviel als möglich in Ruhe. 
Der Mensch ist verehrungswürdig, der 
den Posten, wo er steht, ganz ausfüllt. Set 
der Wirkungskreis noch sei klein, er ist in 
seiner Art groß. 
Es ist ein tiefer Segen, 
Der aus dem Wort dir spricht: 
„Erfülle allerwegen 
Getreulich deine Pflicht." 
Was aber ist die Pflicht? 
Die Forderung des Tages.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.