56
Durch einfaches Umlegen des Bügels erhält die eine ununterbrochene Förderung erzielt wird,
Lokomotive die umgekehrte Fahrtrichtung, sie ähnlich wie bei der Förderung mit Pferden.
Die Betriebskosten
pro Tonnenkilometer
stellen sich bei den
einzelnen Förderarten
wie folgt:
Pferdeförderung
Pfg. 14,45, Loko¬
motive mit Führer
Pfg. 5,97, Berg¬
ochsen Pfg. 3,1 (ohne
Amortisation).
Diese Kosten wer¬
den sich bei den Akku¬
mulatoren-Lokomo¬
tiven noch wesentlich
niedriger stellen, so¬
bald durch größere
Fördermenge und Be¬
nutzung in 2 oder 3
Schichten die Loko¬
motiven besser aus-
genütztwerden,und die
Leistung der einzelnen
Führerlose Akkumulatorenlokomotive auf der Fahrt in der Strecke mit beladenen Kohlenwagen. Lokomotiven erheblich
gesteigert werden kann.
wird vor einen beladenen Zug gehäugt und Abgesehen von den großen Vorteilen, welche die
läuft dann zum Schachte, wo sich das Spiel Akkumulatoren-Lokomotiven durch die Verminde¬
von neuem wiederholt.
Das Ausladen der
Batterien erfolgt auf
den am Füllort aus¬
gestellten kleinen Lade¬
tischen.
Gegenüber den
Akkumulatoren -Loko¬
motiven mit Führern,
die aus Gründen der
Wirtschaftlichkeit
schon Züge von 30
und mehr Wagen
schleppen müssen uno
deswegen an den An¬
schlagspunkten große
Gleisanlagen erfor¬
dern, um für die
nächste Fahrt wieder
frei zu werden, bedarf
die führerlose Loko- Abbildung i.
Motive mit Zügen von
nur 12—16 Wagen keine größeren Weichen und rung der Förderkosten und die Erhöhung der Be-
Gleisanlagen. Ebenso sind Wagenansamm- triebssicherheit gewähren, bieten sie auch unseren
lungen am Schachte ausgeschlossen, wodurch Bergleuten mancherlei Annehmlichkeiten. So