Full text: 40.1912 (0040)

44 
eine gründliche Organisation des Rettungswesens 
durch Ausbildung besonderer Rettungsmann¬ 
schaften durchzuführen, denen es obliegt, nach Kata¬ 
strophen zu retten, 
was noch zu retten 
ist, die Explo¬ 
sionsursache zu er¬ 
gründen, eventuell 
weiterem Umsich¬ 
greifen der Gefahr 
vorzubeugen, den 
Aufklärungsdienst 
nach der Kata¬ 
strophe zu über¬ 
nehmen und da¬ 
durch die Möglich¬ 
keit für schnelles 
und erfolgreiches 
Vorgehenzu geben. 
Das ist der haupt¬ 
sächlichste Zweck 
des Grubenret¬ 
tungswesens be¬ 
sonders auf Stein¬ 
kohlengruben. 
Die Atmungsgeräte sind in der Hauptsache 
so gebaut, daß sie den Rettungsmann von den 
unatembaren Gasen durch eine Maske oder 
in ihrer Anwendung beschränkt, da sie infolge 
des Luftzuführungsschlauches nur für geringe 
Entfernungen anwendbar sind. Sie sind sehr 
Dräger-Apparat Dräger-Apparat 
(Modell 1910/11). (Modell 1904/09). 
Weftsalta- 
Apparat. 
Bild 5. 
König'sche 
Rauchmaske. 
Aäroltth. 
Pneumatogen 
(Rückentype). 
Bild 6. Freiübungen der Rettungsmannschaft. 
einen Helm abschließen. Die zum Atmen not¬ 
wendige Luft wird entweder von außen her 
aus dem frischen Wetterstrome zugepumpt, oder 
die Atnmngsapparate erzeugen in sich das 
erforderliche Luftgemisch unter gleichzeitiger 
Reinigung der ausgeatmeten Luft. Die ersteren 
sog. Druckschlauchapparate (Rauchmasken) sind 
einfach und erfordern keine lange Schulung, 
bewähren sich bei Abdämmungsarbeiten u. dergl. 
sehr gut, die letzteren sind hinsichtlich der Be¬ 
nutzung in der Entfernung relativ 
unbeschränkt. Man unterscheidet 
in der Hauptsache 3 Arten: 
1. diePneumatophore oderSauer- 
stofsträger, die den zur Auf¬ 
frischung der verbrauchten Luft 
erforderlichen Sauerstoff in 
komprimierter Form mit sich 
führen; 
2. die Pneumatogene oder Sauer¬ 
stofferzeuger, die den Sauerstoff 
auf chemischem Wege selbst 
erzeugen; 
3. die Aörolithe, welche die zum 
Atmen nolwendige Luft in 
stüssiger Form mit sich führen. 
Die ersteren beiden reinigen gleich¬ 
zeitig die verbrauchte Luft von der 
ausgeatmeten Kohlensäure, der 
Aörolith führt sie direkt nach außen ab. 
Beschränkt sind die Geräte hinsichtlich der Ver¬ 
wendungsdauer insofern, als Sauerstoff bezw. 
Luft nur für etwa 2 Stunden erzeugt oder 
mitgeführt werden kann. 
Die Handhabung von Geräten der letzten 
3 Gruppen erfordert daher wegen ihrer nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.