Full text: 33.1905 (0033)

9 
6. Monat. à Juni 1905 
c 
& 
Wochen¬ 
tage 
Evangelischer 
Kalender 
Katholischer 
Kalender 
Sonnen- 
Aufg. Untg. 
u. M. u. M. 
1 
Domi. 
Himmelfahrt Chr. 
Himmelfahrt Chr. 
3 46 
8 10 
2 
Freitag 
Marcellus sNikod. 
Erasmus sSimcon 
3 45 
8 11 
3 
Samst. 
Erasmus 
Klothilde 
3 44 
8 12 
G 
23. Woche. Von der Verheißung des hl. Geistes; Joh. 15/16, Ep. 1. Petri 4. 
4 
Sonnt. 
6. Exaudi Ulrike 
6. Exandi Florian 
3 43 
8 13 
5 
Mont. 
Bonifatius 
Bonifatius 
3 43 
8 14 
6 
Dienst. 
Benignus 
Norbert 
3 42 
8 15 
7 
Mittw. 
Lucretia 
Robert 
3 42 
8 16 
8 
Donn. 
Medardus 
Medardus 
3 41 
8 17 
9 
Freitag 
Primus 
Felix 
3 41 
8 18 
10 
Samst. 
Onuphrius 
Maurinus f 
3 40 
8 18 
3 
24. Woche. Von der Sendung des heiligen Geistes; Joh. 14, Ep. Ap.-Gesch. 2. 
11 
Sonnt. 
H.Pfingstf. Barn. 
H. Pfingstf. Barn. 
3 40 
8 19 
12 
Mont. 
Pfingstm.Basilides 
Pfingstm.Basilides 
3 39 
8 20 
13 
Dienst. 
Tobias 
Anton von Padua 
3 39 
8 20 
14 
Mittw. 
Elisäns 
Qnat. Basilius ch 
3 39 
8 21 
15 
Donn. 
Vitus 
Vitus 
3 39 
8 22 
16 
Freitag 
Jnstina 
Benno ch 
3 39 
8 22 
17 
Samst. 
Volkmar 
Adolf f 
3 39 
8 23 
(D 
ok ox'*,*» E v. Christi Gespräch mit Nikodemus; Joh. 3, Ep.Röm.11. 
' K alh. Mir ist gegeben 
alle Gewalt; Matth. 28. 
18 
Sonnt. 
Trinit. Arnolph 
Dreif. Marcellus 
3 39 
8 23 
Schlacht bei Belle-Alliance 1816. 
19 
Mont. 
Gero, und Prot. 
Gerv. und Prot. 
3 39 
8 23 
20 
Dienst. 
Silverius 
Silverius 
3 39 
8 24 
21 
Mittw. 
Albanus 
Aloysius 
3 39 
8 24 
22 
Donn. 
Achatius 
Frouleichn. Paulin. 
3 39 
8 24 
23 
Freitag 
Basilius 
Walram 
3 39 
8 24 
24 
Samst. 
Joh. der Täufer 
Joh. der Täufer 
3 39 
8 24 
€ 
E v. Vom reichen Manne; Luk. 16, Ep. 1. Joh 
4. 
Kath. Vom großen Abendmahl; Lnk. 14. 
25 
Sonnt. 
l.n.Tr. Elogius 
2.n.Pf.Elogius Pr. 
3 40 
8 24 
26 
Mont. 
Jeremias 
Pelagius 
3 40 
8 24 
27 
Dienst. 
Sieben Schläfer 
Sieben Schläfer 
3 41 
8 24 
28 
Mittw. 
Leo 
Leo, Papst ch 
3 41 
8 24 
29 
Donn. 
Peter u. Paul 
Peter u.Paul 
3 42 
8 24 
Eroberung von Alsen 1864. 
30 
Freitag 
Pauli Gedächtnis 
Pauli Gedächtnis 
3 42 
8 24 
Die Inden feiern ihr Wochen fest am 9. und 10. Juni. 
Am 22. Juni Sominersansang; längster Tag. 
us dem harten Gestein will Zoll um Zoll geschlagen sein; 
~’rl' Sieh, auch das schwerste Hindernis, Zoll um Zoll weicht's dir gewiß. 
à 30 -Tage. 
Leuchte, Junisonnr, strahlend übers Feld, 
Mich ergabt im Innern eine dunkle Welt; 
Trag' ich doch zur Tiefe selbst hinein daSLicht, 
Darum tauscht der Knappe auch mit keinem 
nicht. 
100 jähriger Kalender. 2. schön; 3. starker 
Regen; 4., 6. rauh; 9. schön warm; 11. bis 
14. kühl, abends wärmer; 13. Regen; 19. 
Reis; 22., 23. schön warm ; 24. starker Regen; 
28. sehr kalt; vom 26. bis Ende regnerisch 
und unfreundlich. 
Bauernregeln. Wenn kalt und naß der 
Juni war, verdirbt er meist das ganze 
Jahr. — Was 31. Medardus für Wetter 
hält, solch Wetter auch in die Ernte fällt. 
— Juni trocken mehr als naß, füllt mit 
gutem Wein das Faß. — Wte's wittert auf 
St. Medardustag, so bleibt's 6 Wochen lang 
darnach. — Vor dem St. Johannistag keine 
Gerste man loben mag. — Es folgt für uns 
ein gutes Jahr, wenn es an St. Barnim klar. 
«Icdcuttage. 2. Untergang Sr. Maj. 
Korvette „Augusta" bei Pertm an der 
astatischen Sübipitze des Roten Meeres 1888. 
— 3. Grundsteinlegung zum Nord-Ostsee- 
Kanal 1887. — 6. Admiral Prinz Adalbert von 
Preußen gest. 1873. — 7. Friedrich Wilhelm III. 
von Preußen gest. 1840. — 9. Bereinigung 
von Elsatz-Lothringen mit dem Deutschen 
Reiche1871. 10. Prinz-Regent Luitpold über¬ 
nimmt die Regierung 1886. — 12. Die Öster¬ 
reicher räumen Holstein 1866. — 13. König 
Ludwig II. von Bayern gest. 1886. — 14. Auf¬ 
lösung des Deutschen Bundes 1866. — 16. 
Ausbruch des böhmischen Krieges 1866. 
Prinz Friedrich Karl gest. 1888. Kaiser 
Friedricb III. gest. 1888. Thronbesteigung 
Kaiser Wilhelms II. 1888. — 16. Einzug der 
Trupp en in Berlin 1871.—18. Schlacht bet Belle- 
Alliance 1815. Kriegserklärung Preußens 
an Österreich 1866. — 22. Ganz Hannover 
wird von Preußen besetzt 1866. — 26. Schlacht 
bet Langensalza 1866. — 27. Gefechte bei 
Nachod, Hühnerwasser; Schlacht bei Langen¬ 
salza 1866. Gefechte bei Münchengrätz, 
Trautenau und Skalitz 1866. — 29. Eroberung 
Alsens 1864. _ 
Obst- und Rotweinflecken aus Stoffe» zu 
entfernen. Man taucht bei bunten Stössen 
den Fleck in kochendes Wasser, das womög¬ 
lich noch auf dem Feuer steht und der Fleck 
wird in 2 Minuten verschwinden, oder man 
wendet nötigenfalls verdünnten Salmiakgeist 
an. Aus waschechten weißen Stoffen geht 
der Fleck, indem man denselben zuerst in 
kaltem, dann in heißem Wasser mehrere 
Stunden einweicht, auswäscht und ans die 
befleckte Stelle etwas scharfen, heißen Eisig 
träufelt und nochmals nachspült. Bei älteren 
Flecken wendet man bet waschechten Stoffen 
Schmierseife und Chlorbletche an. Bei seide¬ 
nen Stoffen genügt Auswaschen des Fleckens 
mit Spiritus, bei weißseideuen Stoffen kann 
man die Schwefelbleiche anwenden. 
Hausschwamm. Dieses nicht seltene Übel 
soll sich durch Petroleum vertreiben lassen. 
Man bestreiche Holz und Mauerwerk damit, 
bis die Pilze und Schwämme schwarz werden 
und abfallen. Dies Mittel wirkt auch nach, 
da dadurch, daß das Ol in die Poren 
dringt, ein Nachwachsen der Schwämme also 
verhindert wird. ____ 
Ameisen zu vertreiben. Man gießt resp. 
streut über die Ameisenkolonie Branntwein 
mit pulverisiertem Schwefel, Hefe mit Zucker, 
alle Heringe, heißes Seifenwasser, kochendes 
Wasser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.