Sc. Majestät der Kaiser, welcher frisch
und munter aussah, antwortete mit kräftiger,
klarer Stimme und nahm den Ehrentrunk
von edlem Saarwein huldvollst an und trank
den Pokal aus lns zur Neige, indem er zur
Nagelprobe den Pokal umdrehte, hierauf
trat Se. Majestät auf perrn Dr. Neff zu und
ließ sich von
ihm das große
Bild des Rat¬
hauses er¬
klären. Es er¬
folgte sodann
die Vor¬
stellung der
Herren Stadt¬
verordneten,
bei denen der
Kaiser die mit
Orden ge¬
schmückten
Herren be¬
sonders an¬
sprach. Das
Kaiserpaar
begab sich aus
demRathaus-
faal in das
Amtszimmer
des Bürger-
meisters und
zeichnete sich
in das gol¬
dene Buch
der Stadt ein.
Der Ehren¬
pokal,
welcher der
Stadt St. Jo¬
hann von
perrn Ge¬
heimrat
Pilger ge¬
stiftet worden
war, ist in
schwerem Silber getrieben, er zeigt starke Ver¬
goldung und ist reich mit Edelsteinen besetzt.
Auf dem Deckel steht ein Saarbergmann,
während die Vorderseite des Pokals das
St. Iohanner Stadtwappen, die Rückseite das
hiesige Königliche Bergwerksdirektions¬
gebäude zeigt.
Nachdem die Magen wieder bestiegen
waren, fuhren Ihre Majestäten, indem sie den
Kriegern im Vorbeifahren freundlichst zuwinkten
und dieselben lebhaft begrüßten,
nach der alten Wrücke.
Pier, im Mittelpunkt der ganzen Feier,
harrte eine erlesene Versammlung den: Nahen
des Kaiserpaares. Auf einem besonderen
Podium
hatten sich die
Männerchöre
der Saarstädte
versammelt,
und von einer
großen Tri¬
büne aus
waren pun-
derte nächste
Zeugen des
kommenden
Festaktes.
Neben der
Tribüne hatte
die 2. Kom¬
pagnie des
8. Rheinischen
Inf.-Regts.
Nr. 70 als
Ehrenkom¬
pagnie Auf¬
stellung ge¬
nommen.
Weithin
waren die
Ufer der Saar
mit Menschen
dicht besät,
und auf dem
Saarkanal
hatten
mehrere fran-
zöiische
Transport¬
schiffe am
Pauptmast
neben der
französischen die deutsche flagge gehißt.
Die Tribüne, auf welcher etwa 600 Per¬
sonen in festlicher Kleidung Platz genommen
hatten, bot einen schönen Anblick. — Es verging
eine kurze Spanne Zeit, da brausten aus der
Ferne purrarufe, näher und näher tönte es
heran. Die Ehrenkompagnie präsentierte das
Gewehr, die Musik setzte ein. purra ertönt
es auf allen Seiten, die Damen winkten mit den
laii Kaiserpaar nach dem Verlassen des Lt. Johanner Rathauses.