Full text: 33.1905 (0033)

15 
12. Monat. à Dezember 1905 à 31 Tage. 
c; 
Q 
Wochen¬ 
tage 
Evangelischer 
Kalender 
Katholischer 
Kalender 
Sonnen- 
Aufg. Untg. 
u. M. u. M. 
Lichtlcin im Bergwerk an allen Ecken; 
Mußt mir auch Vielaus denKhrisibäum stecken! 
Grubenlichter und Weihnachtskerzen, 
Beide leuchten im Knappenherzen! 
1 
2 
Freitag 
Samst. 
Arnold 
Candidus 
Eligius 
Pauline 
7 50 
7 51 
3 48 
3 47 
lOOjähriger Kalender. 2. Schnee; 3.-8. 
unbeständig; 10. große Kälte, in der Nacht 
darauf viel Schnee; 11. und 12. grimmige 
Kälte; 13. und 14. mild mit Schneefall ; vom 
16.—20. hell und bei wenig Schneefall sehr 
kalt bis zu Ende. 
Bauernregeln. Dezember kalt mit Schnee 
gibt Frucht ans jeder Höh'. — Entsteiget 
Rauch gefrornen Flüssen, io ist auf lange 
Kälte zu schließen. — So es windet an den 
Weihnachtstagen, die Bäume sehr viel Obst 
tragen. — Wenn der Nord zu Vollmond 
tost, folgt ein langer, harter Frost. — Weih¬ 
nachten feucht und naß, gibt leere Speicher 
und Faß. — Fallen in der Christnacht Flocken, 
wird der Hopfen sich gut bestocken. 
Gedenktage. 1. Drei-Kaiser-Schlacht bei 
Austerlitz 1805. — 2. Schlacht bei Loigny 
und Poupry 1870. — 3. Schlacht bei Orleans 
1870. — 5. Steg Friedrichs d. Gr. bei Leuthen 
1757. — 7. Erste deutsche Eisenbahn «von 
Nürnberg nach Fürth) eröffnet 1835. — 9. 
u. 10. Schlacht bei Beaugency 1870. — 12. 
Pfalzburg kapituliert 1870. — 14. George 
Washington gest. 1799. Montmedp kapituliert 
1870. — 15. Schlacht bei Kessels»orf 1745. — 
16. Besetzung von Bendäme durch das 10. 
deutsche Armeekorps 1870. — 18. Die Badenser 
stürmen Nuits 1870. Gefecht aus den Samoa- 
Inseln 1888. — 20. Übergabe von Breslau 
1757. — 23. u. 24. Schlacht an der Hallue 
1870. — 24. Schleswig-Holstein durch Gesetz 
mit Preußen vereinigt 1866. — 25. Schlesien 
fällt an Preußen 1745. Friede zu Gent 1840. 
,Q «n v E v. Christi Einzug in Jerusalem; Matth. 21, Ep. Röm. 13. 
^ ' Kath. Bon den Zeichen des jüngsten Tages; Luk. 21. 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
Sonnt. 
Mont. 
Dienst. 
Mittw. 
Donn. 
Freitag 
Samst. 
1. Adv. Cassian 
Barbara 
Abigail 
Nikolaus 
Agathon 
Mariä Empfangn. 
Joachim 
1.Adv. Franz 4'avcr 
Barbara 
Crispina 
Nikolaus 
Ambrosius 
Mariä Empfangn. 
Leocadia 
7 52 
7 54 
7 55 
7 56 
7 58 
7 59 
8 0 
3 47 
3 46 
3 46 
3 45 
3 45 
3 44 
3 44 
2) 
n TO «rfw. E v. Bon den Zeichen des jüngsten Tages; Luk. 21, Ep. Röm. 15. 
n ' "H ’u Kath. Johannes im Gefängnis; Matth. 11. 
10 
11 
12 
13 
14 
15 
16 
Sonnt. 
Mont. 
Dienst. 
Mittw. 
Donn. 
Freitag 
Samst. 
2. Adv. Judith 
Waldemar 
Epimnchns 
Lucia 
Nikasins 
Johanna 
Ananias 
2.Adv. Judith,Enl. 
Damasus 
Epimachus 
Lucia, Odil. 
Nikasins 
Eusebius 
Adelheid 
8 1 
8 3 
8 4 
8 5 
8 6 
8 7 
8 7 
3 44 
3 44 
3 44 
3 44 
3 44 
3 44 
3 44 
G 
rfi E v. Joh. Botschaft an Christum; Matth. 11, Ep. 1. Kor. 4. 
ocye. Kgth. Johannis Zeugnis; Joh. 1. 
Ölflecken ans Stoffen entfernen. Aus 
bunten Stoffen entfernt man Ölstecken durch 
Betupfen mit Benzin, Spiritus, Gallseise, 
gereinigtem Terpentinöl ober Hoffmanns- 
tropfen. Bet Wollstoffen und seidenen Stoffen 
vermenge man Eigelb mit Wasser, bestreiche 
damit den Fleck, reibe ihn sanft und wasche 
ihn mit retnein Wasser aus. Aus wasch- 
echten weißen Stoffen wasche man die Stellen 
mit starkem Seisenwaffer tüchtig durch, ist 
der Fleck nicht gewichen, so setze man dem 
Seisenwaffer Kalilauge hinzu. Aus neuer 
Leinwand entfernt man die Flecke durch 
Betupfen mit starkem Salmiakgeist. Aus 
Tapeten verschwinden Ölstecke durch Auf¬ 
legen eines Breies aus Psetfenerde und 
kaltem Wasser, welchen man über Nacht da¬ 
rauf liegen läßt. Wenn der Brei trocken 
ist, bürstet man ihn vorsichtig ab. 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
Sonnt. 
Mont. 
Dienst. 
Mittw. 
Donn. 
Freitag 
Samst. 
3. Adv. Lazarns 
Christoph 
Manasse 
Abraham 
Thomas 
Beata 
Dagobert 
3. Adv. Lazarus 
Wunibald 
Nemcsins 
Qnat. Julius ch 
Thomas 
Greg. v. Sp. ch 
Dagobert f 
8 8 
8 9 
8 10 
8 10 
8 11 
8 11 
8 12 
3 44 
3 44 
3 44 
3 45 
3 45 
3 46 
3 46 
C 
52 TOnrfip E v. Johannis Zeugnis; Joh. 1, Ep. Phil. 4. 
. ^ cy . Kgth. Im 15. Jahre der Regierung Tiberii; Luk. 3. 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
Sonnt. 
Mont. 
Dienst. 
Mittw. 
Donn. 
Freitag 
Samst. 
4. Adv. Adam, Eva 
Heil. Christfest 
2. Christs. Steph. 
Johannes Ev. 
Unsch. Kindlein 
Jonathan 
David 
4. Adv. Adam, Eva 
Heil. Christfest 
2. Christs. Steph. 
Johannes Ev. 
Unsch. Kindlein 
Th. v. C. 
David 
8 12 
8 13 
8 13 
8 13 
8 13 
8 14 
8 14 
3 47 
3 47 
3 48 
3 49 
3 50 
3 51 
3 52 
G 
Pinsel reinigen. Gebrauchte Ölfarben¬ 
pinsel reinigt man gleich nach Gebrauch mit 
Seife und heißem Wasser. Firnis n.:d 
schwerhaftende Lackfarben entfernt inan, in¬ 
dem man den Pinsel in Petroleum, Spiritus 
oder Salmiakgeist wäscht. Durch Einweichen 
eines eingetröckneten Pinsels in Terpentinöl 
oder Salmiakgeist mit kochendem Wasser 
wird derselbe wieder gebrauchsfähig gemacht. 
Holz brau» färben für Fußböden. Man 
läßt ein Pfund Kasseler Erde mit einem 
halben Pfuild Soda und dem nötigen Regen- 
wasser so lange kochen, bis keine Stücke 
mehr in der Flüssigkeit sind. Mit dieser 
Mischung, die mit Wasser nach Belieben 
heller oder dunkler gemacht werden kann, 
streicht man den Fußboden an. Wenn er 
trocken ist, ölt man ihn mit Leinölfirnis. 
53. Woche. Bon Simeon und Hanna; Luk. 2, Ep. Gal. 4. 
31 
Sonnt. 
n.Weihn.Sylvester n.Weihn.Sylvestcr 
8 14 3 53 
Am 22. Dezember Wintersanfang; kürzester Tag.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.