12
9
Monat.
à
Septemvev 1905
£
3
Wochen-
Evangelischer
Katholischer
Sonnen-
CS
Q
tage
Kalender
Kalender
Anfg.
Untg.
U. M.
U. M.
1
Freitag
Ägidius
Ägidius
5 11
6 48
Schlacht bei Sedan 1870.
2
Samst.
Absalon
Raphael
5 13
6 46
36. Woche.
Ev. Vom Pharis. und Zöllner; Luk. 18, Ep. 1.
Kor. 15.
Kalh. Voin Samariter und Leviten; Luk. 10.
3
Sonnt.
ll.n.Tr. Mansuet
12. tu Pf. Mansuet
5 14
6 43
4
Mont.
Moses
Rosalia, Ida
5 16
6 41
5
Dienst.
Herkules
Herkulan
5 18
6 39
6
Mittw.
Magnus
Magnus
5 19
6 36
3
7
Donn.
Regina
Regina
5 21
6 34
8
Freitag
Mariä Geburt
Maria Geburt
5 23
6 32
9
Samst.
Bruno
Audomar
5 24
6 29
37
Woche.
Ev. Der Taubstumme; Mark. 7, Ep. 2.
Kath. Von den zehn Aussätzigen; Luk. 17.
Kor. 3.
10
Sonnt.
IZ.n.Tr.Sosthcncs
13. n. Pf. Nikolaus
5 26
6 27
11
Mont.
Gerhard
Protus [ü. Toledo
5 28
6 25
12
Dienst.
Ottilie
Winand
5 29
6 22
13
Mittw.
Christlieb
Maternus
5 31
6 20
G
14
Donn.
Kreuz.-Erhöhung
Krcuz.-Erhöhung
5 33
6 18
15
Freitag
Constantia
Nicomed. Emil
5 34
6 15
16
Samst.
Euphemia
Cornclills
5 36
6 13
38
Woche.'
*****
Ev. Vom Samariter und Leviten; Luk. 10, Ep
Gal.
3.
Kath. Voin Mammousdienst; Matth. 6.
17
Sonnt.
13.u.Tr. Lambert.
14. n. Pf. Lambert.
5 38
6 10
18
Mont.
Siegsried
Richard
5 39
6 8
19
Dienst.-
Januarius
Januarius
5 41
6 6
20
Mittw.
Friederike
Quat. Eustachius ch
5 43
6 3
21
Donn.
Matthäus Ev.
Matthäus
5 45
6 1
€
22
Freitag
Moritz
Moritz t
5 46
5 58
23
Samst.
Hoscas
Thekla j
5 48
5 56
39. Woche.
E v. Von den zehn Aussätzigen; Luk. 17, Ep.
Gal. 6.
Kath. Der Jüngling zu Nain; Luk. 7.
24
Sonnt.
14.n.Tr.Joh.Enth.
15.n.Pf. Gerhard
5 50
5 54
25
Mont.
Kleophas
Kleophas
5 51
5 51
26
Dienst.
Cyprian
Cyprian
5 53
5 49
27
Mittw.
Kosmas u.Damian
Kosmas u.Damian
5 55
5 47
28
Donn.
Wenzel
Wenzel
5 56
5 44
G
29
Freitag
Michael
Michaelis
5 58
5 42
30
Samst.
Hieronymus
Hieronymus
6 0
5 40
30 Tage.
Im leisen Herbstdunst steigt hernieder
Der erste Gruß vom Winter wieder;
Der Knappe liebt den Hauch, den herben,
Denn fertig ist er stets zum Sterben.
Tie Juden feiern den Anfang ihres 5666. Jahres am 80. September.
Am 23. September Herbstanfang; Tag und Nacht gleich.
IVO jähriger Kalender. 1.—4. warm; dann
ein starkes Gewitter; 5.-9. hell und schön;
11. etwas Regen; 18.—25. unbeständig,
windig, Regen mit Schneeflocken; 26. schön
und warm; 28. bis Ende Regen.
Bauernregeln. Wenn viele Spinnen
kriechen, sie schon den Winter riechen. —
Wenn die Eichäpfel innen naß befunden, sie
einen nassen Sommer bekunden. — Michael
mit Nord und Ost, deutet auf einen scharfen
Frost. — Eichäpfel früh und sehr viel
bringen vor Neujahr Schnee in Füll. — Am
Tage Mariä Geburt zteh'n alle Schwalben
fürt. — So viel Fröste vor Wenzeslaus, so
viel nach Philipps und Jakobi.
Gedenktage. 1. Schlacht bet Sedan 1870.
— 2. Kapitulation von Sedan 1870. Ge¬
fangennahme Napoleons III. 1870. — 4.
Protlamieruug der Republik in Frankreich,
Absetzung Napoleons 1870. — 6. Schlacht
bei Dennewitz 1813. — 8. Erstürmung von
Sebastopol 1855. — 12. Fürst Blücher gest.
1819. — 16. Erschießung der Schill'schen
Ossiziere in Wesel 1809. — 19. Paris durch
die deutschen Truppen vollständig einge¬
schlossen 1870. — 20. Hannover, Hessen-Nassau
und Frankfurt mit Preußen vereinigt 1866.
— 21. Feierlicher Einzug der Truppen in
Berlin 1866. — 23. Toul kapituliert 1870.
— 26. Das französische Ostseegeschwader,
7 große Panzerschiffe, 5 Korvetten und
1 Monitor, erscheint, auf der Rückfahrt nach
Frankreich begriffen, vor der Insel Helgo¬
land 1870. — 27. Kapitulation von Straß-
burg 1870. Der erste Dampseisenbahnzug
wird in England von dem Erfinder der
Lolomoltve Stephenson abgelassen 1825. —
28. Einweihung des Nationaldenkmals auf
dem Niederwald 1883.
wir dichten, was wir denken, sind nur Keime künft'ger Tat,
Tan von oben muß sie tränken, Boden finden muß die Saat.
Schweißstccken entferne». Man reibe die
Flecken mit Benzin aus und wenn dieses
trocken ist, behandle man die befleckte Stelle
zur Herstellung der Farbe mit Weinstein¬
säurelösung oder mit Essig und spüle mit
reinem Wasser nach. Aus bunten Stoffen
geht der Fleck mit Salmiakgeist oder durch
Befeuchten mit farblosem Tafelesstg und Ab¬
waschen mit Wasser. Bei Wolle löse man
Zinnsalz in etwas Wasser auf und bestreiche
damit den Fleck. Aus waschechten, weißen
Stoffen entfernt man den Fleck durch Waschen
in Seifenlauge; bei Seide verwendet man
Spiritus und bei Sammet betupft man den
Fleck mit Benzin, erhitzt recht feinen Sand,
bindet ihn in ein Beutelchen und reibt da¬
mit nicht zu stark den Sammet nach dem
Strich ab. _
Bettfedern reinigen. Man bringt die¬
selben in ein Faß, übergießt sie mit warmem
Seifenwasser, rührt sie gehörig um und
preßt sie darauf mit der Hand einzeln aus.
Dann tut man sie in ein anderes Faß, be¬
gießt sie nochmals mit warmem Wasser und
läßt sie dann im warmen Zimmer oder an
der Sonne lrocknen.
Gardinen zu färben. Für 10 bis 20 Pfg.
kaufe man sich Rhabarber und brühe ihn
mit einem halben Liter Wasser auf, alsdann
wird die Farbe durchgeseiht und der gewöhn¬
lichen Stärke zugesetzt. Die Vorhänge werden
hierauf darin ausgerungen.