— 103 —
Da ruft ibm feine Frau aus dem ScHulhaufe zu:
,Geberedit, fomm' bod) einmal Ber, ba jollft Du wa
unter(dyreiben." tid
U8 er bereinfommt, ift ber Poftbote ba unb bringt
ibm einen Œinfdreibebrief von unbefannter Gand aus
per maben Rreidftadt. Er ôffnet denfelben umb eim
funfelnagelnener QunberttBaleridjeim leuchtet ihm ente
gegen. Herner lagen nod) 2 Briefe darin. ;
Der eine, von gemandter laufmünnijder Hand
gejdrieben, lautete :
„Berehrier Herr! Von einem amerilanijden Bes
shäftsfreund erhalte ih beiliegenden Brief mit einem
Wechjel von hundert Zhalern an Sie angewiejen, Da
Qnem die Einldjung des Wechfel8 dort Schwierig»
feiten machen möchte, fo füge id den Betrag gleich
bei. Hochactungsvoll u. f. w.“ und darunter ein -
Schnörfel, der jo gut Miller heifen konnte wie Mag. —
Unfer S£antor tar fo fug mie zuvor. Jept aber lam.
der wahre Jakob zu Tage, das einliegende Schreiben, ^.
Das war ein Meiftermert. Gin llmjdjlag, pon grobem
Papier gefhnitten mit biden Lagen Padlad verflebt
und bieje mit einem Fingerbut zugefiegelt. Jn einer
hibjdy gewunbenen &djangenlinie aber, bie fid) bom
der unteren Ede [infà nad) ber Gde redji8 oben wand,
ítamb mit gelber Tinte und im groBen fBudjtabem ges
fdriecben, die audjaben, ald feien fie mit der Axt zu»
gehauen, die Auffdrift : UE
„An den woylgebarenen Herrn Kanter Leberecht,
An bem find die Hundert Thaler.“ A dh
Nun rif mit vieler Mühe Qeberedjt aud) biejen
Brief auf und fing an zu budftabieren. (8 war en
mübfames Gtüd Arbeit, aber ih meine, für hundert