Seite 8
März 1954
Geschäftsstelle:
Saarbrücken. Brauerstraße 6 — 8, Zimmer 27
Vorsitzender: Franz Schmerwitz
Oie Geschäftsstelle ist geöffnet an allen Wo
chentagen von 10 — 12 Uhr und außerdem
15—17 Uhr.
Vetband tut Bühne, film, Musik
U. a. KUNSTSCHAFFENDE IM SAARLAND
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiciiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii l |iiiiiiiiiiinii,iiiiii l ||||||'iHiiiiiiiiiii l iiiiiiiiiiii l ii« l i«iiii
Welche Instrumente erlernen die Studierenden deutscher Musikhochschulen
und Konservatorien? / Betrachtung zur Lage des Nachwuchses und seiner Berufsaussichten — HerbertSaß
Folgender Artikel, den wir mit
freundlicher Genehmigung aus der
Zeitschrift ..Das Orchester ' überneh
men, hat auch für uns großes Interesse,
da für den Saarland. Musikernach
wuchs die Berufsaussichten größten
teils in Westdeutschland gegeben sind.
Vor kurzem wurden in Zusammen
arbeit zwischen der „Notgemeinschaft
der deutschen Kunst“ und der Arbeits
gemeinschaft für Musikerziehung und
Musikpflege“ bei einer größeren An
zahl von deutschen Musikhochschulen
und Kulturorchestern (städtisches und
Rundfunkorchester) und Einrichtungen
der musikalischen Volksbildung Erhe
bungen zur Lage des instrumentalen
Nachwuchses angestellt. Die Auswer
tung der eingesrangenen Antworten
ergibt eine Reihe von wichtigen Ueber-
legungen, die einer eingehenden Dis
kussion durch die zuständigen Fach-
persönlichkeiten und Kulturdezernate
bedürfen.
Die folgenden Gegenüberstellungen
wollen für den Bereich der Instrumen
talausbildung das bereitgestellte An
gebot aus den Stätten der musikali
schen Berufsausbildung den tatsächli
chen Bedürfnissen der musikalischen
Berufspraxis gegenüberstellen.
Wir sind uns darüber klar, daß das
zur Verfügung stehende Zahlenmate
rial, wie bei allen derartigen Erhe
bungen. nicht absolut lückenlos ist.
Eine Reihe von grundsätzlichen Beo
bachtungen lassen sich jedoch auch
schon aus diesem Zahlenmaterial ab
lesen, ohne daß dabei die Gefahr von
schwerwiegenden Trugschlüssen gege
ben ist.
Nachfolgend werden Angaben über
die Altersschichtung in 12 städtischen
und 3 Rundfunksinfonieorchestern in
ihren tatsächlichen Zahlen und Pro
zentwerten zusammengestellt. Hierbei
handelt es sich urn städt. Orchester
verschiedener Struktur. Das kleinste
umfaßt 26, das größte 120 ständige
Mitglieder, im Durchschnitt 62 fest
angestellte Musiker.
Es handelt sich uni die Städtischen
Orchester in Bonn, Lübeck, Mainz,
Nürnberg, Pforzheim, das Landes
theaterorchester in Darmstadt, das
Philharmonische Staatsorchester in
Hamburg, die Nordwestdeutsche Phil
harmonie in Herford, die Badische
Staatskapelle Karlsruhe, die Staatliche
Kapelle Kassel, das Stadttheaterorche
ster Regensburg und das Staatsorche
ster Wiesbaden. Bei den Rundfunk
orchestern handelt es sich um die zu
sammengefaßten Angaben des Kölner
Rundfunk-Sinfonie-Orchesters, des
Sinfonieorchesters des Süddeutschen
Rundfunks und des Südwestfunkor
chesters Baden-Baden (mit im Durch
schnitt 88 angestellten Musikern).
Übersicht über die Altersschichtung
1. in 12 städtischen Orchestern
Instrument
Ges.-
Zahl
unter 30
Jahren
Zahl %
30-
Jah
Zahl
40
re
oi
Io
40-50
Jahre
Zahl %
50—60
Jahre
Zahl %
über 60
Jahre
Zahl %
Violine
214
23
10
41
20
75
33
61
30
14
7
Bratsche
67
8
12
4
5
30
45
20
30
5
8
Cello
61
6
10
6
10
28
46
19
31
2
3
Kontrabaß
49
9
20
6
12
14
28
16
32
4
8
Flöte
38
8
21
7
18
14
37
9
24
—
—
Oboe
36
11
31
8
22
9
25
7
19
1
3
Klarinette
40
7
17
11
28
12
30
9
23
1
2
Fagott
37
5
13
11
30
10
27
10
27
1
3
Horn
59
4
7
22
37
20
33
10
17
3
6
Trompete
41
6
15
11
27
15
36
5
12
4
10
Posaune
41
4
10
10
24
15
36
7
18
5
12
Tuba
10
—
—
o
20
3
30
2
20
3
30
Schlaginstr.
32
6
19
6
19
10
31
8
25
2
6
Harfe
14
4
28
4
28
2
15
3
21
1
5
Summe
739
101
14
149
20
257
35
187
25
46
6
2. in 3 Rundfunk-Sinfonie-Orchestern
Instrument
Ges.-
Zahl
unter 30
Jahren
Zahl %
30—40
Jahre
Zahl %
40—50
Jahre
Zahl %
50-60
Jahre
Zahl %
über 60
Jahre
Zahl %
Violine
83
8
10
43
50
28
36
3
3
1
1
Bratsche
32
1
3
11
35
12
37
8
25
—
—
Cello
26
1
4
10
40
11
40
3
12
1
4
Kontrabaß
21
3
14
9
44
5
24
3
14
1
4
Flöte
11
2
18
6
54
3
28
—
—
—
—
Oboe
11
2
18
5
46
4
36
—
—
—
_
Klarinette
11
—
—
7
64
4
36
—
—
—
—
Fagott
10
—
—
4
40
5
50
1
10
—
—
Horn
18
4
22
9
50
4
22
1
6
—
—
Trompete
13
3
23
4
30
5
39
1
8
—
—
Posaune
11
—
—
5
46
5
46
1
8
—
—
Tuba
3
1
33
1
33
—
—
—
—
1
34
Schlaginstr.
11
—
—
10
91
1
9
—
—
—
—
Harfe
4
—
—
2
50
1
25
—
—
1
25
Summe
265 25 9 126 48 88 33 21 8
(Fortsetzung folgt)
Herausgeber: Verband Oeffentliche Betriebe und Verwaltungen der Einheitsgewerkschaft, Saarbrücken, Brauerstraße 6—8. Telefon 9033-
35. Verantwortlich für den Inhalt: Stephan Wallaehor. Druck: Druckerei Saarzeitung, Dr. Nikolaus Fontaine, Saarlouis, Kleiner Markt 1.
■Y