Wirtschaft
Flottenpolitik ein. - In: Jg. 43. 1987, S. 708: 111.
Gleich mit Weltgetreidehandel begonnen: im
Dez. 1862 nahm d. Mannheimer Produktenbörse
ihre Arbeit auf. - In: Jg. 43. 1987, S. 766: 111.
Gegen merkantilistische Scheinsicherheiten: vor
dreißig Jahren trat d. Gesetz gegen Wettbewerbs¬
beschränkungen in Kraft. - In: Jg. 44. 1988, S. 37.
„Erdbalsam“ aus dem „Karchschmierländle“: d.
elsäss. Erdölförderung war e. regionale Fußnote
im Welterdölgeschäft. - In: Jg. 44. 1988, S.
97-98: Kt.
Grenzen gesprengt, Handlungsfeld „Welt“
erschlossen: ASKO, vitales Verkaufen aus kon-
sumgenossenschaftl. Wurzel. - In: Jg. 44. 1988,
S. 143.
Wadgasser Äbte auf industriellem Pfad: Peter
Schmidt u. Michael Stein legten d. Grund d.
Ensheimer Dosenindustrie. - In: Jg. 44. 1988,
S. 230-231.
Frühe Impulse vom „Holländerholz“: d. Grubenholz
kam „mit der Bahn“. - In: Jg. 44. 1988, S. 290: 111.
Stumm machte sich für die heimische Eichenlohe
stark: beim „Knobelbecher“ stieß d. Schutz d.
Urproduktion sogar ins Marketing vor; e. wirt-
schaftsgeschichtl. Feuilleton. - In: lg. 44. 1988,
S. 352-353.
Der brennende Berg brachte die Sulzbacher auf
den Alaun: frühe Keime d. kohleorientierten
Chemie. - In: Jg. 44. 1988, S. 466-467: 111.
Doppelbödiger Kampf gegen die „Wettleidenschaft“:
lange Zeit ächtete d. Staat d. Pferdewetten u.
profitierte von ihnen. - In: Jg. 44. 1988, S.
532-533: 111.
Humboldts Puddelmodell Geislautern: Alexander
von Humboldts Montangutachten f. d. neue
Westprovinz v. 23. Nov. 1918 empfahl d. För¬
derung d. Hüttenwesens. - In: Jg. 44. 1988, S.
604-605: 111.
Zukunft mit dem „Unbezwinglichen“: d. letzten
fünf Diamantenschleifer im Westrich setzen auf
Unikate. - In: Jg. 44. 1988, S. 839-840: 111.
904
Firmenporträt. - In: Saarbr. Ztg.: Neunkir-
cher Rundschau. 1987.
In der Gunst der Gastronomen: Welschbacher
Schreinereibetrieb hat sich auf d. Gaststättenausbau
spezialisiert. - In: Nr. 179 v. 5.8., S. 12: Ul.
Möhle, Wolfgang: Aus der Illinger Ideenschmiede:
„Industriebedarf u. Fördertechnik“: Rolf Roland
löst d. schwierigsten Transportprobleme. - In:
Nr. 290 v. 14.12., S. 10: 111.
905
Gerndt, Fritz: Europa - Chance für die Grenz¬
regionen [Saar-Lor-Lux]. - In: Arbeitgeber.
Jg. 40. 1988, S. 473-477: 111.
906
Gerstner, Klaus: RESIDER - ein Umstruktu¬
rierungsprogramm der EG für Stahlreviere:
Saarland legte Dossier in Brüssel vor. - In:
Saarwirtschaft. [19]88, S. 321-323.
907
Giersch, Volker: Vom Montanstandort zu
einer modernen Industrieregion. - In: Wirt¬
schaft u. Standort. Jg. 19. 1987, H. 9, S.
3-5: 111.
908
Glöckner, Christian: Ein Szenario des Denk¬
baren 1998: Modelleuropa in der Großregion
SaarLorLux = RheinlandPfalz. - In: Erz¬
metall. Jg. 41. 1988, S. 302-304.
909
Grewer, Hans Günter: Ökonomische Krise
und die Suche nach Alternativen: Netzwerk
fördert Selbstverwaltung. - In: Arbeitnehmer.
Jg. 35. 1987, S. 206-207.
Betr.: Netzwerk Selbsthilfe Saar e.V.
910
GWSaar baut internationale Aktivitäten aus:
rege Messebeteiligungen, Kontakt mit über
6 000 Unternehmen. - In: Arbeitnehmer.
Jg. 36. 1988, S. 256-257.
911
Herrmann, Hans-Walter: Saarwirtschaft im
Jahre 1863. - In: Saarwirtschaft. 1988, S.
692-703: 111.
912
Herrmann, Josef: Die saarländische Wirtschaft
im Jahre ... - In: Saar-Handel.
1986. - In: Jg. 39. 1987, Nr. 1, S. 1-3: 111.
1987. - In: Jg. 40. 1988, Nr. 1, S. 1-3.
913
Hoffmann, Hajo: Entwicklungsstrategien für
das Saarland. - In: Wirtschaft u. Standort.
Jg. 19. 1987, H. 9, S. 2-3: 111.
914
Hüfner, Stefan: Stehen die Saarländer sich
selbst im Wege?: wirtschaftl. Aufholen
erfordert größere Identifikation mit d. neuen
Technologien. - In: Saarbr. Ztg. 1987, Nr.
69 v. 23.3., S. 4.
Dazu mehrere Erwiderungen in: Saarbr. Ztg.
1987, Nr. 78 v. 2.4., S. 10-12.
915
125 [Hundertfünfundzwanzig] Jahre IHK des
Saarlandes: Saarland. Wirtschaftsgeschichte
aktiv begleitet, viele renommierte Präsidenten.
- In: Saarbr. Ztg. 1988, Nr. 274 v. 25.11.,
S. 5: 111.
916
Innovative Saar-Unternehmen. - In: Saarbr.
Ztg.
Rau, Udo: GRIPS (Grafisch Interaktives Programm
System) setzt neue Maßstäbe: Kohns & Poppen-
66