1765 100 Jahre Katholischer Kirchenchor METTLACH. Festschrift
u. Programm. (Red. u. Gestaltg: Clemens Bungert [u. a.]) —
(Merzig 1975: Montclair-Verl.) 66 S. Mit Abb.
1766 RAACH, Theo: Kloster Mettlach/Saar und sein Grundbesitz.
1974. [SB. Bd 7, Nr 1658.]
[Bespr.:] Anton, Hans Hubert. — In: Histor. Zs. Bd 223. 1976, S.
687—688.
Kloft, Josef. — In: Bl. f. dt. Landesgeschichte. Jg. 111.
1975, S. 658—661.
C. S. — In: Dt. Archiv f. Erforschung d. Mittelalters. Jg.
32. 1976, S. 229—230.
Mettnich s. Nonnweiler 1799
Mitlosheim s. Losheim 1694
M ontclair
1767 JUNGES, Reinhold: Der Brunnen von Alt-Montclair. — In:
Jb. d. Vereins f. Heimatkunde im Kreis Merzig. 10. 1975, S.
59—64. Mit Abb. u. 1 Kt.
Morscholz s. Wadern 2214
Mühlfeld s. Nonnweiler 1799
Münchweiler s. Wadern 2208, s. a. 777
Nalbach (einschl. Amt u. Herrschaft Nalbacher Tal)
1768 HUBERTUS. [Pfarrbote.] Jg. 19. 1975; 20. 1976. — In: Mit-
teilungsbl. d. Gemeinde Nalbach. Jg. 13. 1975; 14. 1976.
1769 MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde Nalbach. Die Einheits¬
gemeinde umfaßt die Orte Nalbach, Piesbach, Körprich und
Bilsdorf sowie den Ortsteil Bahnhof Nalbach. Jg. 13. 1975;
14. 1976. — Heckendalheim: Faber 1975—1976.
1770 COLESIE, Georg: Einwohnernamen aus dem Jahr 1327 [Bils¬
dorf], — In: Geschichte u. Landschaft. Nr 155. 1976, S. 1.
1771 COLESIE, Georg: Zur Geschichte der Flur- und Familien¬
namen des Nalbacher Tales <1200—1631). — In: Heimat-
kundl. Jb. d. Landkreises Saarlouis 1975, S. 175—185. Mit 1
Kt.
Namborn
1772 NACHRICHTENBLATT und amtliches Bekanntmachungsor¬
gan der Gemeinde Namborn mit den Ortsteilen Balterswei¬
ler, Eisweiler, Furschweiler, Gehweiler, Heisterberg, Hir¬
stein, Hofeld-Mauschbach, Namborn, Pinsweiler, Roschberg
206