Kirchweih s. a. 3240, 3307, 3462
346 SCHMIDT, Günther: Wie die Kirmes früher einmal war. —
In: Saarbr. Ztg, Ausg. D 1967, Nr 201 v. 2./3. 9.
(Erster) Mai s. 351, 352
Ostern (einschl. Karwoche)
347 RASSIER, P[aul]: Vergessenes Brauchtum in Ottweiler. Das
Eiertippen am Ostersonntag. — In: Ottweiler Ztg, Jg. 6.
1968, Nr 14.
Pfingsten
348 BETTINGER, Dieter: Der Pfingstquak in Steinbach. Bewahr¬
tes Brauchtum in unserer Gegenwart. — In: Saarheimat.
Jg. 12. 1968, S. 127 — 129. Mit Abb.
349 KELLER, Christian, u. Hansheinz Keller: Pfingstquack . . .
alter Volksbrauch unserer Heimat. — In: Heimatjb. f. d.
Landkreis Zell/Mosel. Jg. 9. 1966, S. 123— 127 u. Mosella.
Jg. 14. 1966, Nr 5.
350 REHANEK, R[obert] Rudolf: Pfingstquak, Bannbegehung und
Käserennen. Lebendiges u. vergessenes pfingstliches Brauch¬
tum im Saarland. Mit 1 Abb. — In: Geschichte u. Landschaft.
Nr 80. 1967.
351 STEFFENS, Willy: Mai- und Pfingstbrauchtum. — In: Saar¬
heimat. Jg. 12. 1968, S. 130—131.
e. Hexen
s. a. 548, 551
352 CONRATH, Karl: Mainächte = Hexennächte. — In: Ge¬
schichte u. Landschaft. Nr 92. 1968.
h. Religiöse Volkskunde
Allgemeines s. a. 3492, 3526
353 KOLLING, Alfons: Zu gallorömischen Totenbräuchen im
Saarland. Ergebnisse neuer Grabungen in Marpingen und
Lebach. — In: Saarheimat. Jg. 12. 1968, S. 283 — 286. Mit
Abb.
354 KYLL, Nikolaus: Die Taube als Seelenvogel im Trierer
Volksglauben. —In: Landeskundl. Vierteljahrsbl. Jg. 14.
1968, S. 5 —9.
Heiligenfeste
355 CROON, Maria: Unserer lieben Frau Wischtag. — In: Saar¬
heimat. Jg. 11. 1967, S. 203 — 204.
356 [MANGOLD, Karl:] Der Wetterheilige Donatus und sein
Kult in Roden. Eine Studie zur Donatusverehrung in unserer
Heimat. — In: Saarbr. Ztg, Ausg. C 1967, Nr 153 v. 7. 7.
34