einsgeschichte (Gesang-, Musik- oder Turnvereine) immer unter dem
betreffenden Ort in der Gruppe XI. Von der Sachgruppe wird aber
jeweils auf den Titel in Gruppe XI verwiesen. Das System der Ver¬
weisungen ist ziemlich breit angelegt, so daß trotz differenzierter
Gliederung der Zusammenhang gewahrt bleibt.
Die Titel sind möglichst ausführlich verzeichnet. Bei zu allgemei¬
ner und unklarer Titelfassung wird — soweit erforderlich — zur nähe¬
ren Erklärung eine kurze Annotation in kleinerem Druck dem Titel
angefügt oder aber, besonders dann, wenn nur ein erklärendes Wort
notwendig war, innerhalb des Titels in eckigen Klammern ergänzt.
Bibliographische Hinweise oder sogenannte versteckte Bibliographien
werden ebenfalls unter dem betreffenden Titel annotiert. Auch sind die
Besprechungen zu den einzelnen Veröffentlichungen dem jeweiligen
Titel im Kleindruck angefügt. — Die Quellenangaben werden bei den
einzelnen Zeitschriften- oder Zeitungsaufsätzen in verkürzter Form
wiedergegeben. Die betreffenden saarländischen Zeitschriften und Zei¬
tungen sind vollständig und bibliographisch genau aufgeführt. Das pe¬
riodisch erscheinende Schrifttum steht innerhalb der einzelnen Sach¬
gruppen vor den Monographien. Abkürzungen werden nur in allge¬
meinverständlicher Weise verwendet, so daß sich ein besonderes Ab¬
kürzungsverzeichnis erübrigt.
Den Abschluß des Bandes bildet ein alphabetisches Verfasser¬
register, in das auch die Verweisungen von Mitverfassern, Mitarbei¬
tern, Herausgebern usw. aufgenommen sind, ferner ein Verzeichnis der
in der Berichtszeit erschienenen Periodica (Zeitungen, Zeitschriften,
Jahresberichte) und Schriftenreihen, hier geordnet nach der mechani¬
schen Wortfolge (unter Umgehung der Artikel, Präpositionen und
Konjunktionen).
XIV