⁊
8
holfen, der wird auch weiter helfen, diese Gewißheit solle die
Beneinde und ihre Vertreter mit froher Zuversicht erfüllen
auch für die Zukunft zu einträchtigem Wirken und Schaffen.
An Gottes Segen werde es nicht fehlen. Nach dem Gesang:
„Preis und Anbetung sei unserm Gott“ folgte nunmehr die
Verlesung der Urkunde und Bekanntgabe der Gegenstände, die
in den Grundstein kamen. Es waren dies neben der Urkunde
die bei dieser Feier gebrauchte Bibel, der kleine Katechismus
Luthers, das neue Provinzial-Gesangbuch, die Urkunde der
gerade heute vor 6 Jahren erfolgten Teilung der Gemeinde
Wahlschied in Wahlschied und Holz, die Urkunde über die am
1. April 1896 erfolgte Trennung von der Muttergemeinde
Heusweiler, eine für diese Feier verfaßte Chronik der Ge—
meinde, ein Verzeichnis der kirchlichen und weltlichen Be—
hörden, ein Exemplar des Kirchlichen- und Regierungs-Amts-—
blattes, des Kreisblattes und der hier gelesenen Zeitungen, so—
vie endlich die Reichsmünzen von 5 Mk. abwärts (den Thaler
rusgenommen) in je einem Stück. Nachdem die Kapsel ver—
lötet und in den Grundstein eingesenkt worden war, wurden
unter dem Gemeindegesang: „Ich habe nun den Grund ge—
funden“ seitens der Geistlichen, Ehrengäste und Gemeindever—
treter die üblichen drei Hammerschläge gethan, die jeder mit
einem passenden Spruche begleitete. Mit dem Chorale: „Alles
mit Gott“, den der Männerchor vortrug, neigte die sehr ein—
drucksvolle Feier ihrem Ende zu, die der Herr Superiniendent
sdann mit dem Segen schloß, worauf der Schlußchoral:
„Nun danket alle Gott“ folgte. — In der Nachversammlung
auf dem Festplatze des Herrn W. Asmus machte der Herr
Superintendent zunächst die frohe Mitteilung, daß Se. Maje—
tät der Kaiser und König der Gemeinde Wahlschied ein Aller—
zöchstes Gnadengeschenk von 10 000 Mt. bewilligt habe. Er
nüpfte daran Worte des Dankes und der Freude, die er in ein
hegeistert aufgenommenes Hoch auf Se. Maiestät zusammen—
saßte. Herr Pfarrer Schneider dankte den Gästen für ihr Er—
scheinen und verlas im Anschluß daran die eingegangenen tele—
zraphischen und schriftlichen Glückwünsche; sein Hoch galt den
Hästen. Damit war der offizielle Teil der Nachfeiet zu Ende
und es begann der gemütliche, der Gemeindeglieder und Gäste
noch lange zusammenhielt.
— GMissionsfsest in Wellesweiler) Am
Sonntag, den 28. Juli, feierte die Gemeinde Wellesweiler Mis—
sionsfest. Das Gotteshaus war dicht gefüllt, selbst auf den
Treppen mußten die Zuhörer Platz nehmen. Herr Pfarrer
Trommershausen hielt eine eindringliche Festpredigt über
1. Corinth. 13, 13, in welcher er von der Verpflichtung der
reichgemachten Christen gegenüber den armen Heiden redete.
Die Nachversammlung war gleichfalls ungewöhnlich zahlreich
zesucht. Der große Müller'sche Saal konnte die Zuhörer kaum
alle fassen. Herr Pfarrer Holthöfer hielt eine warme Be—
grüßungsansprache über 1. Timoth. 2, 4: Gott will, daß allen
Menschen geholfen werde und daß sie alle zur Erkenntnis der
Wahrheit kommen. Der Festprediger knüpfte an seine Predigt
an und hielt eine Nachlese. Herr Hülfspfarrer Michel führte
die Versammelten im Geist nach China. Viele Missionsschrif—
ten wurden verkauft. Die Kollekten für die Mission betrugen
50 Mk. Es war ein schönes und gewiß auch gesegnetes Fest.
Bibelkalender.
Epistel: Apg. 20, 17-38.
Abends:
Psalm 102, 1-17.
Prediger 8.
F 9.
1090.
1i.
124.
Psalm 102, 18 - 29.
Evang.: Matth. 28
More
Sonntag,
Montag,
Dienstag
voch
*8
Ernag,
Samstag,
Gotteskasten.
Schwester Mathilde von N. N. iu Dud—
weiler für die armenischen Waisen 1 Mk
Dudweiler, den 6. Auquß 1901.
Pfaerer Trommershausen
Durch Herrn Pfarrer Ebeling habe ich
don Frl. N. N. 3 Mtk. für die Buren er
halten. Lentze.
Ich erdielt von H. H. 3 Mk. für die
Rheinische Mission, 2 Mk. für Armenien,
»on Frl N. N. 3 Mk. für die Rheinische
Misfion, 3 Mk. für die Buren, von H. R.
für die Buren 3 Mk. Herzlichen Dan'
und Gottes Segen! Pfr. Ebeling.
Darf die große Freude wieder haben mit
Beforgung von 46 Mk. für Zwecke des
Reichs Gottes beauftragt zu werden:
Nämlich von Bibelstunden in Oberlinx—
veiler und Neunkirchen am Sonntag, den
1. Aug. durch Stadtmissionar Herrn Cycau
»on N. N. für die armen Buͤren 3 Mek.,
»on N. N. für Krüppelheim in Kreuznach
l0 Mk., von N. N. für die äußere Mission
10 Mk., von N. N. für die armen Armenier
10 Mk., von C. v. R. für das Syrische
Waisenhaus in Jerusalem 5 Mk. Dann
durch Frl. A. St. aus der Sonntagsschule
in Saarbrücken für die Evangelisation in
Spanien 8 Mk. Besten Dank; Vergelts
Bott! J. P. Thum.
Während des Monats ZJuli sind nach—
tehende Beträge aus der Synode St. Johann
ür die Rheinische Mission eingegangen.
Von Herrn Superintendent de Wyl Fried⸗
ichsthal 31,30 Mk., durch Herrn Pfarrer
Trommershausen-Dudweiler vom Frauen⸗
Missions-Verein Dudweiler 22,00 Mk.,
Bibelstunden Dudweiler 7,86 Mk., von N. N.
Dudweiler 5 Mk., von N. N. Camphausen
10,00 Mk., Kirchenkollekte Dudweiler 12,29
Mk., von Konfirm. und Katech. des Herrn
Pfarrers Trommershausen Dudweiler 10,00
Mek., von N. N. Dudweiler 1,50 Mk., vonr
Konfirm. des Herrn Pfarrers Imig-Sulz—
hach 29. 10 Mfk.. und 29.54 Mk.. aus Ne—
weiler 11,05 Mk., Herrn Pfarrer Schneider—
Holz 10,20 Mk., und Holz 10,20 Mk., vom
Frauenverein Altenwald 7,50 Mk., Kirchen—
dollekte Heusweiler 4,00 Mk., einzelne Geber
Heusweiler 22,00 Mk., von Herrn Pfarrer
Roffhack-Wiebelskirchen 16,60 Mk., von
Konsirm. und Katech. des Herrn Pfarrers
Hülsmann-Wiebelskirchen 45,00 Mek., von
N. N. Dilsburg 20,00 Mk., von Herrn
Pfarrer Jüngst-Heiligenwald v. J. L. in Sch.
10,00 Mk., für China aus Pfeffelbach
3,00 Mk., zur Deckung des Defizits aus
Pfarrei Pfeffelbach 5,00 Mk., von D. 0,50
Mk., Geschwister B. zu bayerisch Kohlhof
10,00 Mk., Pfennigsammlung Herrn Ober—
pfarrer Simon-Ottweiler 80,00 Mk., durch
Herrn Pfarrer Jüngst-Heiligenwald Kirchen⸗
kollekte der Synode St. Johann 128,01
Mk., Pfennigsammlung Herrn Pfarrers
Zillessen-Altenwald-Hühnerfeld 26,830 Mk.,
Pfennigsammlung Herrn Pfarrer JFüngst—
Heiligenwald 17,75 Mk., Pfennigsamnmlung
Herrn Oberpfarrer Simon-Ottweiler 24,00
Mk., zur Deckung des Defizits Kirchenlollekte
Ottweiler 21,00 Mk. und von F. Kr.
Leopoldsthal 5,00 Mk., Pfennigsammlung
Konrad Zimmer Neunkirchen 5,50 Mk.
Summa 591,80 Mtk.
Neunkirchen, den 31. Juli 1901.
Moser, Kassierer.
PIANOS AA
A. 350. - an
— von
Harmoniums g0ꝰ 4n
Flügel, Cottage-Orgeln. 10
Reiche Auswahbl schöner Modelle.
Ständiges Lager v. 200 Instrumenten.
Höchster Rabatt, kleinste Raten.
Freie Probeliefg. I0jahrige Garantie.
Pianos u. Harmoniums 2zu vermieten.
Ge. illustr. Natalog grutis-frunko.
W. BRudolvh in Giessen. D 13
An Gaben für die Rheinische Mission
erhielt ich aus der Gemeinde Wellesweiler:
1) Von J. H. 1 Mk., M Kirchen⸗-Kollekte
beim Missionsfest 20.25 Mk., 39) Samm—
ung in der Nachfeier 29,30 Mk., 4) von
5. J. D. bei Gelegenheit des Missions—
iestes 53 Mk, 5) von E. D. 1 Mk, 6) von
se. L. 0,50 Mk., 7) von W. M. 0,70 Mk.,
3) von L. Sch. 1 Mk., 9) von den Kon—
irmanden und Katechumenen 6 Mk, 10)
pom Frauen⸗ und Jungfrauen-Missions
Verein 20 Mk, in Sa. 84,75 Mk. Allen
Bebern herzlicher Dank und ein herzliches
Bergelt's Gott. Holthöfer, Pfarrer.
Im Monat Juli hat unser Bibel- und
Missions-Verein folgende Gaben erhalten:
1) Herr Pfr. Bauer in Völklingen: Pfingst⸗
kollekte 15 Mk, derselbe von N. N. in V
zur Deckung des Defizits 10 Mk., für den
Dirchenbau von Misstonar Wandres in
Windhoek 5 Mk, 2) Herr Pfarrer Fauth
in Gersweiler: Einsammlung in Otten—
jausen von Helene B. 13,8) Mk., Samm—
ung der Konfirmanden und Katechnmenen
2,80 Mti., 3) Frl. Felbel: Pfennigskoll⸗kte
in Saarbrücken 6 Mi., 4) Herr Vir Zil
essen in Ludweiler: Ertrag der Pfenngs—
ollekte von K.3, A. Z., H. Z, II. Quart
17Mk, 5) Frl. F. Wilckens in Saarbrücken
ür das Defizit 30 Mt, 6) Herr Pfarrer
hoenes: Kirchen⸗Kollekten für die Heiden
Missfion aus der Synode Saarbrücken 100,81
Mk, Pfennig-Sammlung aus Brebach 7,01
MNk., 7) Herr J. P. Thum: von Schwefter
Win St.Johann 10 Mk, Sa 217,42 Mt
J. Zillessen.
Für die Rheinische Mission erhielt ich
durch Herrn Pfarrer Imig: gesammelt von
9. in Sulzbach 26 MkFerner durch
Herrn Lehrer Pfeiffer in Sulzbach: Pfennig
dollekte 13.20 Mk. Frerner erbielt ich durch