Full text: Evangelisches Wochenblatt (13.1886)

arbeit der Baptisten dort schon ein guter Grund gelegt, besonders 
auch durch die literarischen Leistungen derselben in der Dualla— 
und Ion ech Ob übrigens die Baptisten ihre Stationen 
anufgeben werden, ist noch nicht ausgemacht. Sollte es geschehen, 
o würden 80000 A erforderlich sein. iim ihnen ihren Vesitz 
abzukaufen, und die Unterhaltnug der Mission würde auch mehr 
als 33000 .4 jährlich kosten. 
— (Woblthun schafft Wohlstand.) Vor zehn 
dahren starb einer der reichsten und zugleich frömmsten Mäuner 
Englands, Georg Moore, der aus bescheidenen Verhältnisfen 
heraus zu ungeheurem Reichtum gelangt war. Seinm oberster 
Brundsatz war: „eEs lohnut sich, cin ganzer Christ zu sein.“ 
Er war in Handel und Wandel, auch in den kleinsten Dingen, 
streng gewissenhaft, fand gleichzeitig immer mehr Freude an 
großartiger Wohlthätigkeit und wurde dabei immer reicher und 
reicher. „Es ist besser,“ sagte er, „wenn man durch Wohlthun 
hier in dieser Welt bankerott wird, als wenn man durch Uebel⸗ 
thun bankerott wird in jener Welt.“ Er wurde aber nicht 
bankerott, sondern es ging ihm nach Spr. II, 24, Einer teit 
aus und hat immer mehr.“ Was er für Gottes Reich 
geopfert hat, hat er von dem reichen Gott mit Zins und Zinses⸗ 
siins schon in diesem Leben in überstrnmenden Maße wieder 
empfangen. 
— (Eineeigentümliche Predigt.) In der freien 
Hemeinde zu Bowdon, bei Manchester, wird jedes Jahr einmal 
an einem Sonntag eine Missionskollekte gemacht. Im Jahre 
18814 brachte diese Kollekte 1326.0 ein das Jahr darauf 
hielt Herr Pfarrer Mackenval am Kollekten-Sonntag eine Pre— 
digt über das Thema: „Heute sindet eine Kollekte sür die Wn— 
doner Missionsgesellschaft statt und ich bitte euch um MWdoco A 
erster Teil. „warum ich so viel erbitte“ weites Feise vpan 
36 
4428.. 
ich glaube, daß ihr so viel geben werdet“. Der Ertrag wan 
WM720 M! 
— (Immer wieder etwas neues.) Unter den 
Linden in Berlin ist jetzt eine Uhr ausgestellt, die neben den 
übrigen für jede Uhr erforderlichen Eigenschaäften auch einen 
Wecker besitzt. Ertönt der Weckruf, so entzündet sich alsbald 
eine Spiritusflamme, und durch diese wird eine damit in Ver— 
bindumg stehende Kasfeemaschine zum Sieden gebracht. Ist der 
Taffee sertig, so erklingt eine Musik, welche den Besitzer diefes 
Wunderwerks zum Eimnehmen seines Frühstücks höchst melodisch 
auffordert! 
— (Aus dem Kinderleben.) Die kleine Clara 
im Bette zur daneben fitzenden Mama: „Mama, wird der lieb— 
Gott nicht denken, daß ich tot bin!“ „Warum denn, mein Herz 
er weiß doch, daß du gesund und munter bist.“ „Nein, Mama, 
er weiß nichts von mir, er hat seit acht Tagen nichts von mir 
zehort — es ist heute gerade eine Woche, daß ich nicht gebete 
abe.“ 
Bibelkalender. 
Evang.: Luc. 16, 19231. Epist.: 1. Joh. 4. 16- 21 
Morgens. Abends. 
Sonntag, 27. Juni: Psalm 49. Psalm 144 
Dtontag, 28. , Ofiffb. 4. Marc. 3, 1218 
Dienstag, 29. * 5. „3, 2- 25 
Deittwoch, 320. 3 6. „4, 1-23 
Dounerst.. 1 Juli: „4, 24-34 
Freitaa, „4, 35-41 
—X Msnfmn 139 
Angebotene Stellen. Belligste Bezugsquelle 
Gottesdienste. in ane durchaus vnpeelege un g in 
Iut Iuß 86: fahrenes Kindermädchen wird zu einem Kinde .9 F R 8Sti 
l. Sonnt. n. Trinit, 27. Zuni 188 — lu/x Jahren gesucht. Dienstantritt i Herren Same ð * *8 
Kollekte für die Heil- und Pflegeanstalt blöd⸗spätestensl. August. 1 n 
äuniger Kinder Hephata“ zu M.-Gladbach. Frau D ereet a be 31 
ẽ hrück— si aße 37 J d nan 
Saarbrũcken. Ludwigskirche 8 Uhr: Pfr. Saarbrücken. WVoritadtstraße 57. 9 d 82 
Fnmgel Schleßtirche i uhrPfr. iwelf Gefsuchte Stellen. 1 E TIR- 
Ludwigskirche 2 Uhr: Pfr. Fenner — Si. Eine Haushälterin, ält. Pers. sucht Stelle BILANINOS 
nn. 10 Uhr: Pfr. Ilse., 2 Uhr: Pfr. ur Führung des Haushalts bei einer stillen von MMO an creu-gastig), Abzahlun- 
örmer. — St. Arnual. 10 Uhr. — Gü— Familie oder einzelnen Person. Auskunf Zen gestattet. Bei Barrahlung Rabatt unc 
dingen. 2 Uhr. — Brebach./20 Uhr: Sup. erteilt: Pfr. Riehn. ancolieferung. Preisliste ete. gratis. 
Zillessen. — Dudweiler. 8 Uhr: Pir. TromKWFin evang. Mädchen, 23 Jahre alt, aus FnUνα von 120 Ari. 
Vershausen. 10. Uhr: Pir. Lichnod. Fhuter Familse, welches in allen Hausarhen d n . 
Scheidt. 10 Uhr; Pfr Trommershausen. en tüchtig ist. auch mit Kindern umgehen Ehrende Suszeiehnungen: Ooraen, sStants- 
3— — e Weed q a r sucht Stelle. Adresse vermittelt gegen medaillen, Aussteniungs Patente cte. 
qus Hülsenbusch. — Friedrichsthal. 1186 gyfr Ri — — — — ——⏑—⏑ —⏑ —. 
Uhr. — RNeunkirchen. Obere Kirche drnne ie hu isbaͤder TRlech Ix. Recker in Seesen n. Harz 
Uhr. Untere Kirche 1d Uhr: Pir. v, Sche. Wir empfehlen 3. Zt besonders solgende siefert nach wie vor den rühmlichst bekann 
pen. Untere Kirche 2Uhr (Kinder-⸗ 8 affeesorten tten, nur von ihm allein hergestellten 
ehre): Pfr. Riehn. — Wellesweiler.9 9 Holl Rauchtabak 
Uhr? Pfr. Riehn. — Elversberg. 9 Uhr. hochfeinschmeck. h'gelb Java la à 110 2, 8 J 
T Ottweiler. i/2110 Uhr: Pfr. Simon. geröstet à 127 4, in stets gleicher Güte. 
Uhr: Oberpfr. pet — Trier. 10 Uhr: hochfeinschmed. Westind. St. Lucie Perl Jd 10 Pfund kosten franko nur 83 Mark 
—A Uhr: Pfr. Pr. Schumann. 100 4 geröstet à i120 3 8 — —— 
J.Quint. 10 Uhr: Div.Pfr. Hoffmann. hochfeinschnieck. Plant. Ceylon Ja 125 435 Brieftasten. An die verehrl. Agen 
Amtswoche: Sup. Klein.) — Köiln' 8 un dtee y— . p. M in à 163 turen hiermit die herzliche Bitie, gefi 
*55 F W26 JaAsß. FIMT bochfeinschmeck. echt arab. Mocca la à 1634 i ie wi 
Gotteskasten. Für den Kirchbau in Beth⸗ 2 geroͤstet à 190 8, N gld mietm —8 r 
—ãa S—— ir Wehn — St. Lucie la à 90 4, geröstet bislang zu viel oder zu wenig gesandt 
ng 5 3* we. G. Dils4 105 3 a sagel haben.“ In allen Faͤllen, wo keine Nach— 
rg 3, Fr. H. Heusw. hochfein. Gold Java la à 133 4, geröstet! ir die bighen 
A 37 — richt erfolgt, werden wir die bisherige 
d 38 D —— Dee Vernt zoe 6. I Anzahl als fefte Bestellung ansehen 
50 ., wester Louise F —* Nesnkirchen 9 
vom Jungfrauen⸗Verein in Aee 5 M J ma laer 7 D. n rchen ** Die Verenu4 
Herzlichen Dank! Die Redaktion. Shombura Nr. ZeVPit dieser Nummer schueßt 
Di 7 —— —X das II. Quartal 18336 des „Evang. 
Die Hebeliste der Kultusumlage für Hor· vglichen und wob ar. Wochenblatts“. Wir bitten deshalb 
as laufende Ytechnungsjahr liegt bit zum MN uchtaba? unsere geehrten Agenten und Abon⸗ 
. Juli d. J. beim Kirchenrechner, Herrnn Wplͤllen snenten, befonders die der Post, ihre 
Hauptlehrer Stumm, zur Einsicht auf. Et⸗ versende in 10 Pfund⸗Säckchen, Mittelschnit Bestellung für das neue Suarial ge⸗ 
vaige Einsprachen find bis zum genannten zu 7 4, Feinen zu 8M, frantko gegen fälligft ungefäumt aufgeben und 
Termine bei dem Unterzeichneten fchrisuchghiahne Desgleichen gilt auch für Roll— unserm Blalle immer mehr Leser ge⸗ 
inzureichen. tabak. Garantie — Zurücknahme! winnen helfen zu wollen. Probe⸗ 
Friedrichsthal, den M. Juni 1886. veνν, Tababfab atter stehen kofienfrei zu Dienfien. 
Der Verwalter der Pfarrsielle 2 ilee Soagrhrücten Neunkirchen, Reg⸗Bez. Trier. 
Pienern, Pfatrer zu Elversuerg. Medaftion GErpeditinn 
Nedaktion von Pir. v. Sche ven in Neuntirchen. — Druck und Expeditivn von C. A. Ohle in Neunkirchen. 
Anzeigen an die Aunahbmestelle Pir. Riebn in NMeunkirchen. Rea.Veza. Trier hiz Montaad erbeten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.