Full text: Geschichte der Gemeinden Schiffweiler, Landsweiler, Stennweiler und Welschbach (Bürgermeisterei Stennweiler)

Quellen 
l. Atten des Staatsarchivs Coblenz. 
2. Pfarrarchiv Schiffweiler. 
3. Pfarrarchiv Ottweiler. 
J. Schulchronik der kath. Volksschule Schiffweiler. 
5. Schulchronik der kath. Volksschule Landsweiler. 
5. Jungk, Regesten zur Geschichte der ehemaligen Nassau-Saarbrückischen 
Lande. Heft 13 uͤnd 14 der Mitteilungen des historischen Vereins für 
die Saargegend. 
.Walther und Friedrich Schmidt, Geschichte der Stadt und Grajschaft 
Ottweiler. Ottweiler 1909. 
3. E. v. Schlechtendal, Versuch einer statistischen Darstellung des Kreifes 
Ottweiler. Neunkirchen 1803. 
J. Sittel, Sammlung der Provinzial- und Partikulargesetze und Ver— 
ordnungen. J. Bd. (Grafschaften Saarbrücken u. Ottweiler). Trier 1843. 
10. Haßlacher A., Das Industriegebiet an der Saar. Heft 12 der Mit— 
keilungen des historischen Vereins an der Saar. 
11. Haßlacher A., Das Industriegebiet an der Saar. Heft 9 der Mit— 
teilungen des historischen Vereins an der Saar. 
12. Andreae, Genealogia Saraepontana. (9anoschriftliche Abschrift beim 
historischen Verein für die Saargegend.) 
13. Fabricius, Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Kheinprovinz. 
die Karte von 1780. 
14. Ruppersberg, Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken. Saar— 
brücken 1899. 
15. Hansen, Die Umgegend von Ottweiler. Bonner Jahrbücher X. 
16. Köllner Friedr, Etwas zum Seit DVertreib der Winter Abenden. 
Handschrift im historischen Verein für die Saargegend. 
17. Köllner Adolf, Mistellanten zur Saarbrückischen Geschichte. 2. Bd 
handschrift im historischen Verein für die Saargegend. 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.