Full text: Geschichte der Gemeinden Schiffweiler, Landsweiler, Stennweiler und Welschbach (Bürgermeisterei Stennweiler)

Verwaltungsbericht 
der Bürgermeisterei Stennweiler, Stand am 1. April 1925 
J. Gebiete. 
Die Bürgermeisterei Stennweiler besteht aus den 4 poli- 
lischen Gemeinden Schiffweiler, Landsweiler, Stennweiler und 
Welschbach mit folgendem Flächeninhalt: 
Schiffweiler Landsweiler Stennweiler Welschbach gJusammen 
755.51,27 467,49, 38 427, 33. 54 408,20,590 2008, 54, 78 
Hektar 
davon sind mit Gebäuden besetzt, einschließlich der Hofräume 
und Hausgärten 
Schiffweiler Landosweiler Stennweiler Welschbach Zusammen 
16.44,01 38,05,03 11.35.22 6,98.27 102,82,53 
Hektar 
Der Sitz des Bürgermeisters ist Schiffweiler. Hier befinden 
sich außerdem 1 katholisches Pfarramt mit 1 Pfarrer und 
Pnen und 1 Postamt. Schiffweiler ist Station der Fisch— 
achbahn. 
In Landsweiler befinden sich 1 katholisches Pfarramt mit 
lPfarrer und 1 Kaplan, ein evangelisches Pfarramt mit 
Pfarrer. Letzterer ist auch für die evangelischen Einwohner 
von Schiffweiler zuständig. In Landsweiler befindet sich ferner 
Postamt und in dem zugehörigen Ortsteil Reden der Sitz der 
Berginspektion VI. 
In Stennweiler befindet sich 1 katholische Pfarrvikarie, für 
die evangelischen Einwohner ist ebenso wie für diejenigen von 
Welschbach das evangelische Pfarramt in Ottweiler zuständig. 
Die katholischen Einwohner von Welschbach sind in Ottweiler 
eingepfarrt; es besteht Aussicht, daß sich in den nächsten Jahren 
die katholischen Eingesessenen von Welschbach und Hirzweiler 
zu einer Pfarrei zusammenschließen. Der Bau einer Kirche ist 
bereits in die Wege geleitet. 
II. Bevölkerung. 
Die letzte Personenstandsaufnahme im Dezember 1924 zum 
3wecke der Steuerveranlagung ergab: 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.