Full text: Der Saar-Freund (7.1926)

30 
Flszbrand auf Grube Velsen. 
In det Grundstrecke von Flöz w der achten Sohle von Grube 
Velsen brach am 17. Oktober auf unerklürliche Weise Feuer aus, 
das zuerst durch Schachthauer, die an dem ausziehenden Wetter⸗ 
schacht Reparaturarbeiten ausführten, bemerkt wurde. 
Die Löscharbeiten waren aus dem Grunde schwierig, weil man 
dem Feuer nur von der ausziehenden Wetterseite her beikommen 
konnte. An dem Holzbau fand es reiche Nahrung. Die Rettungs⸗ 
mannschaften hatten schwierige Arbeit wegen hereinbrechender 
Gesteinmassen und großer Hitze. Die Frühschicht der 3000 Mann 
starken Belegschaft konnte nicht anfahren. Man suchte den Brand 
abzudämmen, um frische Luftzufuhr zu verhindern. Als Brand⸗ 
ursache vermutet man das Heißlaufen eines Haspels. Unfälle 
sind glücklicherweise nicht zu beklagen, da in den gefährdeten 
Bauten niemand arbeitet. 
Am WBeHOktktober waren die Löscharbeiten soweit vorgeschritten, 
daß das brennende Flöz zwischen der ersten und dritten Sohle 
östlich von Querschacht 3 abgedämmt werden konnte. Die Beleg— 
schaft werde zunächst auf andere Gruben verteilt. Ein Teil der 
Belegschaft konnte im Laufe des 25. Oktober auf Velsen wieder 
anfahren. Die Organisationen stellten bei der Grubendirektion 
den Antrag, die Feierschichten angesichts der Notlage der Berg⸗ 
arbeiter zu bezahlen, was jedoch von der Direktion abgelehnt 
wuͤrde mil dem Finweis, daß die finanzielle Lage der Gruben 
dies nicht zulasse. Es wurde aber zugesagt, die verfahrenen Feier—⸗ 
schichten auf den Urlaub anzurechnen. 
Ueber Mißlstände im Grubenbetrieb wurde in einer Beleg⸗ 
schafisversammlung der Grube Altenwald lebhaft Klage geführt. 
Es fklingt ganz eigenartig, schreibt die „Saarbr. Ztg.“, wenn ein 
Abteilungsleiter das Ersuchen der Beraleute um Mate,raal 
damit abtut. daß er ihnen sagt. sie möchten sich solches 
suchen Weiß der betr Veamte nicht, daß es seine Aufgabe ist 
das erforderliche Material usw. zu liefern. Weiß er nicht, welche 
Gefahren für den Grubenbetrieb unter Umständen daraus ent—⸗ 
flehen können? Verschiedene zu Bruch geganagene 
Sreden vbefinden sich in einem solchen Zustand, daß die Berg⸗ 
leute bei der Ein und Ausfahrt knietief durchs Wassez 
walen müssen. Warum wird hier nicht für Abhilfe gesorgt? 
Ddie Bestrafungen sind im letzten Monat ganz außerordentlich 
hart es wurden solche bis zu 80 Fr. (1) verhängt. Wie unbe— 
Lechtigt diese Strafen sind. geht daraus hervor. daß der Divisionär 
auf Vorflelligwerden der Bergleute die Strafen zum Teil aufge— 
hoben hat Die Bergleute begrüßen diese Entscheidung des lei⸗ 
benden Beamten und hoffen, daß sie ihre Wirkung nicht verfehlen 
wirde Die neu eingeführten eisernen Wagen fassen 150 
Kilogramm über das vorgeschriebene Maß; den Bergleuten 
werden aber nur 30 Kilogramm vergütet, sie müssen also 120 
Kilogramm Kohle umsonst liefern. Es wurde das Eingreifen der 
Gewertschaften gefordert man kann den Bergleuten bei den 
knappen Löhnen nicht zumuten, auch noch Kohlen ohne Bezablung 
zu fördern Die Badeanstalten reichen für die starke Beleg— 
chaft vei weitem nicht aus ja sie sind zum Teil gar nicht betriebs⸗ 
fähig Den Sicherheitsmännern wurde aufgegeben. für die Be— 
seitiaung der gerügten Uehbelstände einzutreten 
Die hohe Unfallzahl im Saarbergbau im vergangenen Halb⸗ 
zahr, in welchem 40 Bergleute der Saargruben unter Tage todlich 
betunglückten, hat die französische Bergverwaltung veranlaßt 
eiwas mehr für den Schutz der Bergleute zu tun. Sie hat jetzt 
auf cinigen Gruben Bestimmungen erlassen, die von der preußi⸗ 
schen Bergverwaltung schon enrenn und durchgeführ! 
waren im Laufe der letzten dehrt aber gemildert wurden. Zum 
Schutz gegen Stein⸗- und Kohlenfall sind — in den Kohlenstößen 
die Verzugsstangen im Abstand von einem Meter zu legen, in den 
Kohlenstößen mit Guttransportbändern beträgt der Abstand 125 
Meter. — Wenn diese Bestimmungen genau durchgeführt werden, 
bilden sie atsächlich einen besseren Schutz gegen herabfallendes 
Gestein Die französische Bergverwaltung wird aber dafür zu 
orgen haben, daß nicht durch brutales Antreiben zur Erreichung 
es Fördersolls“ die Vorschriften übergangen werden Anstän⸗ 
diges Gedinge der Kohlenhauer und überale Anrechnung der 
Prämienzahlen bei den Grubenbeamten,. und vor allem genügende 
volzlieferung muß aleichzeitig mit obigen Restimmungen ein— 
geführt werden 
Briefkasten. 
Von WQuin S. 2.50 Mark mit bestem Dank erhalten. 
Vom „Gund der Saarvereine“. 
Orisgruppe Köln des VBundes der Saarvereine. 
Samsiag, den 9. Oktober, fand in unserem Vereinslokal 
monatliche Versammlung sett Für diesen Abend war 
Licht bildervortrag über unsere Heimat „Das Saa. 
gebiet“ vorgesehen. Herr Dipl⸗Ing. Habig hatte den Vo— 
trog übernommen und entledigte sich seiner Aufgabe in geschichie 
Weise. Ausgehend von der geographischen Lage und der geschich 
lichen Bedeutung des Saargebiets sahen wir in 128 Bildern d 
landschaftlichen Schönheiten unserer Heimat nebst den größere 
Orten mit ihren industriellen Anlagen auf der Leinwand an un 
vorüberziehen. Der interessante Wechsel von Hügel und Tälen 
von waldumgrenzten Ortschaften mit ihren teilweise alten Bauten 
rief manchem von den Anwesenden angenehme Erinnerunge 
wach. Lebhaften Beifall erntete Herr Habig am Schlusse seine 
Vortrages. Die Mitglieder blieben noch bis 2 Uhr zusammen un 
nahm der Abend bei dem außergewöhnlich guten Besuch eine 
angenehmen Verlauf. Für die Wintermonate sind noch eini— 
belehrende Vorträge vorgesehen. Die nächste Versamn 
lbung am 31. November bringt besonders wichtige Punk 
z. B. Weihnachtsfeier usw. Der Vorstand bittet um vo 
zähliges Erscheinen. 
D dDie Ortsgruppe Duisburg des Bundes der Saar⸗-Veren 
hielt am 10. Oktober ihre Monatsversammlung ab, die leider nie 
sehr stark besucht war. Nach einleitenden Worten des Vorsitzende 
beschäftigte man sich mit den ersten Vorbereitungen für die an 
zweiten Sonntag im Dezember stattfindende Weihnachtsveran 
staltung. Es wurde ferner die Frage der Einrichtung eine 
Sterbekasse erörtert. Die Bekanntmachung des Reichsarbeiis 
ministers über Reichsbeihilfen an solche außerhalb des Saat 
gebietes lebende Berechtigte, die Leistungen der Sozialversicherun 
aus dem Saargebiet beziehen, wurde bekanntgegeben. Eine leb 
hafte Aussprache schloß sich an die Ausführungen einiger Vei 
trauensleute üher eine gewisse Mißstimmung innerhalb einzelne 
Kreise ihres Arbeitsbezirkes an. Es stellte sich heraus. daß e 
sich hierbei um die verleumderische Stimmungsmache eines ode 
auch einiger früherer Mitalieder handelt. Der Vorstand ist en 
schlossen, die Angelegenheit zu untersuchen und gegen die Hetze 
rücksichtslos vorzugehen. — Im Anschluß an den geschäftliche 
Teil fand eine musikalische Abendunterhaltung statt. 
8 Ortsgruppe Dortmund des Bundes der Saarpereine. Her 
Berkessel eröffnet an Stelle der beiden verhinderten Vo 
ikenden um 6 Uhr die sehr mäßig besuchte Versammlung. De 
Schriftfiihrer Walter vorliest die Niederschrift über die Sep 
temberversammlung. die genehmigt wird. Herr Berkessel gib 
sodann die Beratungsgegenstände bekannt und teilt mit, daß fü 
die Novemberversammlung zwei Humoristen gewonnen seien 
Herr Schiller spricht für einen späteren Anfang der Versamm 
lungen als gewöhnlich, nämsich 6 Uhr nachmittans. Herr Rot 
fragt an, wann er seinen Rezitationsabend halten könne. ob in 
Dezember oder später. Herr Schiller hittet, die Weihnochts 
feier im Dezemher abzuhalten. Herr Rafalski ist für Weih 
nachtsfeier im Januar, worauf beschlossen wird, die Feier in 
Januar abzuhalten. Herr Pfarrer Zillessen. der zufällig an 
wesend ist. wird von Herrn Berkessel begrüßt Herr Bet 
kessel fragt darqauf die Versammlung, wie die Weihnachtszfeie 
beranstaltet werden solle, ob in gleikker Weise wie das letzte Mal 
oder ob Aenderungen gewünscht werden. Nachdem die Aufnahm 
don zwei neuen Mitolsiedern bekanntgegeben warden ist, widmiet 
herr Berkessel ihnen einige freundliche Begrüßungswortt 
herr Rafalski wird Vergnügungsdirektor und als solcher vor 
der Versammlung anerkannt an Stelle des vor einigen Monate— 
berschiedenen Herrn Jehle. Piarrer Zillessen sprickt einig 
Worte des Dankes für die Begrüskung. Er läßt sie ausklingen 
einem Hoch auf das deutsche Vaterland, dem das Saargebie 
hoffentlich recht bald wieder angealiedert wird. Um 7.15 uh 
schließt Herr Berkessel den offiziellen Teil. Hinterher wir 
noch gemeinschaftlich ein Saarlied. zu dem Herr Schwolau 
— Meise die Vealeitung auf dem Klanioer liefer 
gesungen 
D Berichtigung. Der Druckfehlerteufel hatte seine Hand 
Spiel, als auf Seite 380 der Nummer 20 des 7. Jahrganges de 
„Saar-Freund“ vom 15. Oktober 1926 aus „Stargard (Pom. 
„Naugard (Pom)“, wurde. Berichtigend wird deshalb festgestel 
daß weder in Stettin noch in Naugard, sondern in Stargaf 
(Pom.) die Verbindungsstraße zwischen Greifenweg und Gre 
dierstraße die Rezelchnüuna Sacr-Mea“ bheidgeseat wurde 
Erscheint dund vs monatlich z we imal, am 1. und 16. mit der vierseitigen uusrsrien Monatsbeilage „SSaar Heimatbilder“, Bestellungen nu 
durch die zustuͤndigen Postanstalten Postzeitungsliste S. 266) erbeten. In Eonderfällen erfolgt Zusendung durch die Geschäftsstelle Saar, Ver?e 
c v. Berlin SWB. , 8öoniggrg zer Sraße Fernsprech · Auschluß: Amt Hasenheide 3243 Bezugspreis monuatlid 
50 Goldpsennig, — Alle Zahlungen auf Posischeckkonto Berlin NW. J. Nxr. 6h3 36 oder auf Deutsche Bank Depositenkosse O, Berlin SW. 4A, Velle-Allianga 
Platz 15 in beldea Fällen für Konto eee Saar˖ Verein E. B. mit dem Vermerk, Saar⸗Freund“ erbeten. — Für den Gesamtinhalt verantwortlid 
Kkuürmeunrer, Berlin. — Beriaag: Gelchäftsstelle Saar · Verein B5 Berlin Sein Nönigaräter Sir. 03: Dr u ct: Sentscher Schriftenverlae 
.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.