Full text: Der Saar-Freund (7.1926)

3 
2 
Kleine Mitteilungen. 
Korpsappell des 16. und 21. A.⸗K. 
Die ehemaligen Angehörigen des 16. und 21. A.⸗K., zu— 
tammengeschlossen in dem Haeselerbund, halten ihren diesjährigen 
Korpsappell am Sonntag, dem 13. Juni d. J. in Dortmund ab. 
Die ehemaligen 130er und 13ter verbinden damit einen be— 
sonderen Regimentstag. Am Vorabend feiert der Dortmunder 
——— ehem. 131er die 25. Wiederkehr seines Gründungstages 
durch einen Festkommers an der Kronenburg. Nachmittags findet 
die Generaldersammlung der Offiziervereinigung ehem. 131er im 
selben Lokal statt. Der Korpsappell wird eingeleitet am Sonn⸗ 
tag durch ein Frühkonzert im Kölnischen Hof. Die 130er ver— 
fammeln sich vormittags im Sängerheim, Ostwall, zu ihrem Re⸗ 
gimentsappell. Nachmittags führt ein Festzug die Teilnehmer 
über die Wälle zum Festlokal Fredenbaum. Für die einzelnen 
Truppenteile sind in den geräumigen Gartenanlagen besondere 
Plätzc kenntlich gemacht. Das Konzert wird ausgeführt von 
dem Musikkorps des 3. Batl. Inf-Regt. 18 aus Bückeburg unter 
Leitung des Obermusikmeisters Paul Möller lehem. Obermusik— 
meister im Inf.Regt. 131). Eine große Anzahl früherer Offi— 
ziere wird erwaärtet. Bei den bequemeren Zugverbindungen nach 
Dortmund dürfte eine gewaltige Beteiligung erfolgen, da in den 
letzten Jahren infolge der Besetzung des Ruhrgebietes vielen 
Kͤmeraden eine Teilnahme an diesen Wiedersehensfeiern un— 
möglich gemacht war. Abends werden in Gruppen „2000 Jahr« 
deuische Wehrmacht“ vorgeführt von über 20 Damen und Herren. 
Um den Auswärtigen entgegenzukommen, soll der Ball schon 
um 6 Inr beginnen. Für den 14. Juni sind Besichtigungen 
industrieller Werke und Ausflüge in die nähere Umgebung vor— 
gesehen. Alle Anfragen werden erbeten an Kamerad Gustav 
Ftechsig, Dortmund. Rheinische Straße 94. 
8 Der Regimentstag aller ehemaligen 309 er (aktives, Reserves, 
Landwehr-Regimenis Nr. 30 und sonstiger 30 er Kriegsforma⸗ 
tionen) findet vom 3. bis 5. Juli d. J. in Düsseldorfstatt 
Die Vorarbeiten dazu sind bereits so weit gediehen, daß das 
Programm in großen Zügen schon feststeht. Es sind vorgesehen: 
i Samstag' den 3. Juli. Empfang der auswärtigen Kame— 
raden auf dem VBahnbof Düsseldorf, wo eine Anmeldestelle einge— 
richtet wird. Daselbst Anweisung der Quartiere 2. Abends 
8 UÜhr Festkommers und Begrüßung in den Sälen der städtischen 
Tonhalle. 3. Sonntag, den 4. Juli, 9,30 Uhr vormittags 
Paradeaufstellung und Feldgottesdienst in der Jägerhofallee, an⸗ 
schließend Festakt im Planetarium der großen Ausstellung. 1 Uhr 
Miltägessen im Ausstellungsgelände. 4. Nachmittags Besichti— 
gung der Ausstellung unter sachkundiger Führung. 5. Abends 
8 Uhr Festabend in den Sälen der Tonhalle. 6. Montag, den 
5. Juli. Ausflüge in die Umgegend (Dampferfahrten). Wie 
hieraus ersichtlich wird alles geboten, um diesen schönen Tag des 
Wiedersehens und des Austausches alter Erinnerungen für die 
Kameraden und deren Familie zu einem recht angenehmen zu 
mochen, so doß jeder mit den besten Eindrücken wieder in die 
Heimat zurückkehren wird. Um das große Werk zu einem guten 
Gelingen zu bringen. ist es dringend notwendig, daß jeder 
Kamerad seinen Festbeitrag sofort einsendet. Dieser ist so niedrig 
wie möglich gehalien: für 3,50 RM. wird einfache Unterkunft, 
Mittagessen am Sonntag, freier Eintritt in die große Ausstellung, 
Festbuch und Festbericht geboten. Arbeitslosen Kameraden wird 
auf Antrag der Festbeitrag erlassen. Kameraden, die nicht teil⸗ 
nehmen können, erhalten das Festbuch und den Festbericht gegen 
Einsendung von 1,50 RM. Anfragen an die Geschäftsstelle 
des Dreißkigertewdas, Düsseldorf, Oststraße 129 
Postsch n 18239 Krämer. 
Bücherbesprechung. 
„Grundlagen des Rechts im Saargebiet“ vo 
Oberlandesgerichtsrat Otto Andres⸗Naumburg (Eaale 
Vorfsitzender des Bundes der Saarpereine. 
Der erste Versuch, die Saargebietsbestimmungen des Ver— 
sasie Vertrages im Zusammenhang systematisch darzustellen naq 
en Grundsätzen einer dori dem Vertragscharakte 
entsprechenden Auslegung, ohne Rüchsicht auf die Machtverhälb 
nisse. Die ehemaligen Kriegsgegner Deutschlands haben vor den 
—— erklärt, bei der Abfassung des Vertragsentwurß 
ständig von den Grundsützen geleitet worden zu sein, die Wilsen 
in seinen Reden kundgegeben habe. Behält man diesen Gesichts 
punkt im Auge, so kommt man bei der Auslegung der Sau 
gebietsbestimmungen zu wesentlich anderen Ergebnissen, als s 
bisher in der praktischen Handhabung und auch in der wissen 
schaftlichen Bearbeitung zum Ausdruck gekommen sind. Di 
deutsche Wissenschaft war bisher auffallend zurückhaltend in de 
Behandlung der Saarfrage, weit mehr als die französische unmr 
englische. Das ist schon deshalb auffallend, weil die Saargebieis 
regelung den Juristen var eine Fülle von staats-, völker- und 
ovürgerlich-rechtlichen Fragen stellt, die eingehender Durchforschunt 
dringend bedürfen. Die Schrift wendet sich nicht allein an den 
praktischen Juristen, Volkswirtschaftler und Politiker, sondern 
auch an jeden, der im Leben der Völker Gewalt durch Rech 
erjetzt wissen möchte. 
Zu beziehen zum Preise von 4 Mark, broschiert dura 
die Geschäftsstelle „Saar-Verein“, Berlin SW.1 
Königgrätzer Str. 94. 
Festichrist zum bHjährigen Gründungsfest des Verbandes de 
Deutichen Buchdrucker, Gau Saargebiet. 
Aus Anlaß des 60jährigen Gründungsfestes des Verbande 
der Deutschen Buchdrucker, Gau Saargebiet, hat der Verbam 
unter der redaktionellen Leitung seines Vorsißzenden R.Heinze 
in Saarbrücken eine Festschrift herausgegeben, die sowohl inhält 
lich, wie typographisch auf einer anerkennenswerten Höhe steht 
Der Entwurf und die Satzordnung für die Festschrift stanimt von 
Franz Schwinghammeer in, Saarbrücken. Inhaltlich gibt die 
Festschrift eine ech über die Entwicklung des Verbandes der 
Deutschen Buchdrucker, dann eine Darstellung der Verhältnisse im 
Verband der deutschen Buchdrucker im jetzigen Saargebiet, und 
ichließlich einen Rundgang durch Saarbrücken und Umgehung 
Kein äußerlich stellt das Heftchen eine Visitenkarte für die deus 
schen Buchdrucker im Saargebiet dar, wie sie empfehlender nicht 
ausgestattet sein konnte. Wir freuen uns dieses Erzeugnisses 
deutscher Buchdruckkunst an der Saqr und sprechen dem jubilieren— 
den Verband unsere herzlichsten Glückwünsche aus. Möge der 
Verband auch weiterhin sich dafür einsetzen, daß in der südwest 
lichsten Ecke des deutschen Vaterlandes deutsche Buchdruckkuns 
als Veispiel deutscher Kultur in Finer und Ansehen steht. Hierzn 
für die Zukunft ein herzliches „Gßott grüß' die Kunst“. 
E. 
Von dem unter Bücherbesprechung aufgeführten Werk „Di 
Pfalz‘“ haben wir uns eine größere Anzahl Exemplare gesichert 
so daß wir in der Lage sind, das Werk, dessen Anschaffung nur 
empfohlen werden kann, zum Vorzugspreise von 8,— Mark abzu— 
geben. Wir verweisen im übrigen auf den dieser Auflage bei 
liegenden Prospekt. Etwaige Bestellungen bitten wir an un 
richten zu wollen. Die Lieferung erfolgt durch den Verlag a 
sNachnahmesendung. 
Die Geschäftsstelle „Saar⸗Verein“, 
Berlin SW. 11. Königgrätzer Straße 94. 
⸗— 
26 
18 Jahre alt, durchaus häuslich erzogen, höhere Schul— 
bildung, musikalisch. bewandert in Stenographie und 
Schreibmaschine, sucht Sielle als Hausétochter oder 
Kinderfränlein, evtl. auch im Geschäftshaushalt. 
Zuschriften an die Geschäftsstelle , Saar-Verein“ 
Berlin SW. 11. Königgrätzerstr. 94, erbeten. 
g 5— 
4 
Zwei Studierende 
des Berliner Gewerbelehrerseminars 
aus dem Saargebiet, suchen mit Rücksicht auf ihre 
schlechte wirischaftliche Lage ein Engagement als Duo 
(Violine und Klavier) im Restauraut oder Café. Geboten 
wird erstklassige Unterhaltungsmusik, klassisch und modern 
Probespiel bereitwilligst. Freundliche Angebote an 
W. Paar, Verlin SWea47, Kreuzberagstr. 721Ir. 
4 4 6* 
Erscheint zunüchft mongtlich zweimal, ani 1. und 15. mit der vierseitigen illustrierten Monatsbeilage „Saar-Heimathbilhder“. Bestellungen nur 
durch die zustänndigen Postanstalten GPostzeitungspreisliste S 266) exbeten. InSonderfällen erfolgt Zusendung durch, die Geschäftsstelle Sagar Ve re in 
Bertin 88. g niggrätzer Sraße va, Fernsprech Unschluß: Amt Hasenheide 8248. —, Bezugspreis mongtlisch: 50 Goldpfennig. 7 
Alle Zahlungen auf Postscheckkonto Berlin, RW. 7, Nr. 5 36 oder auf Deutsche Bank, Depositenkafse Q, Berlin SW. AN, Velle-Alliance Plaß 15. in Peider 
Fallen für Konto Geschäftsstelle Saar⸗Verein“ mit dem Vermerk „Saar-Freund“ erbeten. — Für die Schriftleitung verantwortlich: Kurt Meurer vBerlin 
erlacd: Geschäftsstelse Saar⸗-Verein“, Berlin SWU, Königgrätzer Straße 94; Druck: Deuischer Schriftenverlag, Berlin SWe11.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.