Full text: Der Saar-Freund (7.1926)

ates kam. RNachdem auch die deutsch⸗-französischen Berein— 
harungen über die Saarzollgrenze nicht zur Durchführung, 
famen, erwartet man im Saargebiet allein noch von den so— 
ben wieder aufgenommenen deutsch-französischen 
Wirtschaftsverhandlungen Hilfe. Bleibt diese 
aus, so läßt sich die weitere Entwicklung der wirtschaftlichen 
verhältnisse an der Saar überhaupt nicht voraussehen. Mit 
der Saarwirtschaft hängt die Existenz von Dreifünftel der 
Zaargebietsbepölkerung zusammen. Die wirtschaftliche Lage 
der Arbeiter, Angestellten und Beamten auf den Saar⸗ 
zruben, in der Privatindustrie und im Handel hat sich im 
Ldaufe des Jahres derart verschlechtert, daß heute von einer 
äußersten Rotlage gesprochen werden muß. Die Saar— 
ndustriellen glauben auf Grund der allgemeinen Wirt— 
schafislage nicht in der Lage zu sein, Lohn- oder Gehalts⸗ 
erhoͤhungen zu gewähren, während andererseits bei sinken— 
dein Franken und gleichbleibenden Löhnen die Teuerung 
auf allen Gebieten in beängstigender Form zunimmt. Da 
die Lohnfrage im wesentlichen von dem Verhalten des 
ranzösischen Grubenfiskus bestimmt wird, die Grubenver— 
waltung aber sich berechtigten Lohnforderungen gegenüber 
m wegentlichen ablehnend verhalten hat, so ist nicht 
u übersehen, wie sich die Dinge dort entwickeln werden. 
w Dezember verhandelten die Grubengewerkschaften mit 
dem französischen Arbeitsminister de Monzie teils in Saar— 
hrücken, teils in Paris über neue Lohnforderungen 
der Bergarbeiter. Die von ihm geendegen Lohn⸗ 
⸗erhöhungen waren so geringfügig, daß die Arbeiterschaft sie 
ablehnte. So. herrscht zu Ende des alten Jahres unter der 
Zaararbeiterschaft auf der ganzen Linie Krisen— 
immung. Im Baugewerbe dauert Streik und 
Aussperrung schon seit Wochen an und unter den 
ergarbeitern spricht man vom Generalstreik, nach— 
dem ein solcher, allerdings nur für zwei Tage, bereits im 
Juli des alten Jahres siattgefunden hat. 
Was die Grubenverwaltung selbst betrifft, so stellt sie 
ich weiterhin auf den Herrenstandpunkt, ohne auf Arbeiter⸗ 
oͤder Saargebietsinteressen Rücksicht zu nehmen. Sie treibt 
nun schon seit Jahren brutglen Raubbau, der die 
Erdoberfläche ins Wanken, Häuser, ja ganze Ortschaften 
zum Einstürzen bringt. Das bekanute Bergmannsdorf 
Schnappach mußte aus diesem Grunde bereits geräumt 
werden. Im ganzen Grubenbegirk zeigen sich die bedenk— 
sichsten Grubenschäden. Dabei hat die Korruͤptions- und 
Vettlernwirtschaft in der Grubenverwaltung eine Aus— 
dehnung genommen, daß der sogialistische französische 
Keammerabgeordnete Uhryy eine ganze Artikelserie gegen 
dieses unverantwortliche Vorgehen der Saararubenver— 
waltung verdifentlichte. 
Die Locarno-Verhandlungen, die mit der Unterzeichnung 
es Locarno-Vertrages ihren Abschluß fanden, haben be— 
onders auf Grund von Veröffentlichungen in der fran— 
zösischen Presse im Saargebiet die Hoffnung erweckt dadurch, 
daß der geborene neue Geist sich auch im Saargebiet aus⸗ 
virken wird. Dabei herrscht jedoch im Saargebiet Ein— 
mütigkeit darüber, daß Rückwirkungen des Locarno⸗-Paktes 
ruf das Saargebiet sich nicht als Teillösungen, 
ondern als völlig neue Regelung der Sgaarfrage 
erweisen müßten, wenn der Gerechtigkeit und dem Selbst⸗ 
bestimmungsrecht der Saarbevölkerung entsprochen werden 
soll. Im Saargebiet erwartet man letzten Endes eine 
vesentfliche Beschleunigung der Volksab- 
timmung gleichzeitig mit der vorzeitigen Räumung der 
weiten und dritten Rheinlandzone. Dagegen wendet sich 
das Saargebiet entschieden gegen gewisse französische Be⸗ 
trebungen, die auf eine sogenanntse Grenzberichti— 
gungim Saarlouiser Kreise, auf eine Weber— 
kragung der Saargruben an ein inter,⸗ 
nationales Konsortium oder auf andere Aspi— 
tationen hinauslaufen, die einer Verscha cherung des 
Saargebiets oder eines Teiles seiner Bodenschätze oder 
seiner Wirtschaftsbetriebe hinauslaufen. Das Saargebiet 
oerlangt die baldige restlose Wiedervereinigung 
mit Deutschland, nachdem sich nicht nur die politische 
Saarlünge von den 150 000 Saarfranzosen, sondern auch 
die wirtschafliche Lüge von der Rotwendigkeit der Heran⸗ 
ziehung der Saepraen zu den Reparationen für die zer⸗ 
törten Gruben Nordfrankreichs eben als bewukte Lüge 
zergusgestellt haben. 
»*091171chen unfnia 
pirtschaftlichen Borgänge n Saargebiet im 
Jahre 1925 kann selbstverständlich nur einen kleinen Aus— 
chnitt der dortigen Entwicklung goben. Dieser aber genügt 
chon, um nachzuweisen, wie vielleitig der Kampf um das 
Zaargebiet sich gestaltet hat, wie zahlreich die Probleme 
ind, die sich aus dem Saarstathit entwickelt haben und wie 
totwendig es war und ist, über diese Dinge nicht nur in 
Deutschland, sondern auch im Ausland aufklärend zu wirken. 
Dieser Aufklärungsarbeit hat sich der Bund der Saar— 
Vereine und der „Saar-Freund“ auch im vergangenen 
Zahre im Rahmen seiner Mittel und der ihm gestellten 
Aufgaben gewidmet. Er darf ebenso wie die Saargebiets— 
evölkerung befriedigt auf diese Arbeit zurückblicken, auf die 
Arbeit, die nur ein Äbglanz sein konnte von deutscher Treue 
an der Saar, vom Festhalten am deutschen Vaterland und 
in deutschem Volkslum. Die am 6. und 7. Juni 1925 in 
Hannover stattgefundene Bundestagung des Bundes der 
Saar-⸗Vereine hat gezeigt, wie tief seine Aufklärungsarbeit 
n das deutsche Volt schon eingedrungen ist und mit welcher 
dankbarkeit das deutsche Volt auf seine Vorpostenkämpfer 
in der Saar blickt. Der Bund der Saar-Vereine nahm auch 
helegenheit, den neuen Herrn Reichspräsidenten von 
dindenburg über Arbeit und Erfolg seiner Tätigkeit zu be— 
kichten. Wie sein Vorgänger, so hat auch Sindenburg 
dieser Arbeit um deutsches Volkstum, un deutsche Heimat 
ind deuisches Recht an der Saar wärmstes Interesse ent— 
zegengebracht. 
346 
Muchli 
So dürsen wir mit Stolz und mit Genugtuung auf ein 
Jahr mühevoller Arbeit zurückblichen: Trotz bitterster Not, 
roh neuer Bedrückungen, trotz sortgesetzter Rechtsver⸗ 
etzuͤngen hat die Saargebietsbevölkerung auch im Jahre 
1925 ein Verhalten an den Tag gelegt, das, wie Rathenau 
wenige Tage vor seinem Tode im Reichstag sagte, „dem 
Janzen deutschen Volke Beispiel und Muster sein sollte“. 
dieser zähe Kampf hat unter den Stürmen berechtigter Ab⸗ 
wehr die Anschläge von Westen zurückgewiesen und hat 
chließlich auch den Gegner davon überzeugt: 
das Saargebiet war, ilt und bleibt deutich! 
Ein Ausblick. 
Wie sich die Verhältnisse im Saargebiet im kommenden 
dahre gestalten werden, läßt sich aus den Schleiern der 
zulunft nicht erkennen. Aligemein ijst im Saargebiet die 
uffassung vertreten, daß so, wie die Dinge sich in den letzten 
dahren entwickelt haben, es nicht weiter gehen kann. Im 
Sargebiet hofft man auf das bestimmteste, daß sich die Ab⸗ 
nachungen von Locaron auch im Saargebiet sinngemäß aus⸗ 
virken müssen. Dabei denkt man nicht daran, daß die Ver⸗ 
ältnisse von heute auf morgen sich umstellen lassen. Das 
Saargebiet wird als ersten Beweis seines neuen Geistes 
ind eines wirklich guten Willens den Beschluß des Völker⸗ 
undrates über die künftige Zusammensetzunng 
erSaarregierungskommissfion betrachten. Die 
Amtstätigkeit des Herrn Rault soll mit dem 31. März 1926 
ekantlich ablausen. Die Saarregierung erwartet, daß auch 
zerr Lamber't und Dr. Vezensky durch neutralere 
ßersönlichkeiten ersetzt werden, und daß zum Präsidenten 
ticht wieder ein Franzose ernannt wird. Wenn diesen 
zuͤrchaus berechtigten und den Bestimmungen des Saar⸗ 
tatuts entsprechenden Wünschen der Saargebietsbevölkerung 
hechnung getragen würde, dann könnte man damit rechnen, 
daß im Geiste von Locarno auch für das Saaraebiet ein 
zystemwechsel beabsichtigt ist. 
Als nächsten Wunsch hegt die Bevolkerung an der Saar 
runmehr die unverzügliche Zurückziehuug der 
ranzösischen Sgarbesetzung, die schon allzu 
ange und unter Vertretung übelster Sieger““Methoden 
ich rechtswidrig im Saargebiet, aufhält. Dem Rechts⸗ 
edanken ist erst dann restlos Rechnung getragen, wenn die 
etzte französische Unisorm aus dem Saargebiet verschwunden 
ste Nur dann kann die Saargebietsbevölketung das Sicher⸗ 
jeitsgefühl haben, daß sie ror Uebergriffen landfremder 
Flemenite geschützt ist. Die nächsten Bestrebungen gehen auf 
eine Bereinigung der Saarverwaltuug hin⸗ 
aus, in welcher keine Elemente ein Untierkommen finden 
Züsfen die auch in einem ordentlichen Staatsweien niemoals
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.