—
Nummer1
4. Jahrgang
Nachrichten 20
Sem
rnnnoProlzgebiec
—E ar⸗Vorein
—
Erscheint zunächst monatlich zweimal, am 1. und 18. Bestellungen nur durch die zuständigen Postanstalten Postzeitungs⸗
preististe Seite 2060) erbeten. In Sonderfällen erfolgt die Zusendung durch die Geschäftssteile Saar- verein,
Serlin Sw. 11, Königgräther Straße o0, Fernsprech-Anschluß: Amt Lützow 3249. — Gezugspreis vierteljährlich
Mek. 100.-, Preis der Einzelnummer Mek. 20. —. Nlie Zahlungen auf Postscheckkonto Serlin nw7 nur. 6es 36 erbeten.
Berlin
1. Januar 1923
Ein neues Jahr.
„Um die Zeit handeln zu lassen“, setzte Frankreich in dem
Versailler Diktat eine Abstimmung für die rein deutsche
Saargebietsbevölkerung nach 15 Jäahren fest, damit sie sich
entscheide, ob sie das Völkerbundsregime beizubehalten
wünscht, ob sie den Anschluß an Frankreich sucht oder ob
sie bei Deutschland verbleiben möchte. Von diesen 15 Ab—
stimmungsjahren geht soeben eins zu Ende. Man darf
daher zurückschauend fragen, ist Frankreich seinem Ziele in
diesem Jahre nähergekommen?
Die Frage ist vielleicht nicht so leicht zu beantworten,
wie es zunächst den Anschein hat. Eins darf gesagt werden;:
Wenn die Saarregierung als Interessen-—
vertretung Frankreichs gehofft hat, mit
ihren — —— Maßnahmen auf die
ßerzen der Saargebietsbevölkerung Ein—
fluß zu gewinnen, so ist sie ihrem Ziele ge—
nauso fern wie voreinem Jahre. Die Bevölke—
rung ist nicht so blind und nicht so charakterlos, um nicht
erkannt zu haben, wohin die Saarregierung steuert. Be—
sonders ihre Bestrebungen, das Saargebiet völlig vom deut—
schen Reich zu trennen, wie sie es rückhaltlos in einem Be—
richt an den Völkerbund zum Ausdruck gebracht hat, hat
den Widerstand gegen diese „treuhänderischen“ Absichten
dieser Völkerbundskommission in der Bevölkerung ver—
stärkt. Nach dieser Richtung hin bedeutet das abgelaufene
Jahr 1922 zweifellos einen Erfolg zugunsten
Deutschlands.
Damit allein aber ist es leider nicht getan. Die Völker—
instanz, von den Ententestaaten angeblich zum Schutz
des Selbstbestimmungsrecht der Völker ins Leben gerufen,
hat diesen Rechtsgrundsatz durch ihre Vertretung im Saar—
gebiet genau so mit Füßen getreten wie in Oberschlesien, wie
in Eupen-Malmedy, wie an der Weichsel und anderswo.
„Um die Zeit handeln zu lassen“, hat sie diese Saarregie—
rung mit Befugnissen ausgerüstet, um Geist und Sinn von
Bestimmungen zur Sicherung der Rechte und Wohlfahrt der
Bevölkerung zu töten, um Frankreichs Annexions—
absichten zu fördern.
Und von diesem Gesichtspunkt aus gesehen, hat das ver⸗—
gangene Jahr leider den Beweis erbracht, daß die Zeit für
Frankreich handelt, wenn von deutscher, auch von amtlicher
deutscher Seite nicht alles getan wird, um die Saarregierung
in die ihr zugewiesenen Schranken zu verweisen.
Das abgelaufene Jahr stand ganz im Zeichen der
Frankenpolitik. Die Saarregierung hat kein Mittel
unversucht gelassen, ist nicht vor Maßnahmen zurückgeschreckt,
die an Verbrechen grenzen, um hierin vollendete Tatsachen zu
schaffen. Es ziemt sich, an der Jahreswende der Treue
und der Zähigkeit zu gedenken, mit der das ge—
knechtete Volk an der Saar diesen Kampf
gegenden Franken Monatehindurchgeführt
hat. Der Einzelnen, den Gewerkschaften, den politischen
Parteien, die unentwegt sich der Frankenwelle entgegen—
warfen, gebührt der Dank Deutschlands.
Weänn der Kampf dennoch erlahmte, so ist es den uner—
sörten Maßnahmen der Saarregierung zuzuschreiben, die die
Hungersnot im Saargebiet verursachte, um ihre Franken—
politik voran zu bringen. Es ist nicht wahr, daß die Ent—
wertung der Mark die furchtbare Not, das Elend, den
Hunger im Saargebiet groß werden ließ — müßten nicht in
ganz Deutschland dann die gleichen Verhältnisse bestehen?
Die Saarregierung rief den Hunger zur
Hilfe,umihre politischen Ziele zu erreichen.
Ein zweites Merkmal des Jahres 10922 ist für das
Zaargebiet die Französierung der Schule. Die
Zaarregierung hat in ihrer Absicht, die Jugend durch die
Schule zu gewinnen, alle Rechtsbestimmungen beiseite ge—
choben und eine Bresche in die deutsche Volksschule gelegt.
Mit der Einführung des französischen Sprachunterrichts hat
ie begonnen, mit der Errichtung französischer Schulen ist sie
veiter fortgeschritten. Sie scheut sich dabei nicht, Bestechungs⸗
gelder an Eltern und Schüler zu zahlen — ebenfalls unter
Ausnutzung der von ihr hervorgerufenen Notlage der Be—
oölkerung.
Und dann die von ihr geförderte Demoralisie—
rungdes Volkes. Während jede andere Landesregie—
rung bemüht ist, die Moral des Volkes zu heben, betreibt
ie das umgekehrte Verfahren in der Ueberzeugung, daß bei
einer demoralifierten Bevölkerung die nationalen Beagriffe
gelockert werden.
Aber auch ein Erfreuliches: Der Landesrat. Er
ist zwar nur ein Scheinparlament, die Saarregierung hat
ihm jedes parlamentarische Recht. vor allem jedes Mitbe—
timmungsrecht genommen. Die Bevölkerung hat aber bei
der Wahl zu dieser parlamentarischen Karikatur der Saar—
regierung, dem Völkerbund, der Welt zum Ausdruck gebracht,
vohin ihr Herz schlägt: Trotz des mit aller französischen
hinterhältigkeit ausgeklügelten Wahlreglements hat sie nur
olche Vertreter in den Landesrat geschickt, die de u tsch zu
teden verstehen, weil ihr Herz nur deutschfühlt.
Und im Landesrat wird deutsch geredet, so deutsch, daß
diese Sprache selbst Herr Rault versteht. der sonst kein Wort
deutsch vernimmt.
Fassen wir unseren Rückblick zusammen, so ist festzu—
stellen, daß die Bepölkerung ihr Deutschtum
bis zur letzten Konsequenz verteidigt, daß
sie sich trotz aller Not und Leiden von ihrem deutschen
Vaterland nicht abbringen läßt, daß aber auf der anderen
Seite die Saarregierung auch die letzte Rücksicht fallen ge—
lassen und ihr wahres Gesicht gezeigt hat: sie betrachtet sich