Full text: 1904 (0001)

Die Rirche zu Sf. Wendel. 
(Siehe Ralenderbild Brachmond.) 
ber die Enkstehungszeik dieser Kirche, die zu 
den schönsten des Regierungsbezirks Trier 
gehörk, sind sichere Anhaltspunkte nicht vor- 
hyanden. In einer glaubwürdigen Urkunde aus 
dem Jahre 1358 ist aber von einem Allar dieser 
Rirche die Kede, sodaß die Annahme, Erzbischof 
ßzoemund II. habe sie während seiner Regierung 
1354 -1366) erbaut, als wahrscheinlich anzunehmen 
ist. Im Jahre 1360 wurde sie geweihk. 
Die Rirche ist besonders mexrkwürdig, weil mik 
hr eine neue Epoche in der golischen Baukunst 
inhebt, deren Wesen auch in der Rirche zu St. Mr- 
wal pum Rusdruck kommkt. Runde Säulen in 
chlanker Jorm, aus denen die Gewölberippen und 
Hurkbogen wie Aste aus einem schlanken Baum— 
kamme entspringen und zwar ohne Unkerbrechung 
durch Rapitäle. Das Milttel-und das Seitenschiff 
jaben VBetgewölbe und sind daher viel reicher ver— 
ierk als der Chor, krohdem dieler früher erbaut 
war. 
Der merkwürdige Turm der Rirche hakke ur— 
sprünglich drei spiße, hohe Belme, wovon der 
mikklere, welcher um ein Stockwerk höher stand 
als die der beiden seiktlichen, nun durch einen 
Lakernenhelm erleht ist; auch war der Turm in 
der Böhe des Baupftschiffes mit einer Brüstung 
umgeben, die aber ihrer Baufälligkeik wegen gegen 
die Mitke des 18. Jahrhundertis herabgenommen 
worden ist. 
Die Kirche hat zwei Vorhallen, wovon die zur 
sseikte, wie die zu St. Mrnual, aus einem besonderen 
Dorbau besteht. 
Ein Runstwerk ist die schöne gokische Ranjel. 
Zie krägk die Jahreszahl 1462 und nebst einigen 
andern, auch das Wappen des Rardinals Cusanus, 
der die Kanzel der Rirche verehrt haben soll. Der 
Kardinal halttke wegen seines Tamilien-Bamens 
einen roken Rrebs in silbernem Jelde, darüber den 
Rardinalshuk, zu seinem Wappen gewählt. Seine 
Familie war aus Cues an der Mosel und nannke 
ich Chryffts oder Criffts. d. h. Rrebs. HDirolaus 
Cusanus, geb. 1401. starb zu Codi in Itkalien 1464 
Alwin Ziehme. 
— 
—F 
—R 
—— ———— 
ßagen pur Moklten. 
Hagen zur Mott 
Erlcheinen zuerst im Jahre 
1157 als Bagen und 1359 
als Bagen zur Moltken (auf 
Motten bei Tebach). Mus- 
gestorben mik Aohann 
Zzugo, herrn jur Moktlen. 
Mirkl. Geh. Rat und Ron- 
erenzminister zu Wien im 
Ppyuember 1791. 
Vinstingen. 
Die Burg und Stadk 
Hinstingen an der Saar 
war der Simmde ver· 
schiedenen Geschlechkter 
* Stammes. Sie er⸗ 
scheinen zuerst pwischen 
1132 und 1143. 
Dinstingen. 
8 
9 
—&8 —— 
7 
* 
—8 
J—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.