J man ————
8 Perg uα
Wochenblatt zur Unterhaltung und Belehrung für Verglente.
— ⸗— —
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrüdeen, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und
dven benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen.
Preis für das Vierteljahr bei der Expedition 3 Sgr. durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 4 Sgr.
Der Abonnementsvreis ist im Laufe des ersten Monaͤts au berichtigen.
Mit dem neuen Jahre 1873 beginnt der
Bergmannsfrennd seinen dritten Jahrgang. Es
wird gebeten, die Bestellungen auf das 1. Quartal 1873
möglichst frühzeitig zu machen, und zwar für Saar—⸗
hrücken bei der Expedition, auf den benachbarten Gruben
bei den betreffenden Boten oder den sonstigen bekannten
Stellen, im Uebrigen bei den nächsten Postanstalten.
Die Abonnementspreise für das Quartal bleiben
nach wie vor: in der Expedition zu Saarbrücken 3 Sgr.,
durch die Boten oder durch die Post bezogen 4 Sgr.
Amtliches.
Dem Obersteiger Ender lein zu Grube Altenwald ist das Allgemeine
khrenzeichen, sowie den Berghäuern Wilhelm Krause II. und Ernst
Wildebrandt zu Ober-Saizbrünn, Kreis Waldenburg, die Rettungs⸗
nedaille am Bande Allerhöchst verliehen worden.
Die Aufseher Julius Seiffarth und Ferdinand Wuttke auf
ßrube Dudweiler-Jägersfreude und der ehemalige Bergschüler Jakob
Frank auf Grube Friedrichsthal-Quierschied sind zu Grubensteigern er—
anni, sowie der pensionirte Steiger Hohlfeid auf Grube Dudweiler—
Fägersfreude als Grubenwächter wieder angestellt.
Zum Ansange des neuen Jahres.
Blück auf! Glück auf! Du bist, o Gott,
Allzeit mit uns gefahren,
Du thatest uns, Herr Zebaoth,
Gar wunderbar bewahren;
Du gossest von dem Sternenhaus
Auf uns der Gnade Segen aus,
Gabst uns so reiche Beute,
Zum Brode Heil und Freude!
Glück auf! Glück auf! Des Herzens Dank
Sei fröhlich dir gesungen,
So froh, als traurig der Gesang
Oft in der Teuf' erklungen;
Du halfest, Herr, als uns der Tod
Amschwebte, halfst aus aller Noth,
Du schirmtest, als die Wacken
Uns feste wollten packen!
Glück auf! Glück auf! Die Zeit vergeht,
Ein Jahr eilt hin zum andern;
Mach', daß nach Ost der Compaß steht,
Wenn wir zur Grube wandern!
Bald ist es aus, ein hölzern Kleid
Liegt lange schon für uns bereit;
Es faäͤllt der Baum im Walde,
Es naht der Sarg uns balde.
Blück auf! Glück auf! Der alte Mann
Muß dieses Jahr schier springen;
Dann geht der Bergmannsreihen an,
Fern von den eitlen Dingen;
Dann finden wir den mächt'gen Gang
Vom reinsten, schönsten Silberklang,
In unsern Nachgefilden
Ddas himmlische Rothgülden!
Blück auf! Glück auf! Ist's, Herr, dein Will',
Daß schon in diesem Jahre
Zur langen Nacht so ernst, so still
Der Ein' und Andre fahre,
So gib ihm in dem Tode Licht,
Mach's gut mit seiner letzten Schicht,
Und laß von Zions Auen
Ihm Ruh' in's Grab hinthauen!
Saarbrücker Knappschafts-Verein.
Das Knappschafts-Statut vom 26. Juli 1872.
WVerlust der Mitgliedschaft.)
VIII.
Faßt man bei dem gemachten Vorschlage zunächst die
materielle Seite ins Auge, d. h. fragt man, wie wird die
Kasse dabei stehen, so will es scheinen, daß die Antwort nur
zu Gunsten derselben ausfallen kann.
Wenn beispielsweise die im jetzigen Statut für die Ar—
beiter auf 1 Thlr. 5 Sgr. pro Monat festgesetzten Beiträge
unter Hinzurechnung eines gleichen Betrages Seitens des
Werkseigenthümers ausreichen, den Vereinsgenossen selbst
hei dem schwierigen, das Leben und die Gesundheit bedrohen⸗
den Berufe des Bergmanns die durch das Statut über—⸗
nommenen Unterstützungen sicher zu stellen, wie viel mehr
nußte dies bei gleichen Beiträgen der Fall sein, wenn nicht
Bergleute, sondern Tagearbeiter, Handwerker, ackerbautrei⸗—
hende Leute, deren tägliche Beschäftigung sie keinerlei be—
sonderen Gefahren aussetzt, zahlende Mitglieder sind!
Und wenn dem so ist, so könnte ein vermögender
Bauer oder Handwerksmann ja gar Nichts Besseres thun,
als seine Söhne einige Monate anfahren lassen; sie erwerben
die Mitgliedschaft. treten dann aus. und behalten dieselbe