Full text: Der Bergmannsfreund (3.1873)

III. Jahrgang. 
Ar. 36. 
Snarbruũcken, 
8 den 5. September 1873. 
Hergmann,4 
Glück 
auf! 
Wochenblatt zur Unterhaltung und Velehrung für Vergleute. 
⏑ — 
Erscheint jeden Freitag. Bestellungen nehmen die Expedition in Saarbrücken, alle Postanstalten, sowie auf den hiesigen Gruben und 
den benachbarten Ortschaften die besonderen Boten entgegen. 
Preis für das Vierteljahr bei der Erpedition 3 Sgr., durch die Postanstalten oder durch die besondern Boten bezogen 4 Sgr. 
Her Abonnementspreis ist im Laufe des ersten Monats zu berichtigen. 
— 
Amtliches. 
Der Schichtmeisterei-Assistent Randmann ist von Heinitz 
an die Berginspektion Sulzbach-Altenwald versetzt. 
Der Obersteiger Joh. Pet. Schmidt von Grube Dils— 
burg, sowie die Grubenwächter Gunder von Heinitz und 
Wirtz'von König-Wellesweiler sind pensionirt. 
Zum Vergfest. 
Glückauf, Glückauf! So schall' es in die Runde 
An diesem frohen Tag! 
Glückauf, Glückauf dem frohen Bergmannsbunde! 
Ihr Thäler hallt es nach. 
Ein schöner Tag hat uns hier froh vereinet, 
Drum sing' aus froher Brust 
Ein jeder Bruder, der bei uns erscheinet, 
Ein Bergmannslied mit Lust. 
Ein wackrer Bergmaun tauscht mit keinem Stande, 
Der seine ist ihm werth. 
Wo Berg' erheben sich im Vaterlande, 
Da baut er seinen Heerd. 
In's Dunkel fährt er nieder jeden Morgen, 
Er ist vertraut der Macht. 
Durch ihn wird, was die Erde hält verborgen, 
Ans Tageslicht gebracht. 
Er sorget für den Schmuck der hohen Throne, 
Wie für den Bettelmann; 
Wo trüg' ohn' ihn ein Fürst wohl eine Krone? 
Es wär kein Denken dran. 
Drum lob' ich mir das schöne Bergmannsleben, 
Ich will mich treu ihm weihn, 
Und alle Söhne, die mir Gott will geben, 
Die sollen Bergleut' sein. 
Der Sieg bei Sedan im Jahre 1870.) 
Wie mag es stehen? Wie mag es gehen? hörte man 
dann und wann im Vaterlande während des großen Krieges 
unruhig fragen, wenn die Berichte des Königs an die Kö— 
nigin etwas auf fich warten ließen. Man fragte nach dem 
Könige, dem Kronprinzen, dem Prinzen Friedrich Karl und 
ihren Heeren. Mancher im Vaterlande hatte noch seine be— 
) Aus dem sehr empfehlenswerthen Schriftchen „der Tag von Sedan“ 
zin Festbüchlein für Schulen zur Feier des 2. September. 
sondern Liebesfragen, er suchte nach günstiger Antwort für 
die Häupter seiner Lieben. Fehlte doch schon manch theures 
Haupt! 
ð .So fragte man zum ersten Male nach den schweren 
Kampfestagen des 14, 16. und 18. August bei Metz. Es 
folgten zwei geheimnißvolle Wochen. Da hieß es auf ein⸗ 
mal, Mac Mahon habe mit seinem bis auf 150,000 Mann 
verstärkten Heere Chalons verlassen, sich nördlich gewandt, 
uim längs der belgischen Grenze auf Metz zu ziehen und 
Bazaine aus der eisernen Umarmung zu befreien. Von 
den Unsern hörte man wenig. Mancher wurde etwas be— 
sorgt, unsere Heerführer möchten sich überlisten lassen; aber 
diese hatten jenen Plan wohl durchschaut. In aller Stille 
waren wichtige Dinge vollbracht. Aus Theilen der 1. und 
2. Armee war eine neue, die 4. Armee, gebildet und unter 
den Oberbefehl des Kronprinzen von Sachsen gestellt wor— 
den. Während diese gegen die Maas vorrückte, war der 
Kronprinz von Preußen in der Richtung nach Chalons vor⸗ 
gegangen. Rechtzeitig hatten beide Armeen ihre Marschrich— 
kung geändert, sich näher zusammen gezogen und waren 
rasch der Bewegung Mac Mahons nach Norden gefolgt. 
In den letzten Augusttagen kamen wieder Depeschen 
auf Depeschen, welche alle nur Siege meldeten, die in der 
Nähe von Sedan erfochten waren. Am 31. August war 
die französische Armee in mehreren Gefechten besiegt und in 
die Nähe von Sedan zurückgedrängt worden. Der König 
Wilhelm hatte den Plan, die französische Armee von den 
deutschen Truppen umstellen zu lassen. In der Nacht auf 
den L. September rückten die Truppen in die ihnen vorge— 
schriebenen Stellungen ein. Gegen 6 Uhr begann am Mor— 
gen des 1. September der Kampf und entwickelte sich bald 
um Sedan. Schon mit Tagesanbruch befand sich der Kö— 
nig auf der Höhe bei Frénois, westlich von Sedan, von 
wo aus er die Schlacht leitete. Ueberall wurde mit Tapfer— 
keit gefochten; alle Truppentheile, Preußen, Baiern, Wür— 
temberger, Sachsen, erkämpften die ihnen angewiesenen Stel— 
lungen. Um 3 Uhr Nachmittags war der Feind bereits auf 
verschiedenen Stellen in vollem Rückzuge. Die Franzosen 
stritten mit dem letzten Muthe der Verzweifelung. Mac 
Mahon wurde schon Morgens durch einen Granatlsplitter 
am linken Beine schwer verwundet. Der Kaiser Napoleon 
selbst eilte auf's Schlachtfeld, um in der Mitte seiner Trup— 
pen den Tod zu finden. Aber auch seine Gegenwart änderte 
Nichts an der hoffnungslosen Lage seiner Armee. In voller 
Anflösung warf sich endlich dieselbe in die Festung Sedan.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.