5 Arbeit am Volk im”
Jahrgang 48/50
a,
215: 28 Franker
Der Adventkranz
ım Rheinland ist der Adventkranz
erst gegen Ende des 19. Jahrhun-
derts heimisch geworden. Zwar
kannte man schon vorher Advent-
lichter. Die Vierzahl ist durch die
vier Adventsonntage bestimmt. Am
ersten Sonntag zündet man die erste
Adventkerze an, am 4. die letzte
Man windel große Advenfkränze
aus Tannenzweigen und hüngt sie
in Kirchen und Süälen auf. Auch die
Schulen pflegen vielfuch einen sol-
hen Kıanz aufzuhäneen
Welches ist der Sinn des Advent-
AYanzecs und seiner vier Lichter?
Der Volksbrauch kennt eine ganze
Anzahl von Kränzen oder Kronen
so einen Johannıskranz, einen Müur-
tinskranz. An den im Süden so be-
lichten Kitmesbiumen hängt man
vicltach in der Spitze einen Kranz
an Bändern auf, Auch das Widmen
von Krunzen an die Toten ist ein
uralte, Brauch. Im Altertum trug
ran auf dem Kopie Kılnze als
Sumuck, Der Braäutkranz und die in
Mautnchen Gegenden gebräuchlichen
Kıcnen gehen bis ins Kklüssische
Altatum zurück. Der Totenkianz
wurde aus dunklen Zweigen gewun-
den, erst >piäter mut Binnen ge-
schmückt, Er war als Opfergabe an
den Gott der Untei welt gedacht. Die
Kırche mied daher in ihren ersten
Jahrhunderten selche Goticerkrungze
Din AMutclalter wurden ac Kıünze
als Siegerchrung wieder üblich, Die
Ritter übten das Kranzsicchen, Viel-
fuch war der Kranz als Wirtshaus:
scüld in Brauch
Der Kianz vorsinnbildet uls Kıeis
dee Endiese, Ewinze, ist auch Abbild
ar Senne Ruder ursdd Kianze sind
Nahe verwandt ın Wappen Die
bematasc che Kunst Echte die e:010n
Lunterkronen oder Kranze, Ein Bot:
Yueb dest dir Ba: hörossakıalz im
Aucherer Mun-icr, Auch der Tıicrei
Dom hatte bis 1965 Cine solche Lich-
Lu KLoNe In der Vierumne, Le frühe
Bil Keizen und din ort Gasibalt-
N VeLSENETN U
Der Advenikraäanz als Luchterkiond
Aat also eine mehrfache Bedeutung
Da Roratenmessch 46008 an: Chol
1e.cChes Licht, im Sühitt ober Licht-
Hmut, so daß eine Lichte Krene mil
Vier Adventkeizen die dunkle Zei
der Erwartung des Mes-oıs anden-
lt Die Zahl 4 hat den Wert eine:
Vellkommenheitsruhl Vier Jahres-
7608 Keanen wir. var Viertel eine:
Kisises sind belwote Tedunsen So-
Bu der Name Stadtviertel kemm
ST AT:
Muticher Stätte in vier Tee, Vier
3-panne gilten als Ehrenzsuspanne
Man unterscheidet ver Mondviertel
vier Vigshen in der römischen Nacht
Wenn auch der Advent in Mailand 6
In Rom 5 Tage zählte, hat sich doc
die Vierzahl festgesetzt, wohl aus
dem einfachen Grunde, weil deı
Mondmonat 28 Tage (viermal sieben
Tüge) zahlt und so dıe Zeit vol
Weihnachten auf ungefähr einen
Monat beschränkt
Drei Siufen haben die meister
Anchaltäre. In Kath. drulen oft vier
Bei der Weihe des Taufwüssers
‘Dienegt der Priester Wasser nach
Fleißige Baftler
bei ihren Weihnachtsvorbereitungen