AV
1PpPM
——
Senfas, Sicht, Erkastungen
GS uure Hi νιο
ANMKERBR-PAIN-EXPELLER
J
Verlangen Sie die kostenlose Broschüre:
„Der KCrankenfreund“ (Ratgeber für Kranke u. Gesunde).
F. Ad. Richter & Cie. A.G. Chem. Werke, Rucolstadt Thuùr.
dit bezte Beblambeiztuünd epoehl dasg sbro'
Nach der Schicht“
244 — 40
Wie in den Vorsahren
wird für „Nach der Schicht“
auch für den fJahrgang 1935
wieder eine
in Ganzleinen mit Gold—
prägung hergestellt. Preis
RM. 2.-2. Zu beziehen durch
Verlag „Nach der Schicht“, Wiebelskirchen, Raur
Heft 1,71936
Nur
i
vernLelt den gewünschten
Keekt mit dem Publikum
T
Atemübungen.
Es gibt so manche Mittel zur Stärkung
»es Körpers und zur Erhaltung der Gesund—
heit, die nichts kosten, und weil sie eben
richts kosten und weil keine Medizin zu
chlucken ist, darum werden sie nicht gewür—
digt und nicht angewandt. Zu diesen wirk—
amen gesundheitsfördernden Mitteln gehört u.
1. das richtige Atmen. Tiefatmen ist ein gutes
Rtzmitte! gegen Erkältungen, weil es den
reiblauf des Blutes beschleunigt und damit
erhöhte Körperwärme schafft. Es geschieht in
der Meise, daß die srische Luft durch die
Nase erngeatmet und die verbrauchte durch
den Mund ausgeatmet wird, die meisten Men—
schen atmen zu oberflächlich zum Schaden der
Hesundheit. Besonders engbrüstige, schwächliche,
in schlecht gerüfteten Raumen arbeitende Per—
onen sollten es sich angewöhnen, täglich be—
ondere Atemübungen vorzunehmen, etwa mor—
gens, mittags und abends. Man mache sie
e nach der Witterung draußen oder in einem
frisch gelüfteten Zimmer. Bei gerader Haltung
lege man die Hände auf dem Hinterkopf über—
einander und ziehe bei sestgeschlossenem Munde
die Luft langsam durch die Nase ein. Man hält
den Atem etwas an und läßt ihn dann ganz
langsam, unter Senken der Acme, durch den
Mund ausströmen. Diese Uebung wiederhole
man etwa 2mnal. Schwache oder kränkliche
Personen dürfen sich im Anfang nicht soviel
zumuten: für diese genügt schon die Hälfte.
lebermudung ist zu vermeiden. Derartige
Uebungen, regelmäßig durchgeführt, und je
nach Körperbeschaffenheit gesteigert, wirken
geradezu Wunder, besonders bei Asthmatikern.
Werden diese Uebungen auch bei Spazier
zängen fortgesetzt, so kann man sicher sein,
kräftig zu werden. Namentlich blutarme Mad
chen und Frauen, die leicht an Kältegefuhl
leiden, sollten diese Atemübungen recht fleißig
vornehmen. Niemals sollte man es versäumen,
norgens, ehe man sich ankleidet, diese Uebung
zu machen, und niemals sich abends zu Bett
degeben, ehe man sich die Lungen ordentlich
nit Sauerstoff vollgepumpt hat. Sauerstoff ist
Leben! Frau Clara.
s
Bũücherschau
—
Rezensionsexemplare sind nur an die Redaktion des
verlanen MNach der Stichhi“. Schriitletter Ratsan Tchaß
n Wiebelekuchen, Pratat SaabeStraße, zu senden.
xine Oerztür iit zugeiallen. Geichschten und Geitalten
uis Tirol von Faung Wibmner Kedin, Verlag Gerd
Schöminah Kaderborne Breis grbe nnte 8
Liebe. gerade, aufrictige Dern'ichen. Iroß und klein
verden zezechhnet. Das, NaturtiauSchene wird ins
ntanenatt erneben und dervelt wertooit n zeite!lt.
lneticoeieh und unetunsteit auint der vorn der
7lereeetiinit in 215 von bietkedenn u32555
In jstiller Abendstunde, Geschichten für kleine Leute
und große Kinder von Fannn Wibmer-VPedit. Verlag
Schöninsh, Raderborn. Preis geb. Mt. 2.80.
Lin Wibmer-Buch mit reizenden Kinderneschichten.
Das Kindervaradies hineingetaucht in Sonnenschein,
Freude und mütterlicher Gute., Alles echt und
inverfälscht. mirtliches Kehen! Ein Rucht das auch
rzieht!
„Zehn Lehrbricie für die sreie Rede und das vor—
värtsitrebende, schöpjerische Tenken!“ Bu beziechen
Urch den Verfsasser: E. Paquin, Hoiel Rhld. Preußen-
raße 1. Positicheckkonto Efsen 16953. Breis: Bei
zoreinsendung Wik. 1.60, per Nachnahme Mt. 1.95.
Das Lied der Arbeit. Selbitzeuanisse der, Schaifen—
en. Ein, Querschnitt durch die Arbeitsdichtung der
vßegenwart, in In nenevest der Teutichen Arbeits—
ront, mit dem Reichsnährstand, dem Reichsstande des
deutschen Handwerks und dem Arbeitsdienst heraus—
iegeben von Hans Muhle, Mit Geleitwort von Reichs-
rganisationsleiter Dr. Robert Ley. Brosch. Mk. 3. —.
Jeder Gartenfreund, ob Siedler- Haus- oder Schre—
ergartner, Kleintierzuchter oder Imker findet, Ant—
vort auf die vielen Frazen des Alltags, die Garten,
2aus, Hof und Siall betrefien, in Blunienschmidts
Lbreißkalender, der nun seit 46 Jahren Tag iur Tag
nit, wichtigen Ratschlägen zu helsen und zu belehren
veiß. Wemer einmal Helfer war, der kann ihn nicht
nehr, entbehren. Viele Bilder erlaäutern, den, Tert.
zu beziehen durch sede Buchhandsung für 60 Pig.
der direkt durch Blumenichmidi-Erijurt mit, eineim
zerfandtostenzuichlaa von Biau alio zusammen
O Pig
inser Weihnachtsbuch für klein und groß. Mit Bildern
don, Helene Vage, 3. Aufl. Bilder von Lore Gronan.
Verlag, Herder, Freiburg i. Braisg. Lod. geb. 4 Vet.
delene Pahe bietet eine feine Sammlung: Lied, Ge—
icht, Legende, Stizzen, Erzahlungen, die sich um die
trirre des Welter!osers ranten. Ein Buch zur Ver—
nnerlichnng und Verberrlichung der anadenreichen Z3eet
Lin Famztienbuch zum Vorlesen in der Familier Wo
neser reschrefullte Sammetbnd in Haus und Familie
Antehr halt, wird man nicht verlegen sein, wie unn
Idvent und Christtag ierern sell. Cine junge Krnit-—
erin hat das Buch noch besonders wertvoll gestaltet
»urch die sinnvotlen schönen Bilder.
-zehne dich und wandere, Seelenerlebnisse in der Natur
von Else Hasse Mit 17 Bildern. Verlag Herder,
Freibura, i. Breisg. Geh, Wit. 3530, geb, Mt. 5. —.
dre, Verianerin hat als Ticbterin hier ein Wanderbuch
richrrehen, das auf seder Sette die seine Beobeach—
ungsgabe, die große Lerbe zur Nuur und ein Stud
bret erenen Seele vrenbatt. Betrachtungen, laud-
chaitliche Charatlerbilder, Geirräche, einere Erzah-
ungen, Fabeln, Stunmungsbilder verdunden die Sthön-
eit der Heunat und der deutichen Laude. Stets blezbt
die Natur ein, Gleichnis des Menischen und ein Ab—
Jan; der, Uebernatur, Ein Buhe, um wandernde
Jugend sehend und innerlich zu machen
dateri Tekaklwitha. Die Lilie der Mehatoks von John
J Wy»nne 8. I. Vetlaag Bußzon u Bercker, Kevelaer,
Fin christliches Heden- und Tutendleven eines wirf
Ahen. Urnt erdingrzen ert zzen Indnanermed
bhetis. Far unriere Zeit ein Budezundern min qui
chauen taur, etn ernttuin rincendes sunes Nerrei
inid, in saudtier Umgebung en Mander der rinhett
uud der Gottezliebe.
-chatten Gottes, von Dudley, deutsch, von Maria Anna
u Lowenstein, geb. Mt. 3.20 Verlag Buvon u
Vercker, Kedelger!
ine veristnnnbhe vadende Auseinandersetzung uber
de ernien detenranenn: Rozu dee idren worer die
de an rdlecher Ummndinun der Zereuren
indet Fder He'd im ühriftartumn, den Seetentriuden
Tas Buch alit manchen Zweiiel loien
nrieie an Weitleute, von Te. A Brentinkurever
FIrommen Aund Unirommen actoidinet Anturten
aivrele Feazen des katuol Serten!chens und des
eens ‚der R.XI3. Kerlag Ferd, Saronninugn, Bader-
orn; brosch Vik. Udo, geb. Wel. 280
diese Antworten sind klar und deutlich, ohne grlehrte
Vorte, aber zu Herzen gehend. Ein Vrieiter spricht
uis eigener Seelenerfahrung, freimutig und, liebevol
ẽr sucht dem Menschen umnerer Tage die Zwesel zu
iehmen und, ihnen eitgeordnetes, irohes relinaios
irchliches Leben zu schenten
Vildröschen, die kleine Erstkommunifantin, von Fran—
ziska Riesen. Neue Ausg, mit, Bildern. Luud, geb
Mit. 2.20. Verlag Buton u. Bercker, Revelaer
kine Erzählung jur Erstiommunitanten, die zum kind
ichen Geinut eindringlich soricht und zum Milerleben
zoun Freud und Leid der kleinen Heldan drangt
Eritlommunikanten werden agerun zu diesem Buche
zreifen.
steromut und Veronika, Roinan von Maria Poagel
Dezenhardt. Verlag Schöninah. Paderborn: kart
3 BNek., geb. 3.30 Mit
Fin Roman edeliter Voltsfunst. Nevomut der junge
ehrer und seine Schwester, werden in die Stille
ines Dorfses geitihrt und gestalten hier als rinzende,
ümvfende, irrende, aber anuch siezende, Renschen ein
eben voll innerer Krait, wobei stilles Heldentum des
AUtaas bis zum Wunder, der Liebe des Sichielbitver
zessens herauretit. Tas Buch ist ein Lied aui Fameli
ind Mutterschaft.
ẽwiges Schweigen, von Franz Joseph Schneider. Wer
lag Ferdinand Schöningh, Vaderborn: kart. 2 Mt
geb. 2.70 Vit
sin Volksbuch, wie geschafisein, um beim Volke die
Liebe und Hochachtung zu seinem Priester noch mehr
uu vertiesen Ein hohes Lied aniendie Hoilirteit und
Unverlebliihkeit des Beichtgebeimnisses. Tas Veubtge
eienniss wird eittent Priester zur Tragodie In
zchweigen und stilten Dulden wird er zum Heltden
dom wahren Dasein. Ein Weihncht-buch inr Virte
»on. Lro Holl. Mit Bildern von We Hutler und
tiristitrohene Liedern. gr. d. 64 Seiten, Teut zwe
arbia. 6 ganzieitize Jarbige Bilder. In Geichent
atsstatung, Mt. 350. Verlag ,Ars 2ierat Joie;
Muller, München 13. Friedrichstr.9.
Nuß, man, um chriftliche Weihnacht, zu irirrn, in
nethlebem sein? Must man, um deutiche Werhnmacht zu
eseru, sich in das deutiche Mittenlter udtraumen
mnd deritsich Purren srelen? — Da Bameun Iww!
ine feine Antwort. Tie wundervotle Büderreine des
Malers und der fromme Tientun seines Teuters kom—
nen wotnl von der Bibel und vom dentschen Wittel
ilter und sogar noch in ettvanvan der Romantit der
er sind Zentent deuticher Främrafkeit ven berte
dened Innerleeert du Ih n le Wrrrns
rzumen in dre Temut des Girutens heintitutdet.
ener RKindlchtein die eine reiie Erleinmunis der regten
Velt voraussebt: jener Armut des Geistes, die erst
eich war an Kultur und Duntel: jener Froblicteit.
ne ihre beznadetsren Feste in der, Unsicherhen: des
rdischen Tieins ieiert an fsart, hinter dem Namen
rs Ticeters, verberge sich euu Setm, des bleFranze und
znie starke Einheit des Naturartiabls mit der Einjalt
der Rrirre wie mit dem Ertit des Kreuzes mag es
estahrßzen. Aber im Grunde ist all das rcht fein —
8 ist dentiche Gerenwwert, soweit sie üich vor dem
eheimuis des Gottestindes, indete Zum außeren
ergen dessen, dznen die Beaiträre von Schrerdoal
vertrud von le Fort, KRaula ronger uit
Laques, Helene, Maß. der Bub. Geichtchtezn um einen
leznen Jungen herant. VIu. 172 2. Freiture
i Br. Ii Perder 120 B—; in Hatldl. 2α“
Mitze der Bube“ Swhan im Titel steckt Friiche und
— ————
ind alle, die ernmal it! und ungeiseren einem Jurten
Dreer sore: uern vLenrer. die arvi en
ore end rdr. er de vrder den ud
iez . Tsi die Kunst des, Biwen: es zeigt ein
Zud ichoriet vinzeent vom Blidielde des vleitten aus
Da wverden ale Teuße aroß und, betomuien ibte Be—
i. Dws ved orord uhh die n
unend vor der Fatte der üeiniiien Die Warte
nd oe erde e; den e pore a dem
— . ter aher sedt noch dielb“
AUSsS DEM INHMALT: Dastand er auf, nahm das Kind und seine Muster — Es fiel ein Reit Roman Fortsetzuni) — An der Schwelle Gedicht). — Zwei—
TAEETCACAC etlei Neujahr. — Das Ro enblatt. — Die DreikonigsMühle. — Die Stimme in der Nacht — Vom Vetter aus de Palz — Für all⸗
ohen Kinder — Zum Jeite der heiligen drei Könige — Aus Welt und Kirche Fresg sinn dan —Flein attennan Frauenmelt — Frische Wotter — WMz5.