Full text: Der Saarbergknappe (4 [1952])

seite 8 
Ergeknisprämie für das 1. Halbjahr 1952 
\nrecht auf die Prämie erworben 
1aben. 
er Saarbergknappe“ 
Nummer 
Beihilfe 
Rundschreiben Nr. 10 
ie mit Note de Service Nr, 237 
zom 29. 9. 1949 eingeführte und mit 
Note de Service Nr. 292 vom 1. 6. 1951 
näher umrissene Ergebnisprämie 
zommt für das 1. Halbjahr 1952 mit 
jer nächsten Hauptlohnung bzw. Ge- 
ıaltszahlung zur Auszahlung (am 
25. 6. 1952 für die Arbeiter und am 
i. 7. 1952 für die Angestellten und 
Ingenieure) 
tür Handwerker-, kaufm.-techn., Zeichen- und Laboranten-. 
lehrlinge und Anlernliehrlinge 
Il. Betrag 
Der Prämjkensatz beträgt 6,6 Prozent. 
'ur Errechnung des Betrages und zur 
’estlegung der infragekommenden 
Aonatshälften wird die Stichzeit vom 
. 12. 1951 bis 31. 5. 1952 zu Grunde 
elegt. Für die oben erwähnten Pen- 
ionierten und Verstorbenen wird aus- 
chließlich die Zeit nach dem 1. Ja- 
‘uar 1952 zu Grunde gelegt. 
Das für die Errechnung der Ange- 
celltenprämien in Ansatz zu brin- 
‚ende Gehalt ist dasjenige des ersten 
Talbjahres 1952. 
Die für die Arbeiter anzuwenden- 
en Sätze sind in der beigefügien 
7abelle festgelegt, und zwar nach 
Zategorien. 
Service Ouvrier und Service du 
>ersonnel werden jeweils für ihren 
\rbeitsbereich die entsprechenden 
Jinzelheiten bezüglich Durchführung 
ıbiger Instruktion festlegen 
Rundschreiben D. P. Nr. 9 — Regie- und durch nachstehende Zusammen- 
ungsverordnung vom 29. 2. 1952 — fassung ersetzt: 
Amtsbl. 14/52) ° N Beitrag der rin nt 
. © Die bisher von der Regie gezahlten 
Auf Grund obiger Regierungsver- zo;pilfesätze liegen über den im Ge- 
rdnung treten ab 1. März 1952 ‚iz aufgeführten Mindesisätzen. Die 
‚ezüglich der Beihilfen und sonstigen ;sherigen Sätze der Regie bleiben 
„eistungen an Lehr- und Anlernlinge ;edgoch weiterhin bestehen, werden 
‚erschiedene grundlegende Neuerungen ber, nach den Vorschriften des Ge- 
zw. Änderungen ein. Aus ZwecKk- ;atzes, auf feste Monatsbeträge um- 
näßigkeitsgründen werden hiermit alle serechnet, die aus _nachstehender 
\sisherigen Verfügungen aufgehoben Tabelle ersichtlich sind: 
ı. Bezugsberechtigung 
Jedes am 31. Mai 1952 eingeschrie- 
jene Belegschaftsmitglied erhält die 
>rämie, sofern die mit Note de Ser- 
ice Nr, 292 festgelegten Bedingungen 
arfullt sind. 
Die in der Zeit vom 1. 1. 1952 bis 
31. 5. 1952 Pensionierten und die Emp- 
fangsberechtigten der im geichen 
Zeitabschnitt als Belegschaftsmitglie- 
jer Verstorbenen erhalten die Ergeb- 
nisprämie für das 1. Halbjahr 1952 
anteilmäßig für die Monatshälften, in 
denen sie während des ersten Kalen- 
derhalbjahres anwesend waren und 
Alter zu Beginn 
der Lehrzeit 
Jntier 16 Jahre 
6—18 - 
8—21 “ 
„ehrlinge über 
1 Jahre — 
ıach 21 bis Z 
|. Monat 
A » 
3. Vierteljz! 
3. ” 
L , 
nach 233 Jahr 
l. Monat 
? 
3: # 
2. Vierteljahr 
3. „ 
kK vr 
ıach 24 Jahren 
And mehr 
L. Vierteljahr 
2., 3. und 
}\, Vierteljahr 
l. Lehr) 
3.328 
3822 
4 862 
Beihilfe pro Monat 
2. Lehr}. 3. Lehrj. 4. Lehr] 
4 342 5382 6262 
4 862 5 902 7525 
5902 6 916 8.147 
Cabelle der Sätze der Ergebnisprämie 
"Int" 
<ategorioe 7 
für das 1. Halbjahr 1952 
7 e Über Tage 
Tatz für Satz für 
12/12 1/12 
rs Wrg. 
(0 816 
7 466 
ME 
‚6 522 
‘7 822 
222 
4 
914 
914 
17 914 
17 914 
17914 
‘7914 
7914 
17 914 
al 
2 
„ 756€ 
Lehrlinge-, Handwerke. 
<fm., techn. Zeichen- 
ınd Laborantenlehrlin“ 
Srundiohn niedriger 
ıls Kategorie I 
Kat. I 
A! 
‚ IM + Akkord 
„IV + “ 
SS A 
„VI | »” 
„VIE ” 
Gedinge 10/10 und 
Akkord VI 
Arbeiter im Gedin“ 
mit weniger 
als 10/10 
mit Grundlohn von 23 76C 
„25920 
„28080 
. 30240 
:0 316 
1. 466 
7 506 
13 572 
14 664 
15 756 
0 
000 
7 000 
7914 
17914 
17 914 
17914 
17 914 
17914 
17 914 
17 914 
17 914 
42 
579 
308 
333 
367 
300 
950 
000 
058 
17 000 
17 000 
17 000 17914 
17 914 17 914 
Mit diesen Pauschalbeträgen sind alle 
zulagen und Prämien abgegolten mit 
\usnahme der Ergebnisprämie und der 
5t. W. B., die gewährt werden, sofern 
lie entsprechenden Bedingungen er- 
*üllt sind, Für Deputatkohlenzuteilung 
telten die für die Gesamtbelegschaft 
naßgebenden Richtlinien. 
2, Erhöhte Beihilfe für gewisse 
Berufszweige 
In den Berufen: Schmied, Kessel- 
.chmied, Gesenkschmied, Schmelz- 
schweißer, Nieter, Stahlbauschlosser 
Steinmetz, Maurer, Betonbauer, Zim- 
nerer, Dachdecker, Ofensetzer, erhal: 
‚en Lehr- und Anlernlinge eine Er- 
schwerniszulage, unter deren Berück: 
sichtigung sich nachstehende Tabelle 
argibt" 
Mer 
nn 
10 000 
L0 400 
L0 800 
11400 
833 
867 
900 
950 
Arbeiter im Akkord unter 
"age mit weniger als 10/10 erhalten 
icn Prämiensatz mal n/10, jedoch 
nindestens den Satz der 
3asis-Kategorie., 
Arbeiter der Kokerei und 
Ziegelei mit Leistungsprä- 
nien erhalten den Prämiensatiz der 
\kkordilöhner der entsprechenden 
iategorie. 
Stichtag: 31. Mai 1952 
V-Schichten (Verletztschichten) 
ählen nicht als Abwesen: 
it. 
Die in Ansatz zu bringende Lohn- 
:ategorie ist diejenige, in welcher 
ıer Arbeiter im Laufe des Monais Mai 
952 die meisten Schichten verfahren 
‚at; bei Gleichheit der Schichtzahl in 
wei verschiedenen Kategorien komm! 
lie höhere Kategorie zum Ansatz 
Alter zu Beginn 
der Lehrzeit 
Inter 16 Jahre 
16 — 18 
18 —21 
ıach 21 bis 7 
I, Monat 
» 
n Vierteljahr 
bh » 
k » 
ıach 23 ‚Jahre 
‘, Monat 
» 
8. 
2 Vierteltahr 
,. n 
nach 24 Jahren 
ınd mehr 
l. Lehr 
3.328 
3822 
1 862 
Beihilfe pro Monat 
2. Lehrj 3. Lehrij 
5317 
7371 
7 956 
4. Lehr 
7762 
9 025 
9 647 
£ Alt 
46 
506 
572 
664 
"RB 
322 
322 
“22 
“14 
‚914 
"914 
"7914 
7914 
914 
‚914 
7914 
17 914 
Putzfrauen 
nit überwiegend 8-Std.-Einsatz 
6-Sid.-Einsatz 
1-Stg.-EinsaiL7z 
1500 
3200 
ann 
292 
267 
233 
‚0 816 
17 466 
306 
13 572 
14 604 
15 755 
17 700 
18 160 18 500 
18 160 18 500 
R 160 18 500 
18 1650 18 5MW 
18 160 18 500 
18 160 18 500 
18 160 18 50wW 
\nhang zum Rundschreiben Nr. 10 
Der für die einzelnen Lohnkategorien 
bzw. Beschäftigungsarten zur Auszah- 
ıung gelangende Präümiensatz ist in die 
Spalte 17 der Lohnliste Mai als end- 
zZultiger Verrechnungssatz “1 über 
ıchmen 
Maßgebend für evtl. zu berücksich- 
jigende Kürzungen ist die n’12-Liste, 
lie von den Personalbüros rechtzeitig 
an die Lohnbüros zu liefern ist. Im 
Prinzip bleibt es für die Auszahlung 
der Krgebnisprämie bei der bisherigen 
Regelunz, wobei jedoch nachstehende 
Neuerunsen zu berücksichtigen sinn 
Lang mit der Ergebnisprämie den ver- 
ahrenen Schichten eleichgestell‘ 
„Bei Feststellung des Anspruches 
uf die Ergebnisprämie am Ende eines 
>den Halbiahres werden die WVu- 
schichien wie verfahrene Schichten 
\ohandelt, jedoch wird vom Personal. 
uro in der dem Lohnbüro zu liefern- 
lien n’12-Liste hinter dem Endbetrag 
jier in Abzug zu bringende Anteil de’ 
rgebnisprämie (n 150) in ai‘ eine. 
ragen ( 0,08 19 
Spenden zum Beramannsfonds 
1 Übernahme ins Angestellten- 
verhältnis: 
Der Regie des Mines wurden anläßlich des Neunkirchener Gruben- 
ınglüucks nachstehende Beträge für die Stiftung ..Bergmannsfands‘ 
ıberwieser 
4. Stichtag: 
im Gegensatz zum bisherigen Stich- 
nonat ‚st jetzt ein Süuchtag maß- 
zebend, und zwar für das 1. Halbjahr 
952 der 31. Mai 1952. Alle Arbeiter, 
liean diesem Tage Belegschafts- 
nNitglied waren, haben Anspruch auf 
lie Ergebnisprämie. Es haben außer- 
dem Anspruch die im Laufe der ersten 
5ünf Monate des Jahres 1952 Pensio- 
ıierten und Verstorbenen, Für diese 
wird die Prämie nur auf Antrag ver- 
:;echnet und gezahlt, entsprechend der 
Anwesenheit und unter Berücksichti- 
zung der Fehlschichten in den einzel- 
ıen Monatishälften ab 1! 1 1952 
Bezüglich Festsetzung der n/12 ist 
ne Stichzeit für die Angestellten nun- 
nchr die gleiche wie für die Arbeiter. 
Jemzufolge errechnet das Lohnbüro 
len Betrag der Prämie für die Zeit 
velche im Arbeitsverhältnis verbracht 
vurde und meldet diesen Retrac - 
1ehaltsburo 
Röchlingsche Eisen- und Stahlwerke 
Landesbank und Girozentrale Saar 
Neunkircher Eisenwerk . . . 
Firma Heinrich Lenhard . m 
Chamotite -und Dinaswerke, Hom! 
Credit-Sarroise, Saarbrücken . 
Firma Georg Heckel, Saarbrücken 
Handelskammer Saarbrücken 
100 000.— Frs 
10 000.— Frs. 
{00 000.— Frs, 
20 090,.— Frs 
20 000.— Frs 
10 000.— Frs 
30 000.— Frs. 
5 And — Frs 
5. Gedinge- und Akkordarbeiten' 
Aus dem gleichen Anlaß überwies die Schloß- 
brauerei Neunkirchen an den Betriebsrat 
von Grube König. + 0 00. 0 90. 04 
die diese der Stiftung „Ber gmannsfonds‘ 
zur Verfügung stellte 
Um jegliche M:3verständnisse auszü- 
cChalten, wird bei dieser Gelegenheit 
ıochmals darauf hingewiesen, daß es 
zedingearbeiten nur in Kohlen- und 
;esteinsbetrieben gibi. Alle übrigen 
allen unter den Begriff Akkord und 
ind bezüglich der Prämie entsnre. 
hend zu behandeln 
0 000.— Frs 
Zusammen: 345 000.— Frs. 
% V-Schichten (Verletztschichten): 
Wie in der vorläufigen Anweisung 
‚om 23. 5. 1952 an sämiliche Personal- 
Jüros bereits zum Ausdruck gebdracht, 
-iehen die V-Schichten keine Kürzun- 
zen der Ergebnisprämie mehr nach 
sich. das he.ßt sie s.ınd im Zusammen- 
Der Vorstand der Stiftung „Bergmannsfonds” dankt an dieser Stelle 
ıochmals allen Spendern auf das herzlichste. Weitere Sperden kön- 
1en direkt auf das Konto Nr. 80075 bei der Zentralkasse Saarländi- 
scher Genossenschaften, Saurbrücken, zugunsten der Stiftung 
Bergmannsfonds“ eingezahli werden 
5. Versteuerung und Versicherung: 
Der Betrag der Ergebnisprämie für 
jas 1. Halbjahr 19%2 ist steueT- 
ınd versicherungspflichtig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.