Setrie 4
Kut-und Atzneikosten
1. Krankenhausbehandlung
2. Gehälter der Revierärjte
s. Anderweite ärztliche Hilse durch Fachärzte pp.
1. Arzneien
5Sonstiqges (Brillen, Bruchhönder, Fahtgelder, Anteil a. d. Gebißkosten usw.)
e SA⸗
560 771,90
323 750,66
46 746,05
540 449,21
139 945 67
Krankenhausbehanlung
—A 0
3. Anderweite ärztliche Hilfe dutch Fachärzte po
4. Arzneien
5. Sonstioes
221 798,35
653 162,67
33 187. -
160 373.72
Begraͤbnisbeihilfen
Außerordentliche Unterstützungen
Sonstige Ausgaben:
1. Zeichengebühten und Vermessungskosten
2. Sleuern und Pächte
3. Versicherungskosten
4. Gerichtskosten
5. Aerztliche Untersuchungen in Invaliden-Angelegenheiten
z Werichiedenes
2 005,30
2043,85
7 933,40
34 286,85
38 728,94
952 573,45
Vermsegensanlage:
1. Wertpapiete
2. Darlehen
3. Grund- und Häusererwerbe
4. Neubauten
5. Ankquf von Devisen
Außerekatsmäßzige Ausgaben:
128 188.47
856 289,39
—3577 354,70
112 410,31
835791336
16116634
1068 321,70
299 329,5
38 926.86
1037 571.,78
55335 494,58
14032 156,20
Nummer 32
Unsere Knappschaftsältesten und knappschaftlichen Ver—
trauensmänner sind gebeten, sich diese Nummern gut auf
pubewahren, damit sie in Mitgliederversammlungen zu
ederzeit waͤhrheitsgemäße Auskunft erteilen können. Das
knappschaftswesen V immer noch ein großes Interesse in
Mitgliederkreisen; das ist erfreulich und gesund. Es lauch
jedoch in der Diskussion oft so manche Zweifelsfrage auf
die sofort geklärt werden kann, wenn der zuständige Ver—
trauensmann für knappschaftliche Angelegenheiten an Hand
des amtlich hexausgegebenen Berichtes nachweisen kann
wie die Verhältnisse liegen. — Aneleep mochten wi
die Hoffnung hegen, daß die Jahresabschlüsse der kommen
den Jahre bedeutend hoͤhere Zahlen aufweisen, die erken
nen lasfen, daß das materielle Interesse der knappfchafe
ichen Vensionsempfänger in jeder Weise befriedigt
— *
NRe Weltkohlenförderung
Nach statistischen Angaben im Geschäftsbericht de
Reichskohlenverbandes betrug die Welttohlenförderung
1. Steiukohlen (nach Erdteilen):
1924 1925 1926
mett. to. mett. to. metr. to.
Eur opa 548 9900 0000 538 700 000 459 000 006
Amerika 530 300 000 541600 000 615 000 000
Asien 71600 000 71 700 000 75 700 000
Afrika 11900 000 17 100 000 13 400 000
Dzeanien 18 100 000 18 700 000 —A
1180 00 h0 1187 800 000 1 184 100 004
Die Ausgabe betrug insgesamt:
Abschlußz J der Pensionskasse A für das Jahr 1926
Die Einnahme aus dem laufenden Jahre beträgt
Die Ausgabe aus dem laufenden Jahre beträgt
60 367 650.81
63071 866,46
55 445 494,58
7 726 371,88
Mithin Ueberschuß des Jahres 1926
Abschlußß II der Pensionskasse 4 für das Jahr 1926.
Die Einnahme aus Vorjahren, dem laufenden und außeretatsmäßigen beträgt
Die Ausgabe aus Vorjahren dem laufenden und außertetatsmäßigen beträgt
Mithin Ueberschuß des Jahres 1926
74393 472,74
69 367 650,81
3 225 821,93
Vermögensstand der Pensionskasse A am Schlusse des Jahres 1926
WMark:
A. Vermoͤgen: Schluß 25 Papiermark Schluß 26 Schluß 25 Reichsmk. Schluß 28
Barbestand — — — 21 236,40
Staats- und Werkpapiere 7 185 906,111 4263 266,13 189 900, 443 932. 40
Darlehon 173 693.91 173 693,91
Summe A: 7 359 600,02 4436 960,04
B. Schulden — —
Bleibt Vermögen 72359 600,02 1436 960.04
Kurswert in Reichsmark am 31. 12. 165 612,29 377 383,53
Kurswert in Francs am 31. 12. 1036 606,40 2271844.85
Gegen das Jahr 1925 in fr. Fr. mehr 1215 238,45
Amerik. Dollars:
. Vermsögen:
1 Barbestand 19 294,95 272 506,15
2 Staats- und Werkpapiere 24045,45 24 045,45
Erxwerbspreis)
3. Darleben —
Summe A: 43 340,40 296 551,60
t Kurswert am 31 12.
in französischen Francs 1182 232,20 7 335 830. 80
Gegen d. Jahr 1925 mehr 6 353 598. 60
465 168,90
465 168,90
595 932,50
3587 313,65
x) Kurs am 31. 12. 19151 RM. — 6,38 F
Kurs am 31. 12. 1926 1 RM. — 602 Fr.
Kurs am 31. 12. 1925 1 Dollar — 26,69 Fr.
Kurs am 31. 12 1924 1 Dollar — 25,33 Fr—
Franken:
. Vermögen:
Barbestand
Staats- und Wertpapiere
Hierunter 25 500 K. Dawesanleihe 3
Ankaufspreis von 1994 100,— Fr.
a) Datlehen an Oemeinden u. a.
b) Datlehen an Bergleute
Gebäude einichl. Grundbesitz
Mobilion
2712 416,54 53225 821,93
5903 289 79 2283147,72
2513 405,39 —
3620 141,47
619 755,58
293 029,99
842 862,10
153 504, -
Summe A: 5321023*
z. Schulbden:
bel der Generalkasse der Saargruben 5752914,07
bet anderen Kassen des Vereins In -
2923 504.72
30 771 326,55
1337 627,11
2140 590.-
324 250,86
2521 703,43
7 404 75,01
—— ——
194529
2579 169,64
1564 r
9416 095,76
5752914,07
———— ——
752 91407
209 914 07
Summo⸗ WR 8ον7
442—
n —
Bleibt Vermögen
Diese Werkpapiere halten am?
einen Kurswert von 34164.
so daß sich das Vermenen
dermehrt um
Hierzu das R
am 31. 12.
das Dollat·Vetn
Gesamkvermogen in franz. Fr. 50 535 062. 14 88 060 483 37
295 080,72
3 594 667,20
3388
—
2uüsmmoöon
Der starke Rückgang der europäischen Förderung uim
Jahre 1926 hat seine Hauptursache in dem englischen
Bergarbeiterstreik, der ja bekanntlich über ein halbe—s
Jahr dauerte. Bemerkenswert — und für Europa beson
ders beachtlich — ist der große Anteil Amerikas an der
Welt⸗Steinkohlenförderung. In den beiden Jahren 192*
und 1826 überstieg die amerikanische die europäische För
derung
2. Braunkohlen;
Die Braunkohlenförderung der ganzen Welt betrug
1924 insgesamt 164 590 000 Tonnen, 1925 177 333 000 Ton
nen und 1926 178 789 000 Tonnen. Den Löwenantei
brachte Deutschland auf, dessen Braunkohlenförderung
allein 1924 124 360 000 Tonnen, 1925 139 790 000 Tonne
und 19228 139877000 Tonnen betrug.
3. Kokserzeugung:
Die Koksherstellung der ganzen Welt betrug 1824
94 212000 Tonnen, 18525 100 126000 Tonnen und 1926
97 148 000 Tonnen. Deutschland war daran mit folgenden
Mengen beteiligt: 1924 23 720 000 Tonnen. 1925 26 810
Tonnen und 1986 26 255 000 Tannen
Danksagungen. Sage den Kameraden von der Grube
Luisental, Ast. Debitt, einschl. der beiden Steiger Gräber
und Müller, für die freiwillige Sammlung von 141 Frs
herzlichen Dank. Nitk. Theisen Altenk⸗ssel
Für die von der Belegschaft der Grube Reden vorge
nommene freiwillige Sammlung in Höhe von 707,40 Frs
und 1,50 Mek. die mir richtig vom Arbeiterausschuß aus—
gehändigt wuürden, spreche ich hierdurch meinen vesten
Dank aus. Wwe. Jakob Schwan, Namborn.
Sämtlichen Arbeitern und Angestellten des Haupt—
magazins und des Holzplatzes der Inspektion 2 (Luisen.
tal) e wir für die hochherzige Spende aus Anlaß
des Todes unsere. Sohnes auf diesem Aen unseren herz
lichsten Dank. Familie Huppert. Altenkessel
Nachrufe. Langsam lichten sich die Reihen der Gründer
inserer Zahlstelle. So verloren wir durch den Tod die
Tameraden Nikolaus Fuchs und Johann Ninnig. Seit
Fründung der Zahlstelle standen sie in Reih und Glied
des Gewerkvereins und waren immer zur Stelle, wens
es für unsere berechtigten Interessen einzutreten galt
Vtöge die junge Generation ö die Treue und den Eifer
der alten Kämpen zum Vorbild nehmen. Die Zahlstelle
vird den Heimgegangenen ein treues Andenken bewahren
Dor Norstond der Zaßlstesse Koahnch-Moigmeisor
Am 8. Juli verunglückten unsere braven Mitglieder
Alois Mendgen und Peter Honnecker. Beide waren imme;
treue Mitglieder des Gewertvereins. Mendgen üwar aud
ein eifriget Vertrauensmann, der ohne zu murren und zi
zagen seines schweren Amtes im Dienste der Kameraden
und der guten Sache waltete. Möge beiden die Erde leich
in Per Rorstand der Zöoblstesse Knaushbase
Vekanntmachungen
An alle Mitglieder!
Wir machen nochmals darauf aufmerksam, daß die
Rechtsschutzstunden in Saarbrücken nur Dienstag—
und Freitags stattfinden. Wir bitten alle Kame—
raden, sich genau an diese Regelung zu halten, da si—
sonit keine Gewähr baben, auch bedient zu werder
Die Menierleitung
Der 32. Wochenbeitrag (Woche vom 31. Juli
hia 6. Auqust) ist in dieser Woche fällig.
ür die Redaktion verantwortlich: P. Kiefer.
des Gewerkvereins christl. Bergaarbeiter Deutschlande
Nruck: Saarbrücket Druückerei und Verlaa A 6G