Full text: Der Saarbergknappe (3 [1922])

Nummer 30 
Saarbruücken, den 9. September 1922 
* — — 
⏑ ⏑ö 
⏑36 
25 —* * * 5 —* —* F * * — —* 
s 
Sahrgang 2 
a J 3 4 
90 — 
Organ des Gewerkvereins christl. Bergarbeiter Deutschlands für das Saargebiet 
er die Me ceeer gratis. — FIs 3 — J ——— — — — — — — 
ee — —8 Fr. monatlich — Für wirtschaftliche u⸗ geistige Sebuns St. 49. 
Botenlohn, für Postabounenten 15.00 Mk. vierteljährlich des Bergarbeiterstandes Fernsprech- Anschluß: Amt Saarbrücken, Nummer 18680. 
Hie moralischen Wirbungen der 
Gelden wertung 
Der Versailler Vertrag hat in der ganzen Welt Um 
gestaltungen von weittragendster Bedentung im Ge⸗ 
folge gehabt. Die Weltwirtichaft, äist 
danuernd in Gefahr und die Lage ändert sich 
von Tag zu Tag. In ungezählten Konferenzen be⸗ 
schäftigen sich die Staatsmänner mit der heutigen 
dage, man versucht ein Heilmittel zu finden. um die 
Welt resp. die Wirtschaft ins Gleichgewicht zu bringen. 
Doch alle Besprechungen und Konferenzen sind nach 
unserer Ueberzeugung zwecklos, solange nicht Maß 
nahmen ergriffen werden, die vom christlichen Geiste 
getragen sind. Der Geist, der heute herrscht, ist nich 
er Geist des Aufbaues, sondern ist der Geist der Zer 
törung. Tatsächlich sehen wir, daß der Geist der Un 
idnung größer, ftärker und mächtiger wird. Die Kon 
erenzen, die angeblich zur Genesung der Welt statt 
inden, öffnen der Spekulation Tür und Tor, scho— 
von dem Augenblick an, wo sie der Oeffentlichkeit an 
gezeigt werden. Je aussichtsloser eine solche Konfe 
renz für Deutschland von den Börsenjobbern bewerte 
wird, je größer die Entwertung der Mark. Die Fol— 
gen für das Wirtschaftsleben sind geradezu entsetzlich 
Wirtschaftlich, ist das deutsche Volk fast 
zugrunde gerichtet und die schwersten 
Reparationskosten, die Deutschland zu 
tragen hat, werden getragen bei jedem 
Ausverkauf, der als Folge der Geld 
entwertung in Deutschland stattfindet! 
Es gibt so viele Menschen, die über Deutschland nich 
gerecht urteilen. Deutschland wird nicht selten einge 
schätzt nach dem äußern Schein. Doch wer die wirt 
schaftliche Lage in Deutschland gerecht beurteilen wil 
darf nicht die Weinlokale aufsuchen oder sich die Ver 
gnügungsplätze der Großstädte ansehen, wo 4 Fünfte 
der Anwesenden Ausländer sind, die die Valusa aus 
nützen, sondern muß die Haushaltungen der Beamten 
und Arbeiter inspizieren. Dort sieht jeder, der sich nock 
einen offenen Blick für Wirklichkeit bewahrt hat, wi⸗ 
elendig das arme deutsche Volk augenblicklich dran ist 
Die Kleider werden jeden Tag erbärmlicher, das Geld 
reicht für neue nicht aus. Leinen und Bettwäsche kanr 
nicht mehr beschafft werden. Das Fleisch mußte schon 
ängst vom Küchenzettel verschwinden. Falls irgend 
etwas besonderes in der Familie vorkommt, wird ein 
Stück Möbel nach dem andern verkauft. Immer er 
bärmlicher wird die Lage der Arbeiter und Angestell 
len. Ja, wirtschaftlich sieht es sehr traurig aus. 
Und doch ist das nicht das Schlimmste. Viel schlim 
mer wie die wirtschaftlichen sind die moralischen Wir 
kungen der Geldentwertuug, die Deutschlands frühere 
Feinde durch ihre Maßnahmen herbeiführen. Beum 
Erzeuger fängt es an. Jede Geldentwertung soll 
und muß ohe ausgenutzt werden. Der Erzeugei 
verlangt am selben Tage, an dem die Mark sich ver 
schlechtert, höhere Preife. Ob die Erhöhung berechtigt 
oder unberechtigt ist, das ist ihm gleichgüllig. Der 
Beldentwertung muß nach seinem Dafuchalten Rech 
nung getragen werden. Und dann geht die Kette wei⸗ 
ber. Eine Masche fügt sich an die andere. Bald mit 
Berechtigung, bald ohne verechtigung. 
Daneben laufen noch so und so viele, die aus Ge— 
winn und Habsucht die Ware zurückhalten, bis fie einen 
entsprechend höheren Preis erreicht haben Industrie 
und Kaufleute haben sich infolge der Geddentwer. 
tung ans Spekulieren gegeben. Das Geld das friiher 
auf den Banken lag und lediglich dazu diente, Roh⸗ 
produkte oder Waren einzukaufen, wird jetzt nicht sel⸗ 
ten dazu benutzt, um Devisengeschäfte zu machen. Viele 
Rohprodukte oder Waren müssen ja jetzt — nicht nur 
im Sdargebiet, sondern auch in ganz Deutschland — 
in Franken, in Gulden oder Dollar gekauft werden. 
Mancher hat dadurch einsehen gelerni. daß bei gün— 
stigem Kauf oder Verkauf der Devisen ein Geschäft zu 
machen ist. Und nun werden nicht selten die tollsten 
und waghalsigsten Geschäfte auf Kosten der Allgemein. 
heit getätigt. 
Daneben wird nun die Situaltion — da zum Teil 
ausländische Ware in einer anderen Währung gezahl 
norden muß — wiederum im Geschättsinfereie 8 
genützt. Es kommt eine ungünstige Nachricht für 
Deutschland. Die Folge ist dann, daß die Mark fäöllt, 
sie fällt immer tiefer, rasend geht es herunter. Die 
Börse notiert den Dollar mit 1200. —, 1400. -, einem 
Tag mit 1600.—, dann 1800. —, ja sogar 2000. —. Ge 
nau so, wie die Mark fällt, steigen zusehends die 
Preise. Eigentümlich! Kein Kaufmann, kein Handels 
mann hatte noch Dollar für 600. —, für 800.- oder 
1000. — gekauft, um seine Waren eindecken zu können 
Nein, sie alle haben 1800. — und 2000.— Mark ge 
zahlt und dementsprechend werden die neuen Preist 
festgesetzt. Ja, viele Kaufleute, die früher stolz waren 
auf ihren Ramen, die unter keinen Umständen ein 
weifelhaftes Geschäft machten, sie haben gelitten ap 
ihrer Moral. Sie machen heute mit, sie wollen selbst 
verständlich das Vaterland nicht schädigen, wollen auch 
nicht den kleinen Mann ins Unglück stürzen, nein, sie 
vollen sich ja nur schadlos halten. Sie sind schnelb 
hdei der Hand, wenn die Mark fällt, aber beim Steiger 
— D————— 
Gerechtigkeit und Weltlauf 
In den verderbten Strömen dieser Welt 
Kann des Verbrechens goldbewehrte Hand 
Das Recht verdrängen, und ein schnöder Preis 
Erkauft oft das Gesetz. Nicht so dort oben! 
Da gilt kein Kuustgriff, da erscheint die Tat 
In ihrem wahren Antlitz, und wir sind 
Genötigt, unsern Fehlern in die Zähne 
Ein Zeugnis abzulegen. 
Shakespeares. 
—D——— 
Die Jugend von heute, wie leidet sie unter diesen 
Verhaͤlinißen? Für den Frank gibt es mehr Mark. 
Die Löhne der Markempfänger werden erhöht, viel— 
leicht in manchen Betrieben für die Jugendlichen ge⸗ 
nan so wie für die älteren Kameraden, weil viele Ar— 
beiter und Angestellte noch nicht das genügende Ver- 
ständnis für den Sozial-Lohn in sich tragen. 
VHiele dieser jungen Leute zahlen vielleicht Kostgeld. 
Das Kosfigeld steigt mitunter nicht so schnell. Der 
sunge Arbeiter ohne Familie hat schließlich noch etwas 
uübrig, indessen der Familienvater nicht genug hat; 
doch sparen kommt ihm nicht in den Sinn. Der Sinn 
zum Speren ist ja getötet durch die Entwertung der 
Mrk. Vergnügüngen, die früher unsere Jugend 
nicht kannte, sind an der Tagesordnung. Gerissene 
Wilte wissen ständig was Neues zu bieten, um das 
Geld der Rergnügungssüchtigen in ihre Finger zu be— 
temmen. Immer neue Veranstaltungen werden ge 
rählt. Es werden Vergnügungen geboten, die dem 
Wirt schließlich Geld einbringen, die aber der Jugend 
schaden und uns nicht selten zeigen, wie tief die Morol 
gesunken ist. Leider Gottes ist es Tatsache. daß viele 
unserer jungen Leute, statt für das Geld Ware zu kau— 
fen, die hallbar sind, die sie päter auch sehr notwen— 
dig brauchen es für Vergnüqungen aweifelhafter Ar! 
vderwenden 
Ein schrecklicher Geist wird groß ge 
rzüchtet durch die Entwertung des Gel« 
des. Ein Geist macht sich bemerkbar, der ganz Eu— 
ropa ins Unglück stürzen muß. Die Verantwortungç 
tragen jene Bänner, die vom blinden Haß diktiert ein 
solches Friedensgebilde aufgerichtet haben. Sie tra—⸗ 
gen nicht nur für die wirtschaftlichen Schäden, nem 
auch für die moralischen Schäden der Geldentwertung 
die Verantwortung. Sie sind mit Schuld, daß die 
Aufklärungsarbeiten, die viele und vor allen Dingen 
unsere Organisationen leisten, nicht mehr Erfolg 
haben. Lafsen wir uns trotz der schrecklichen Folgen 
der Geldentwertung nicht vom richtigen Weg abbrin— 
gen. Je ernster die Zeiten, je notwendiger ist unsere 
Aufklärungsarbeit. Wenn von oben herunter die 
Staatsmanner — die heute unser Schicksal in Händen 
haben. blindlings das Volk ins Verderben führen 
dann haben wir erst recht die Pflicht, von unten her— 
af zut arbeiten, um die schweren moraleschen Folgen 
nach Möglichkeit zu unterbinden. Der Geist der Zer— 
störung muß gebannt und der Geist der Ordnung wie 
der einkehren. 
der Mark, da dauert es lange, bis sich die Preise dem 
entsprechend wieder entwickelt haben. Alles ist immer 
teuer eingekauft. Wer will es leugnen, daß die Geld— 
entwertung sowohl dem Erzeuger wie dem Hande! 
große Gefaͤhren bringen und viele darin umkommen? 
Die Waren gehen entsetzlich in die Höhe, die Preisc 
werden unerschwinglich und nun kommen die Lohn« 
forderungen. Verhandlungen sind notwendig 
doch die Erhöhung der Löhne, sie erfolgt viel späte— 
wie der Aufstieg der Preise für Bedarfsartikel. Ver— 
handlungen sind notwendig, Unterlagen müssen be 
schafft werden, und wenn nun die Gehalts- oder Lohn 
erhöhung bewilligt ist, dann ist der Markempfänge 
mn 8 — en 
erärgert und verbittert steht er da. Er schimpft aquf Der wirtschaftliche und damit der soziale Aufstie 
den Kaufmann und stellt fest, daß er derjenige ist der deutschen Arbeiterschaft ist, geschichtlich Ansüen 
ouf den letzten Endes alles abgewälzt wird. Der Han⸗ iemslich schnell vor sich gegangen. Viele woilen dies 
del kommt schlecht bei ihm weg, er schimpft über die dicht wahr baben und doqh ist ce so. Die schwere Rot- 
Regierung. Die Kluft zwischen Verbraucher. neuger und Drangzeit der Arbeiterschaft ist noch gar nicht so 
und Handel wird immer größer. Die Stände koömmer songe vorbei. Selbst jene, die sich nicht zu den Alten 
weiter auseinander. Eine Folge der Geldentwertung zühlen, können noch über den wirtschaftlichen und so⸗ 
. Und die linksradikalen Elemente machen sich diese Figlen Tiefstand der Arbeiterschaft berichten. Das war 
Stimmung zunutze, die letzten Endes eine Atmosphär. zie Zeit, an dem am Arbeiter nurseine Arbeits 
erzeugt. die für alle gefährlich wrrd. In eine; kraft geschätzt und gewertet wurde. Tiefer und er⸗ 
solchen Stimmung kann man nmicht uf,; niedrigender war die Zeit, in der selbst mit der Ar⸗ 
bauen. Es ist die Stimmung, die letzten Endet heitskraft Raubbau getrieben wurde. Auch diese wurde 
aur niederreißen will. deshalb nicht mehr entsprechend gewertet, weil das 
Bei der Geldentwertung ist ferner noch daran zu schnelle Wochsstum der Menschen häufig ein Ueberan—. 
denken und das ist die heführlichste Erschheinung — gebot von Arbeitskräften zur Folge hatte. Das, war 
datß jeder Sparsinn getötet wird. Es gak die Zeit, in der totes Material liebevoller gepflegt und 
Leute, die ihre Ersparnisse zur Kasse brachten. Mil behandelt wurde als die Arbeiter, und — das s das 
5 Mark ost noch weniger, gingen sie zur Kasse. Nach Schmachvolle — wo dieses als selbstverständlich 
ind noch erboͤhle sich der Betrag. Die erften Hunderi angesehen wurde. Es wurde nur mit den starken Hän— 
Nart waren voll, welche Freudel Nun wurde weiter den des Arbeiters gerechnet und geflissentlich über 
espart. damit die ersie Tausend Mark erreicht wurde sehen, daß gauch der Mann im Arbeitskittel ein Mensa 
Juf manche Annehmlichteit wurde verzichtet und die war, der Herz und, Seele hatte. Man glaubte nich 
Groschen zurückgelegt für die Tage der Not. Und jetzt mehr an die Renkabilität der elementorsten morali— 
stehen die Leute da, mit ihren ersparten Groschen, sie schen Regeln. 
hätten sich ganze Einrichtungen kaufen, schlietziich im] Fragt die älteren Kameraden nach der Zeit, wo sie 
Frieden ein Haus erwerben können. Jetzt bekommen mit dem Hut in der Hand, zagend, mit stockende 
ne für ihre Ersparnisse kaum einen anständigen An-Rede und je nach dem Grade ihrer Not mit flehender 
zug. Die Faust ballt sich, sie grollen mit dem Schick Blicken um Arbeitslohn geradezu gebettel 
jal und rufen aus: Wie kann die Welt aufgebaut wer haben. Die ungünstige Stellung des einzelnen Arbei 
—* Wn d e erigerr —— lers re Gewerkschaft wurde von den Unternehmern 
inn, n Volkslehen unbedinat notwendia ist mir rründlich ausgenutzt. Sie diktierte 
Mmalt qgeftötet wirs 018h—rnnon w. 6 GR⸗ ieren ehr, end Ir
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.